• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

GP 5000 S TR springt vom Laufrad

+1:
Mir ist vorgestern ebenfalls ein GP5000 S TR in 32 mm mit lautem Knall vom Hinterrad gesprungen.
Felge ist eine Duke Lucky Star Ultra (Aluminiumfelge, hookless), gefahren mit maximalem Druck von 5 bar.
Wird schwierig, da wieder Vertrauen aufzubauen!

Auf einer schnellen Bergabfahrt darf das nicht passieren - zumindest kann ich dann nicht mehr davon erzählen...
Ist das die hier?
https://www.duke-racingwheels.com/duke-lucky-star-2k18/?lang=en
Max pressure : 23mm : 3 bars / 28mm : 2,8 bars

Also mit Fleiss bekommt man alles kaputt....

OK, ist vermutlich eher die hier?
https://www.duke-racingwheels.com/duke-lucky-star-ultra-garvel/aber immer noch max. Druck 4 bar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

mir ist am Freitag der Hinterreifen mit einem lauten Knall vom Rad gesprungen. Ich dachte zuerst der wäre geplatzt, da ich kurz vorher einen Baustellenabschnitt mit Splitt überquert hatte. Die Laufräder sind Newmen Advanced (Kohle, Hookless) mit innen 25mm. Reifen 700x32.

Was könnte(n) die Ursachen dafür sein?
Um nochmal auf den Eingangspost zurück zu kommen. Ein Kunde berichtete mir das vor kurzem auch. War ein Conti 5k, neues TL Modell, was bei knapp 4bar von der Felge gedrückt wurde. War mit Schlauch montiert, weil TL nicht richtig geklappt hatte. Ist nicht ganz abgesprungen, war aber kurz davor. Mehrfach an der gleichen Stelle.
Nicht so lustig!
Kann jedem nur dringend empfehlen, solch einen auffälligen Reifen NICHT mehr zu benutzen. Am besten beim Hersteller reklamieren.

Ich bezweifel sehr, dass das an der Felge liegt. habe gerade mal eine Newmen XA25 vermessen. So genau es mit meinen Mitteln ging. Gesamt Außendurchmesser 631,5mm Höhe des Horn 4,7mm. Ergibt am Reifensitz einen Durchmesser von 622,1mm. Da kommen dann noch ca. 0,3mm Tape dazu.
Wie, zur Hölle, es dann ein maßhaltiger Reifen es schafft, über ein knapp 5mm hohes Horn zu springen, erschließt sich mir nicht. Meiner Meinung nach hat das mit den Felgen nichts zu tun. Die Reifenhersteller bekommen es nicht gebacken eine Wulst herzustellen, der nicht so elastische ist wie ein Weck-Gummi!
 
Um nochmal auf den Eingangspost zurück zu kommen. Ein Kunde berichtete mir das vor kurzem auch. War ein Conti 5k, neues TL Modell, was bei knapp 4bar von der Felge gedrückt wurde. War mit Schlauch montiert, weil TL nicht richtig geklappt hatte. Ist nicht ganz abgesprungen, war aber kurz davor. Mehrfach an der gleichen Stelle.
Nicht so lustig!
Kann jedem nur dringend empfehlen, solch einen auffälligen Reifen NICHT mehr zu benutzen. Am besten beim Hersteller reklamieren.

Ich bezweifel sehr, dass das an der Felge liegt. habe gerade mal eine Newmen XA25 vermessen. So genau es mit meinen Mitteln ging. Gesamt Außendurchmesser 631,5mm Höhe des Horn 4,7mm. Ergibt am Reifensitz einen Durchmesser von 622,1mm. Da kommen dann noch ca. 0,3mm Tape dazu.
Wie, zur Hölle, es dann ein maßhaltiger Reifen es schafft, über ein knapp 5mm hohes Horn zu springen, erschließt sich mir nicht. Meiner Meinung nach hat das mit den Felgen nichts zu tun. Die Reifenhersteller bekommen es nicht gebacken eine Wulst herzustellen, der nicht so elastische ist wie ein Weck-Gummi!
Die Geschichte ist für mich der lebende Beweis das Hookless-System in der Praxis nicht sicher funktioniert. Das Horn hat uns jahrelang vor abspringenden Reifen geschützt und jetzt soll es weg.

Macht ihr mal.
 
Die Geschichte ist für mich der lebende Beweis das Hookless-System in der Praxis nicht sicher funktioniert. Das Horn hat uns jahrelang vor abspringenden Reifen geschützt und jetzt soll es weg.

