• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

GP 5000 S TR springt vom Laufrad

Newman hat eine Liste mit "kompatiblen" Luftdrücken. Dort ist für 25mm Maulweite und 32mm Reifen nur 3.5bar angegeben.


Hast du mal die Dimensionen der Felge gemessen?

Schwalbe hat das auf der Homepage genauer spezifiziert:
https://www.schwalbe.com/en/tubeless-laufradanforderungen
1657546142780.png
 

Anzeige

Re: GP 5000 S TR springt vom Laufrad
Viel Spass beim Nachmessen...
@ Threadersteller: wenn du bisher sorgenfreie Reifen hattest, dann montier doch wieder so einen.
Oder den Conti versuchen zu reklamieren.

BTW, die neuen Newmen haben wieder Haken :-)
 
Stand das Rad vielleicht vor der Ausfahrt länger in der Sonne? Wenn 3,5bar kalt drin waren, dann kann das bei den aktuellen warmen Temperaturen schnell über 4 gehen, wenn da richtig die Sonne drauf knallt.
 
Das Vertrauen ist halt dahin, wenn man schon den Luftdruck anpassen muss, nur weil man sein RR aus dem Keller holt um bei besten Sommerwetter eine Runde zu drehen.

Mir ist auch schon ein Conti GP5000 mit Schlauch von einer hakenlose Felge gesprungen und genau darüber sollte sich ein Hobbyfahrer keine Sorgen machen müssen.

Hookless am RR? Da profitiert aber erstmal der Hersteller aufgrund günstigerer Fertigung und der Kunde hat im dümmsten Fall das (gefährliche) Nachsehen.
 
Der Tonnendruck wirkt doch homogen in alle Richtungen und spannt den Reifen dementsprechend gleichmäßig an die Felgenflanken. Wenn der Reifen trotz des niedrigen Druck 'hebt', würde ich mich behaupten trauen, dass generell Bewegung zwischen Felgenflanke und Reifenflanke besteht und letztere dadurch die Möglichkeit hat 'heraufzuwandern'. Damit meine ich nicht ein Abrutschen, sondern eher etwas, dass durch eine Walkbewegung ausgelöst wird.

Sind die Reifenflanken ringsum gleichmäßig dick gummiert, bzw. in der fühlbaren Textur an manchen Stellen anders?

Auf jeden Fall darf Abspringen nicht möglich sein - da wäre auch mein Vertrauen futsch.
Bin gespannt was Conti dazu sagt. Hoffentlich nicht: "Probieren Sie mal diesen Reifen, wir hoffen dass damit Ihre Probleme nicht mehr auftauchen" :oops:
 
Einfach eine Felge mit Haken kaufen und beim RR einen Bogen um hookless machen, solange solche sicherheitsrelevanten Themen nicht vom Tisch sind.

Das Risiko steht doch in keinem Verhältnis zu den angepriesenen Vorteilen.

Die Fahrradindustrie ist eben mehr Bastelbude als Automobil Standard.
 
Auf jeden Fall darf Abspringen nicht möglich sein - da wäre auch mein Vertrauen futsch.
Bin gespannt was Conti dazu sagt. Hoffentlich nicht: "Probieren Sie mal diesen Reifen, wir hoffen dass damit Ihre Probleme nicht mehr auftauchen" :oops:
Ich seh da das Problem eher bei den Laufrad- als bei den Reifenherstellern.

Die Reifen Hersteller haben vom Weglassen der Haken nichts, ausser Probleme mit der Sicherheit ihrer Produkte.

Fuer die Hersteller der Felgen vereinfacht sich hingegen die Produktion der Carbon Felgen durch die einfachere Form.
Da das den Kunden schwer zu vermitteln ist kommt dann das Marketing und faselt etwas von verbesserter Aerodynamik, und alle glauben es.
 
Zipp (Sram) hat beispielsweise eigene Tabellen, in denen sie verschiedene Reifen für ihre Hooklessmodelle freigeben. Da sind soweit alle gängigen Hersteller vorhanden. Ist ziemlich interessant.

Der alte Conti TLR war da meine ich zum Beispiel nicht drin.

https://www.sram.com/de/zipp/campaigns/hookless-tire-compatibility
Nein auf dem alten Conti steht auch deutlich drauf dass er nur für Hakenfelgen ist.
Aber der TE schreibt ja dass er den neuen hat.
Von Newmen gibt es meines Wissens nach keine Kompatibiltaetsliste, und die werden auch keine mehr liefern da sie aktuell ja wieder auf Hakenfelgen setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Grund wird die Kombination dieses Reifens mit dieser Felge sein, bzw. unguenstige Toleranz der beiden.
Aber genau das darf ja keine Rolle spielen. Das System Reifen/Felgen muss auch mit worst case Toleranzen funktionieren. Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass Newmen Probleme mit abspringenden Reifen hat. In der Beschreibung auf der Newmen-Seite steht auch was von "angewinkelten Hookless Felgenhörner" Als Kunde erkennt man nicht, ob da ungünstige Toleranzen vorliegen. Dann spielt man Lotterie und wartet ob man gewinnt oder verliert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Freund hat auch Probleme mit abspringenden Reifen, an den Zipp 303. Es ist immer am Hinterrad und immer genau die selbe Stelle, wo der Reifen abspringt. Er wie auch weniger als 70kg und fährt knapp unter 4bar.
 
Zu den Dimensionen der Felge: Die Flankenhöhe kann man mit einem üblichen Messchieber messen. Der Shoulder Diameter ist praktisch nicht mehr messbar. Das Problem kann am Reifen liegen (zu großer Durchmesser) oder an der Felge (zu kleiner Durchmesser). Das öffnet leider die Tür, dass bei eine Reklamation, die Schuld auf den jeweils Anderen geschoben wird. Als Kunde steht man blöd da und das Vertrauen ins Material ist futsch...
Wie dick ist eigentlich das Felgenband. Zu viele Lagen reduzieren die wirksame Flankenhöhe.
 
+1:
Mir ist vorgestern ebenfalls ein GP5000 S TR in 32 mm mit lautem Knall vom Hinterrad gesprungen.
Felge ist eine Duke Lucky Star Ultra (Aluminiumfelge, hookless), gefahren mit maximalem Druck von 5 bar.
Wird schwierig, da wieder Vertrauen aufzubauen!

Auf einer schnellen Bergabfahrt darf das nicht passieren - zumindest kann ich dann nicht mehr davon erzählen...
 
Findest du 5 bar bei 32mm nicht etwas viel? Mir als 0,1t reichen bei der Breite 3.5 - 4 bar locker.
Was gibt denn der Felgenhersteller fuer diese Breite/Kombi vor?
 
Zurück