• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gewinde im Rahmen ausgerissen

sammo82

Aktives Mitglied
Registriert
17 Oktober 2016
Beiträge
223
Reaktionspunkte
31
Moin Leute,

Mir ist mein Gewinde im Rahmen ausgerissen. (M5) Ich habe nicht sehr doll die Schraube angezogen und auf ein Mal ist sie durch gedreht.

Zum Glück habe ich darüber auch noch Gewinde.

Was denkt ihr, ist es möglich, dort ein M6 Gewinde rein zu schneiden? Oder wird der Rahmen dort geschwächt?

Schraube von hinten durch stecken geht nicht, da die Kassette im weg ist.

Ich fahre mit Gepäck Manchmal Mehrtagestouren.

Viele Grüße,
Sammo
 

Anhänge

  • 20210402_080114.jpg
    20210402_080114.jpg
    220,9 KB · Aufrufe: 404
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Flat Eric

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich würde einfach M6 rein schneiden. Wenn es unbedingt M5 bleiben muss, dann ein Helicoil einsetzen (lassen).
 
Ich habe gemerkt, dass andere Gewinde auch ausgerissen sind. Komisch.

Bei den oberen geht die Schraube von innen durch, unten stört das Ritzelpaket.
 

Anhänge

  • IMG-20210402-WA0001.jpg
    IMG-20210402-WA0001.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 213
Ich habe gemerkt, dass andere Gewinde auch ausgerissen sind. Komisch.

Bei den oberen geht die Schraube von innen durch, unten stört das Ritzelpaket.
Du könntest doch von der innenseite her eine Senkkopfschraube durchstecken und dann aussen eine Mutter verwenden , dazu müsstest du nur von der innenseite her eine 90 Grad Senkung machen damit der Kopf nicht an die Ritzel kommt .
 
ich würde der Einfachheit halber bei dem kaputten Gewinde eine längere Schraube beidseitig mit einer Mutter kontern. (vor allem wenn es 'nur' um die Schutzblechbefestigung geht...). Welches andere Gewinde ist noch kaputt?
 
Die beiden Gewinde auf einer Seite sind kaputt. Ich habe die Schraube für das Schutzblech und Gepäckträger nur gelöst und beim fest ziehen ist das andere Gewinde auch durch.

Ich schau mal, ob ich eine Linsenkopfschraube oder Senkkopfschraube finde.

Ein Glück sind pro Seite 2 Stellen um etwas abzuschrauben, sodass ich eine Schraube von innen durch Schrauben könnte.
 
Mit 2K-Metallkleber eine Alu- oder Kunststoffschraube einkleben. Diese hinterher wieder ausbohren und Gewinde nachschneiden.
 
Also irgendwie habe ich den Eindruck, als hättest du mit deinem Rad mächtig ins Klo gegriffen. Ständig ist da was kaputt. Ist das ein McKenzie oder sowas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, danke die Schraube könnte funktionen.

Es sind nur ein paar Millimeter. Ich muss es mal probieren.

Bei den Rad handelt es sich um ein Genesis. Ich habe insgesamt 6 Räder.
 
Auch für Helicoil muß ein M6 Gewinde nachgeschnitten werden. Vorteil ist dann natürlich eine bessere Haltbarkeit beim montieren/demontieren des Trägers.
 
Für ein Helicoil ist das Gewinde doch gar nicht tief genug. Außerdem wäre ich vorsichtig, mit dem Aufweiten der Bohrung. Das ist jetzt schon recht wenig Material um das Loch herum.
 
Für ein Helicoil ist das Gewinde doch gar nicht tief genug. Außerdem wäre ich vorsichtig, mit dem Aufweiten der Bohrung. Das ist jetzt schon recht wenig Material um das Loch herum.
Die Konstruktion sieht mir sehr filigran aus. Für Schutzbleche wohl stabil genug. Als Befestigung für einen Gepäckträger wäre es mir zu schwach. Wobei ich jetzt davon ausgegangen bin das wir hier von Aluminium reden. Sollte das Rahmenmaterial wieder erwarten Stahl sein müsste helcoil hier funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genesis Croix de Fer ist dir nicht bekannt? Von filigran sind wir da ganz weit weg... ich wundere mich eher, welche rohe Kraft man da werken lassen muss, um gleich 2 Gewinde kaputt zu bekommen.
Na wenn es das Croix der Fer ist dann sehe ich kein Problem mit Helcoil. Da sollte um das M5 genug Fleisch sein um das zu tragen.
 
Genesis Croix de Fer ist dir nicht bekannt? Von filigran sind wir da ganz weit weg... ich wundere mich eher, welche rohe Kraft man da werken lassen muss, um gleich 2 Gewinde kaputt zu bekommen.
Schrauben nicht richtig angezogen, oder Schrauben aus minderwertigen Material, würde mir da spontan einfallen.
 
Auch für Helicoil muß ein M6 Gewinde nachgeschnitten werden. Vorteil ist dann natürlich eine bessere Haltbarkeit beim montieren/demontieren des Trägers.
Das stimmt nicht , es wird ein spezielles Helicoil Gewinde geschnitten ( nicht nachgeschnitten bitte ), zu den Spiralen und dem Einschraubwerkzeug gehört immer ein spezieller Gewindebohrer der exakt die Steigung des ausgerissenen Gewindes hat , damit nach dem eindrehen der Spirale auch wirklich wieder (hier) M5 entsteht , und das hat ja nun mal eine andere Steigung als M6 nicht wahr .
Weiterhin kostet so ein Helicoil Set je nach Grösse zwischen 30. - bis 150.- , die Spiralen sind auch nicht umsonst , umgehen können muss man damit auch noch .
Und hier , bei der dünnen Wandstärke des Ausfallers , funktioniert Helicoil auch nicht besonders prickeln , die Spirale muss immer so eine Umdrehung im Material sein , die Spirale ist aber schon fast länger als das Material überhaupt dick ist .
Das ist m.E. keine Lösung hier , eine Flachkopf- oder Senkschraube ist da eindeutig besser .
 
Zurück