• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gravel Gruppe am Profi-Rennrad: Lidl-Trek auf 1x13 XPLR beim Omloop

Einen klaren Benefit hat die 1x13. Meine Frau kam gerade heim und ich denke gerade daran, daß sie beim Schalten mit Umwerfer am Berg immer wieder Stress hat. Hier im Forum weiß wahrscheinlich jeder, daß man bzgl der 2 Kettenblätter vor dem Berg schaltet und wenn doch mal während des Anstieges, wie man dann vorne mit Gefühl schaltet:-)
Das nächste Rennie, das ich ihr aufbaue, baue ich mit 1x13 auf. Ich selber bleibe, abgesehen von den paar Ausflügen mit 1-fach, bei 2x12(Shimano): Für mich überwiegen die Vorteile aus 2-fach
 
1x13 für Straße, Gravel und MTB gibt es ja auch erst seit 2016 von Rotor.
 
Bei SRAM bin ich bei Dir. Shimano bietet jedoch auch 2x12-Gruppen an und die bekommst Du Z.B. beginnend mit 11Zähnen und die sind deutlich haltbarer als die 10er.
Das ist doch aber jetzt kein Argument gegen 1-fach, sondern in dem Fall gegen Sram und seine 10 Ritzel überhaupt. Ich habe das Problem nicht, weil ich das 10er Ritzel im Vergleich zum z.B. 17er seltener benutzte.
Bei SRAM bin ich bei Dir. Shimano bietet jedoch auch 2x12-Gruppen an und die bekommst Du Z.B. beginnend mit 11Zähnen und die sind deutlich haltbarer als die 10er.
Im Vergleich zu Shimano ist das sicher ein Punkt. Nur werden die mit dem 11er als kleinstes Ritzel nie ein 1-fach System für die Straße mit einer solchen Range hinstellen können, da es dafür größere Kettenblätter braucht, die im niedrigen Übersetzungsbereich dann stören.
Tatsächlich flexen ernsthaft einige Rahmen im Tretlagerbereich bauart bedingt mehr - da genügen wenige Milimeter - daß es die Kette vorne zum Tretlagergehäuse hin abwirft:
Gut... Wenn Du meinst... Würde mich zwar wundern, kann ich aber nicht beurteilen. Dürfte allerdings bei meinem maximalen Leistungsoutput auch unerheblich sein. Eine Kette habe ich so jedenfalls noch nicht runter geschmissen.
Hm, der Schräglauf ist geringer, wenn Du das 13-fach-Spektrum nicht ausnützt und z.B. nur 6-7 Ritzel brauchst: Aber steht 13-fach nicht auch für 13 Gänge?
Natürlich, da hast Du Recht. Nur nutzt man die äußeren Gänge weniger, normales Terrain und die richtige Kettenblattwahl vorausgesetzt.
Bei sehr bergigen Strecken sieht das natürlich anders aus.
Natürlich ist bei 2fach der Schräglauf geringer. Da muss man man nicht drumrum reden.
Die Frage ist wie relevant das ist wenn man bergauf und bergab tritt.
Nee, so natürlich ist das nicht. Den Schräglaufextremfall vom 2-fach bekommt man beim 1-fach schon gar nicht hin. Beim 2-fach habe ich halt 2 optimale Arbeitspunkte beim 1-fach nur einen. Deshalb habe ich beim 2-fach bei hohen Steigungsprozenten und Maximalspeed garantiert weniger Schräglauf als beim 1-fach, für den normalen Geschwindigkeitsbereich kann es da schon anders aussehen. Man hat auch nicht dieses "eigentlich müsste man vorne ja schon runter oder hoch schalten, bleibt aber trotzdem erstmal da wo man ist" Problem.
 