Macht ihr mal.
Nein! Das hat es eben nicht. In der Historie ist der Haken nur dafür da gewesen, das der Reifen während der Montage nicht andauernd wieder von der Felge rutscht. Wenn der Reifen Druck hat, war auch bei klassischen Felgen mit konkaven Felgenbett, der Haken mehr oder weniger nutzlos. Bei dem modernen Bett mit definiertem waagerechten Reifensitz, ist der Haken im Grunde nutzlos. Ein Reifen hat auf dem Sitz (622, 584, oder whatever) zu bleiben. Tut er das nicht, ist er einfach Schrott.
Aber auf diese, nur schon mehr als 10 Jahre dauernde Diskussion gehe ich nicht mehr weiter ein.
 
Um nochmal auf den Eingangspost zurück zu kommen. Ein Kunde berichtete mir das vor kurzem auch. War ein Conti 5k, neues TL Modell, was bei knapp 4bar von der Felge gedrückt wurde. War mit Schlauch montiert, weil TL nicht richtig geklappt hatte. Ist nicht ganz abgesprungen, war aber kurz davor. Mehrfach an der gleichen Stelle.
Nicht so lustig!
Kann jedem nur dringend empfehlen, solch einen auffälligen Reifen NICHT mehr zu benutzen. Am besten beim Hersteller reklamieren.
Das würde ich sofort unterschreiben, wie kann man nur in einen Reifen den man mit Milch nicht dicht bekommt einen Schlauch reinmachen und denken dass das Problem dann gelöst ist - natürlich nur auf hookless bezogen.
Ich fahre nunmehr seit 5tkm die besagten Reifen hookless mit Milch und bin begeistert
 
Das würde ich sofort unterschreiben, wie kann man nur in einen Reifen den man mit Milch nicht dicht bekommt einen Schlauch reinmachen und denken dass das Problem dann gelöst ist - natürlich nur auf hookless bezogen.
Ich fahre nunmehr seit 5tkm die besagten Reifen hookless mit Milch und bin begeistert
Warum...? Weil man da wo man gerade ist, keine passende Pumpe in der Hosentasche hat. Es gibt eben Felge/Reifen Kombi, die sind etwas tricky. Nochmal...ein TL Reifen, der funktioniert, dem ist es völlig egal, ob Milch, oder Butyl in ihm steckt. Die grundlegende Funktion beeinflusst das genau gar nicht. Ob das Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt.
 
Warum...? Weil man da wo man gerade ist, keine passende Pumpe in der Hosentasche hat. Es gibt eben Felge/Reifen Kombi, die sind etwas tricky. Nochmal...ein TL Reifen, der funktioniert, dem ist es völlig egal, ob Milch, oder Butyl in ihm steckt. Die grundlegende Funktion beeinflusst das genau gar nicht. Ob das Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt.
Ich meinte nicht wenn man unterwegs mit TL ne Panne hat sondern wenn man zuhause was weiss ich wielange versucht hat die Reifen mit Milch zu bekommen und es nicht funktioniert hat.
Aber abgesehen davon setzt das natürlich vorraus dass der/die Reifen mit Milch dicht waren, d.h. ist dann wieder ne andere Situation
 
...modernen Bett mit definiertem waagerechten Reifensitz, ist der Haken im Grunde nutzlos. ...
Sind wir uns einig, dass paar Hookless-Fahrer mehr Abwürfe als die Mehrheit der Hook-Fahrer produzieren und somit das Problem prozentual bei Hookless häufiger vorkommt?

Dann sind entweder die Reifenhersteller zu blöd einen maßhaltigen Reifen ohne Hook zu produzieren. Und das wahrscheinlich in der selben Fabrik und mit den selben Mitarbeitern.

Oder hat der Hook hat doch Einfluss.

Und meine Erfahrungen mit Hook sind, dass sich der Reifenwulst beim Aufpumpen immer in die Nut legt, dabei auch noch schön ploppt und bei drucklosem Schlauch auch deutlich Kraft notwendig ist, den Reifenwulst da wieder raus zu drücken.

So, I go with the hookers :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Conti wird noch nicht so weit sein.
Schwalbe gibt alle TL Reifen für hookless frei und arbeitet eng mit z.B. Enve zusammen.
Das nicht auch seit gestern.
 
