• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gitane Super Olympic - Baujahr und Ausstattung

merida 63

Aktives Mitglied
Registriert
27 Mai 2009
Beiträge
1.792
Reaktionspunkte
1.476
Kann mir jemand bei der Bestimmung dieses Gitane Rahmens helfen ?



Nach meinen Erkenntnissen sollte es sich um ein Super Olympic aus den 60er Jahren handeln.
Ist es richtig das dieses Modell komplett mit Campagnolo ausgestattet war ?

Ich hoffe ihr erkennt etwas auf den bescheidenen Bildern.
 

Anhänge

  • IMG_1439.jpg
    IMG_1439.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_1440.jpg
    IMG_1440.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_1441.jpg
    IMG_1441.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 167
  • IMG_1442.jpg
    IMG_1442.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_1443.jpg
    IMG_1443.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 145
  • IMG_1444.jpg
    IMG_1444.jpg
    43,6 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_1445.jpg
    IMG_1445.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_1446.jpg
    IMG_1446.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 156
Antworten kann ich Dir leider nicht. Außer zu sagen daß Du da ein hypsches Teil hast. Aber eine Frage habe ich:

Nur ein vorderes Kettenblatt, wenn ich das richtig sehe. Sind am Sitzrohr auch keine Montagespuren von einem Umwerfer vorhanden? Ich frage, weil ich vor kurzem in einem Faden zu "Halbrennern" schrieb, daß ich diese Bezeichnung auch kenne als Rennräder für Arme, mit einfacher Kettenschaltung nur hinten. Damit käme dann auch Deine Altersschätzung hin.
 
Die Anbauteile sind nicht Original. Der Rahmen muss sich momentan mit starrem Antrieb begnügen.
Das ist schon ein Rahmen aus dem oberen Bereich, komplett 531 mit Nervex Pro Muffen.
 
Ich hätt´ da noch eine Frage zu Gitane allegemein: In freier Wildbahn hatte ich Gitane Räder im Ruhrgebiet und Münsterland späte 70er und 80er jahre so gut wie nie gesehen. Ist das nur mein zufälliger EIndruck, oder gab das hierzulande regionale Unterschiede in der Verteilung? Letzteres könnte ich mir zB bei Gazellen vorstellen, die gab es hier öfter und deren Heimatland ist ja nicht weit.
 
In den 70ern waren die Super Olympix als "haut-de-gamme"-Modelle mit Campa Nuovo Record aufgebaut. Aber gabe es dieses Modell schon in den 60ern? Damals war ja Anquetil noch aktiv, der ist ja m.W. nie auf Campa gefahren. Und warum sollte man bei einem Spitzenmodell was Anderes verbauen als bei den Werkxfahrern, die dafür bezahlt werden, das sie ihre Räder herumzeigen?
 
Das Super Olympic gab es in den 70ern einmal mit voll Nuovo Record incl. Bremsen und einmal mit Mafac Competition Bremsen. Meins von 74 hat aber auch schon die speziellen Bienenstockausfallenden.
 
mein Bauch sagt klar 60er Jahre - dahingestellt Anfang oder ende - 1962 gab es ein Modell nr 100
(siehe gabeldecal) namens champion du Monde ausgestattet mit campa - das damalige Topmodell.
Luftpumpenhalter halte ich auch typisch für die 60er, decals ist schwierig zu klären da die alten Kataloge
sw weiß sind und die bilder schlecht, der campa Aufkleber erscheint mir auch älter als nuovo record zu sein,
die decals erscheinen mir die selben wie an meinem helyett, angeblich sollen diese form der decals
um 1968 gewesen zu sein aber auf manchen katalogbildern erscheinen auch in früheren zeigen decals
dieser art verwendet worden zu sein - ich denke man sollte sich mal bilder von den decals des gitane teams
aus den 60ern suchen - bessere bilder und besser zu datieren.

Aufs Jahr zu bestimmen wird auf jeden fall schwierig bis unmöglich, denke wichtig ist vor 1968?
also ggf camp record Bronze Ausstattung oder 68 und später und dann nuovo record.

Falls vor 68 habe ich ein komplettes rad (ohne rahmen) in teilen da - alles franz. - ca 64 - 68

Mit freundlichen Grüßen
 
schau dir mal bei gitaneusa den Katalog von 1962, von 1964 Modell superbe und von 1967 an!
ab spätestens 1970 waren keine luftpumpenhalter mehr am oberrohr.
 
Das hört sich schon einmal super an. Vielen Dank dafür.
Braucht noch jemand ein spezielles Bild, o.ä. ?
Dann kann ich ja schon einmal weiter suchen.
 
Auch Bekannt als Honeycombs oder spinnenetz :-). Die Anfallenden (s. mein Gitane im Album), sind aus kleinen sechsecken aufgebaut, eben wie bienenwaben. Ein Grund für mich, sowas unbedingt mal haben zu wollen, was ja auch geklappt hat.
 
Ausfaller von Vitus mit hexagonaler Geometrie. Sehr hübsch. Findste in meinem Album unter "Mercier". Vom Handy schlecht zu verlinken.

Frohes Fest!

Gruß, svenski.
 
Zurück