Ich verstehe einige Kommentar nicht, schaut ihr bei SRAM doch mal die Gang Nutzung an. 🤷‍♂️ Ich nutze ja nicht die kleinen Gänge oder hab auch keine schräge Kettenlinie 🤷‍♂️ Ich wohne aber auch Mitteldeutschland wo es keine Berge gibt. Bevor Fragen kommen: A-B-A Strecke.
IMG_3563.jpegIMG_3564.jpeg
 
Nee, so natürlich ist das nicht. Den Schräglaufextremfall vom 2-fach bekommt man beim 1-fach schon gar nicht hin. Beim 2-fach habe ich halt 2 optimale Arbeitspunkte beim 1-fach nur einen. Deshalb habe ich beim 2-fach bei hohen Steigungsprozenten und Maximalspeed garantiert weniger Schräglauf als beim 1-fach, für den normalen Geschwindigkeitsbereich kann es da schon anders aussehen. Man hat auch nicht dieses "eigentlich müsste man vorne ja schon runter oder hoch schalten, bleibt aber trotzdem erstmal da wo man ist" Problem.
ja wenn man sich absichtlich dumm anstellt ist das so. Wer aber bei 2fach jeweils die 2-3 ungünstig äußersten Ritzel nicht schaltet (da sie sich ja eh mit den Gängen des anderes Blattes überschneiden), der fährt mir weniger Schrägung.

Gerade bei den extremen Fällen (steil bergauf und steil bergab) fährt man mit 2fach mit weniger Schrägung und in den dicken Gängen auch verschleißärmer, weil mehr Zähne die Kraft übertragen.
 
ja wenn man sich absichtlich dumm anstellt ist das so. Wer aber bei 2fach jeweils die 2-3 ungünstig äußersten Ritzel nicht schaltet (da sie sich ja eh mit den Gängen des anderes Blattes überschneiden), der fährt mir weniger Schrägung.
🙄 Junge Junge... Nicht gleich so aufregen.
Man beobachtet übrigens bei den Profis öfters, dass die trotz Schräglauf möglichst lange auf dem großen Blatt fahren. Die stellen sich eben auch absichtlich dumm an, oder evtl. ist es eben auch gar nicht so wichtig, bzw. wird aus anderen Gründen bevorzugt.
Gerade bei den extremen Fällen (steil bergauf und steil bergab) fährt man mit 2fach mit weniger Schrägung
Habe ich auch nicht abgestritten.
 
🙄 Junge Junge... Nicht gleich so aufregen.
Man beobachtet übrigens bei den Profis öfters, dass die trotz Schräglauf möglichst lange auf dem großen Blatt fahren. Die stellen sich eben auch absichtlich dumm an, oder evtl. ist es eben auch gar nicht so wichtig, bzw. wird aus anderen Gründen bevorzugt.

Habe ich auch nicht abgestritten.
Ich hab mich gar nicht aufgeregt, alles gut.

Das es Pros egal ist wie sie im Rennen ihren Antrieb quälen ist ja bekannt, die müssen den ja nicht selber bezahlen oder pflegen.
 
In meiner Zeit mit zweifach bin ich auch soviel wie möglich auf dem großen Blatt gefahren. Habe danach auch die Kettenblatt Größe so gewählt das das gut gepasst hat

Über die Sram Umwerfer konnte ich mich nicht beschweren, da sollte man halt schon vorher in die BDA schauen und ihn nach dieser Anleitung auch einstellen
 
Ich hab mich gar nicht aufgeregt, alles gut.

Das es Pros egal ist wie sie im Rennen ihren Antrieb quälen ist ja bekannt, die müssen den ja nicht selber bezahlen oder pflegen.
Okay, dann habe ich das nur falsch verstanden.
Ich bin früher auch hin und wieder länger auf dem großen Blatt geblieben als man eigentlich sollte. Das lag meist daran, dass ich wusste gleich wird's wieder flacher und dann hat sich vorne schalten für mich einfach nicht gelohnt. Gerade bei hügeligen Strecken war das häufig so und auch einer der Gründe, warum ich zu 1-fach gewechselt bin.
 
Die Gangsprünge sind bei den kleinen Ritzeln aber auch gefühlt echt riesig.
Naja, ich fahr ne Eagle 10-50 seit nun 7 Jahren am Hardtail. Unten sind es 2-Zähne-Sprünge. Meine Ultegra 11fach 11-34er Kassette hat auch keine 1-Zähne-Sprünge. Gewöhnt man sich auch dran, wenns nur Hobby ist. Die Möglichkeiten der Eagle hab ich vor dem Aufbau des Hardtails damals gut studiert und bin zum Schluss gekommen, dass es für meine Zwecke iVm der passenden Kettenblattgröße gut taugt und die Praxis hat das bestätigt.
Die Schrämm Explorah 13fach könnt ich mir auch gut für ein 1x-Setup am TT vorstellen, wenn die Bandbreite zB der 10-36 beibehalten wird, aber man einen zusätzlichen Gang zugunsten kleinerer Sprünge bekommt.
 
Naja, ich fahr ne Eagle 10-50 seit nun 7 Jahren am Hardtail. Unten sind es 2-Zähne-Sprünge. Meine Ultegra 11fach 11-34er Kassette hat auch keine 1-Zähne-Sprünge. Gewöhnt man sich auch dran, wenns nur Hobby ist. Die Möglichkeiten der Eagle hab ich vor dem Aufbau des Hardtails damals gut studiert und bin zum Schluss gekommen, dass es für meine Zwecke iVm der passenden Kettenblattgröße gut taugt und die Praxis hat das bestätigt.
Die Schrämm Explorah 13fach könnt ich mir auch gut für ein 1x-Setup am TT vorstellen, wenn die Bandbreite zB der 10-36 beibehalten wird, aber man einen zusätzlichen Gang zugunsten kleinerer Sprünge bekommt.
Mit sind die Gangsprünge definitiv zu groß. Am MTB ist mir das aber auch relativ egal, da ich diese Gänge in der Ebene eh kaum nutze.
 
Wenn dann dieses 10er aus ultraleicht Material besteht, ist nicht nur der Verschleiß noooooch höher
Die 10 "kleinen" Ritzel sind aus Stahl, die 3 großen aus Alu, so sollte das kein Problem bzgl. Verschleiß sein.
Die SRAM-Kassette hat den ersten 2er-Sprung von 13 auf 15 Zähne. Und genau das spüre ich persönlich satt.
In dem Bereich wünsche ich mir immer einen 1er Sprung.
Für Road definitiv, deswegen wäre es für diesen Einsatzzweck ja auch besser - wie oben von einigen Beschrieben - das 46-er gegen ein 14-er zu tauschen. Die Bandbreite wäre dann immer noch locker ausreichend.

Ein großer Vorteil eines 1-fach Systems mit UDH wäre zudem, dass man unter Volllast einfach schalten kann und das Schaltwerk regelt. Das geht mit einem Umwerfer sicher nicht
 
Ein großer Vorteil eines 1-fach Systems mit UDH wäre zudem, dass man unter Volllast einfach schalten kann und das Schaltwerk regelt. Das geht mit einem Umwerfer sicher nicht
Was hat denn das Schaltauge(UDH)mit dem Schalten unter Vollast zu tun? Der Unterschied des Transmission Systems liegt doch darin, dass das Schaltwerk (und nicht dessen Befestigung) immer die dafür vorgesehenen Schaltgassen der Kassette exakt "nutzt"bzw. trifft(also auch "wartet" bis die Gasse da ist) Bedeutet es schaltet teils merklich verzögert aber halt unter Vollast. Herkömmliche Systeme schalten halt sofort. Bei der Transmission am MTB ist dieser Unterschied jedenfalls deutlich spürbar und dadurch wirkt das System merklich lethargischer als die Vorgänger-Generation von Sram.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man beobachtet übrigens bei den Profis öfters, dass die trotz Schräglauf möglichst lange auf dem großen Blatt fahren. Die stellen sich eben auch absichtlich dumm an, oder evtl. ist es eben auch gar nicht so wichtig, bzw. wird aus anderen Gründen bevorzugt.
Das es Pros egal ist wie sie im Rennen ihren Antrieb quälen ist ja bekannt, die müssen den ja nicht selber bezahlen oder pflegen.
Der Grund dafür ist, dass auf größeren Ritzeln die Kettenglieder weniger Relativdrehung zueinander machen müssen, um das Zahnrad zu umschlingen. Bzgl. Wirkungsgrad ist der Effekt sogar dominant ggnü. Schräglauf. Sprich, groß-groß fahren ist effizienter als klein-klein. Erst in den Grenzlagen (großes Blatt und größtes Ritzel) wird der entsprechende klein-klein Gang üblicherweise effizienter.

Das ist auch der Grund, warum man in TTs mittlerweile so riesige Kettenblätter sieht, damit die Fahrer größere Ritzel fahren können (und dann sogar noch dazu weniger Schräglauf haben, wenn die Kette länger in der Mitte der Kassette liegt).

Ist nicht relevant für Leute, die ihr Geld nicht mit Radeln verdienen, aber es nimmt mir immerhin das schlechte Gewissen, wenn ich bei kurzen Anstiegen schaltfaul bin ;).
 
Zurück