Nein! Das hat es eben nicht. In der Historie ist der Haken nur dafür da gewesen, das der Reifen während der Montage nicht andauernd wieder von der Felge rutscht. Wenn der Reifen Druck hat, war auch bei klassischen Felgen mit konkaven Felgenbett, der Haken mehr oder weniger nutzlos. Bei dem modernen Bett mit definiertem waagerechten Reifensitz, ist der Haken im Grunde nutzlos. Ein Reifen hat auf dem Sitz (622, 584, oder whatever) zu bleiben. Tut er das nicht, ist er einfach Schrott.
Aber auf diese, nur schon mehr als 10 Jahre dauernde Diskussion gehe ich nicht mehr weiter ein.
Da Reifen nur von hakenlosen Felgen springen ist der Haken eben nicht nutzlos. Was die Theorie sagt ist eines, die Praxis zeigt das Hookless nicht sicher funktioniert, Hakenfelgen aber quasi idiotensicher sind.

Kann auch nicht Sinn und zweck sein das der Endkunde sich auf Internetseiten über die freigebenen Reifen informieren muss. Das hat ja vorher auch ohne geklappt.
 
Ich muss zugeben ich bin mir nicht wirklich klar, welche Funktion der Haken wirklich hat. Nur eine Beobachtung aus der Paxis. Bei meiner Hooklessfelge ploppen die Reifen super ein und bleiben selbst nach Luftverlust recht sicher auf der Felge. Das hatte mich insofern überrascht, als ich annahm das der Haken da eine Rolle spielt, was offensichtlich ein falsche Annahme ist.
Nu fahre ich aber nur freigegebene CX/Gravel Reifen auf der Felge mit relativ wenig Druck.

Wer im konkreten Fall Schuld ist, ist ja für den User zweitrangig. Ich muss ja sicher sein das die Reifen/Felgen Kombi sicher ist. Und bei Hakenfelgen ist das eher gegeben als bei Hookless. Von daher bin ich auch zögerlich Hookless am Rennrad einzusetzen.
 
Oder hat der Hook hat doch Einfluss.

Und meine Erfahrungen mit Hook sind, dass sich der Reifenwulst beim Aufpumpen immer in die Nut legt, dabei auch noch schön ploppt und bei drucklosem Schlauch auch deutlich Kraft notwendig ist, den Reifenwulst da wieder raus zu drücken.

So, I go with the hookers :cool:
Das was den Reifen in deinem Fall Kraft erfordert um ihn nach innen zu drücken, ist aber der Hump und nicht der Hook. Die fangen zwar beide mit H an, haben aber nicht im geringsten etwas miteinander zu tun.
 
Da Reifen nur von hakenlosen Felgen springen ist der Haken eben nicht nutzlos. Was die Theorie sagt ist eines, die Praxis zeigt das Hookless nicht sicher funktioniert, Hakenfelgen aber quasi idiotensicher sind.

Kann auch nicht Sinn und zweck sein das der Endkunde sich auf Internetseiten über die freigebenen Reifen informieren muss. Das hat ja vorher auch ohne geklappt.
Dann hast du aber die letzten Jahrzehnte verschlafen. Abspringende Reifen gibt es schon, seit es Drahtreifen gibt.

Hier mal eine gebräuchliche DT Hooked Alu Felge aus dem aktuellen Programm. Der Haken ist nur angedeutet. Mit dem Fingernagel kann man ihn spüren. Wer sich mit diesem "Hook" sicherer fühlt, dem reicht als Sicherheitsgurt im Auto wahrscheinlich auch ein Wollfaden.

20230705_211538.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn nun der reale Vorteil von hookless außerhalb von Marketingstatements wie diesem?
https://www.schwalbe.com/technik-faq/hookless/(das Volumen erhöht sich doch nur marginal und das Gewicht veringert sich doch auch nur im Prozentbereich bzw. wenn man die Wandstärke am Felgenhorn erhöht hat man doch keinen Gewichtsvorteil mehr oder? Das mit der runderen Reifenkontur verstehe ich nicht... )
 
Ich lese seit knapp 10 Jahren im Tour-Forum und hier mit. Kann mich an keinen Beitrag erinnern, der das bei gehookten Felgen thematisiert. Eine schnelle Suche hier brachte auch nur hookless Sachen.
Da gibt es schon eine ganze Menge. Es gibt auch nicht nur den Rennradradsport. Kann mich gut daran erinnern, als der Conti Baron quasi von jeder Felge gehüpft ist. Da gab es noch gar kein Hookless. Du kannst auch genauso gut nach "Schlauchplatzer" suchen. Für die meisten Butyl Schlauchplatzer ist nämlich die Ursache ein abgesprungener Reifen. Der springt ab, DANN platzt der Schlauch. Wurde schon x mal thematisiert.

Screenshot_20230705_220551_Chrome.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück