• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Geometrieberatung

  • Ersteller Ersteller Die große Schlucht
  • Erstellt am Erstellt am
D

Die große Schlucht

Hallo,

Eine Bitte vorab, bitte nur um Äußerungen von Leuten die in der Materie bewandert sind.

Es wird noch ein Rennrad ins haus kommen und da ich mir nicht ganz sicher bin welche Rahmengrosse ich auswählen soll, wende ich mich an Euch.

Meine Masse: 179cm groß 85cm Schrittlänge.

Das Rad was ich im Sommer fahre ist ein Principia Ellipse
Rahmengrosse - 55
Oberrohlänge - 554mm
Vorbaulänge - 105mm (Syntace F99)
Sattelstütze gerade (Thomson)
Steuerohlänge inclusive klassischen Steuersatz+20mmSpacer+Schaftklemmbauhöhe 40mm = 215mm.

Die Überhöhung=8cm

Die Sitzlänge(Oberrohlänge+Vorbaulänge+Sattelstützenkröpfung oder nicht) oder auf englisch overall reach = 659mm.

Vorab ich werde auch an dem neuen Rad mit 20mm Spacer fahren.

Das neue Rad was kommt hat folgende Geometrie zu Auswahl:
Rahmengrosse 53:
Oberrohlänge-545mm
ca. 20mm(genau erfahre ich am Montag) Gekröpfte Sattelstütze
Vorbaulänge Standard - 110mm (werde ich auf 105mm wechseln)
Steuerrohlänge inclusive 20mm Spacer +5mm Steuersatz kappe
+Schaftklemmbauhöhe 40mm = 200mm.
Das heißt ich werde an dem Rad mit 9,5cm Überhöhung fahren was ich auch vertragen kann.
Die Sitzlänge oder auf englisch overall reach = 670mm.

Rahmengrosse 56:
Oberrohlänge-560mm
Sattelstütze wie oben.
Vorbaulänge wie oben (werde ich auf 105mm wechseln)
Steuerrohlänge inclusive 20mm Spacer+5mm Steuersatzkappe+
Schaftklemmbauhöhe 40mm = 220mm.
Ergibt eine Überhöhung in etwa gleich wie an meinen Principia.
Die Sitzlänge oder auf englisch overall reach = 684mm.
Ich habe auch zwei Internettools - Wrench Science und Fit calculator-competitive cyclist für die Berechnung angewandt

Bei Wrench Science kommen die Zahlen:

Frame Size center-to-center: 55 cm
Frame Size center-to-top: 57 cm
Overall Reach: 66.00 cm
Saddle Height: 75.06 cm
Handlebar Width: 42 cm

Bei Fit calculator-competitive cyclist kommt folgendes unten als Zip File angehängt.

Die Bedeutung der Begriffe wie Competive oder Eddy oder French fit usw.kann man unter dem folgenden Link finden
Jetzt die Frage an Leute die Ahnung haben von der Materie. Welche Rahmengrosse wurdet Ihr mir empfehlen?

Ich weiß das man sich hier ein bisschen durcharbeiten muss :idee: :idee: :idee: ich wäre Euch aber dankbar für eine kompetente Beratung :)



http://www.competitivecyclist.com/za/CCY?PAGE=FIT_CALCULATOR_INTRO

hier ist der Link zu Wrench Science

https://www.wrenchscience.com/Login.aspx?ReturnUrl=/Secure/Fit/Summary.aspx?stylecode=R&stylecode=R

Beide Links sind sicherlich interessant für unsere jüngeren User. Bei Wrench Science muss man sich anmelden kostet aber nichts nur die Mehladresse;)
 

Anhänge

AW: Geometrieberatung

ich würde den kleineren mit 110 odfer ggf längerem vorbau nehmen...allein schon aus dem grund das du mehr spielraum zwischen oberrohr und deinen ... hast...
 
AW: Geometrieberatung

Meinst du an diesem Rad?

Glaube ich nicht. Das sind eher 4 cm.


Das ist eine klassische Rahmengeometrie, wenn ich ein Brett waagerecht auf dem Gabelschaft lege bis zu der Sattelstütze und dem Abstand messe zu Sattelspitze sind das 8cm also nach Adam Riese 8cm Überhöhung. Oder meinst Du dass das die richt Messweise nicht richtig ist`?
 
AW: Geometrieberatung

Darf man fragen warum?

Laut WS passt dir dein aktuelles Rad am Besten.
Ich wunder mich, dass bereits der 53er (kleiner als dein aktuelles) eine größere Overall Reach hat. Bist du dir da sicher?

Darfst nicht vergessen das ich an dem neuen Rad eine ca.20mm gekröpfte Sattelstütze habe und das rechnet die Wrench Science nicht. Oder ist das eine falsche Annahmen?
 
AW: Geometrieberatung

???

Mess einfach mal: Oberkante Lenker bis Boden, dann Oberkante Sattel bis Boden und ziehe das 1te vom 2ten ab.
 
AW: Geometrieberatung

Darfst nicht vergessen das ich an dem neuen Rad eine ca.20mm gekröpfte Sattelstütze habe und das rechnet die Wrench Science nicht.
Den Sattel kannst du ohnehin verschieben. Die Overall Reach sollte am Ende aber stimmen. Und dann ist da noch die Frage ob man lieber weiter hinten oder weiter vorne sitzt.
 
AW: Geometrieberatung

Den Sattel kannst du ohnehin verschieben. Die Overall Reach sollte am Ende aber stimmen. Und dann ist da noch die Frage ob man lieber weiter hinten oder weiter vorne sitzt.

Ist schon richtig ahst Du dir die Räder angesehen wo der Sattel bis zum Anschlag verschoben war? Nicht besonderes schön:rolleyes:
5mm kein Problem aber mehr sieht es schrecklich aus!
 
AW: Geometrieberatung

Dann täuscht das Bild wohl sehr.

Egal.

Zurück zur Frage 53 gegen 56:
(Warum haben die so große Stufen - doof.)
Kannst du eins davon oder beide Test fahren? Dann mach das.
Ansonsten: Lieber agil / kibbelig = 53
lieber etwas ruhiger = 56
Und dann besorg dir für den Anfang am Besten eine verstellbaren Vorbau (ideal: Look Ergostem) und such die perfekte Position.
 
AW: Geometrieberatung

Dann täuscht das Bild wohl sehr.

Egal.

Zurück zur Frage 53 gegen 56:
(Warum haben die so große Stufen - doof.)
Kannst du eins davon oder beide Test fahren? Dann mach das.
Ansonsten: Lieber agil / kibbelig = 53
lieber etwas ruhiger = 56
Und dann besorg dir für den Anfang am Besten eine verstellbaren Vorbau (ideal: Look Ergostem) und such die perfekte Position.

Was meinst Du mit Kibbelig:confused: Weniger Radabstand=kippelig?
Bei competitive ist auch der Abstand von Sattelspitze zu Lenker angegeben.
Stimmt mit meinen Rad nicht überein bei mir sind es ca.51cm.
 
AW: Geometrieberatung

Hallo,

die ewige Frage vor der ich auch wieder stand im letzten Sommer als mein LOOK 481 kaputt ging un einem 585 gewichen ist.

Ich (175cm/84cm-Schrittlänge) habe mich dann für den 53 Rahmen bei Look entschieden. OR = 54,5cm

Gründe (wie von JEZ schon angesprochen) die größere Fexbilität und das "kippeligere" Fahrverhalten durch den Radstand / OR Länge und VB Länge.

Mittlerweile fahre ich ohne Probleme die 10cm Überhöhung, habe also keinen Spacer mehr drin (schau mal in meiner Sig die Räder an)

Das erste Rad was ich mir gekauft haben (mittlerweile ist das 25 Jahre her :eek: ist das Dancelli RH-57) das fahre ich ("schlechtes Wetter") mit einem 100 VB und es ist mir eigentlich zu lang und unheimlich träge durch das für mich lange OR mit 56cm.

Was ich Dir noch zum Überdenken mit auf den Weg geben möchte ist etwas was ich diesen Winter beim Aufbau meines billig geschossenen "Robusten" bemerkt habe:
Ich liebe gekröpfte Stützen und das Stizen weiter hinten, weil ich am Berg damit viel besser klar komme und auch besser hochdrücken kann (fahre ungern im Stehen) DAS geht aber nur wenn der overall reach dann auch noch Stimmt und das Bedingt ein kürzeres OR (wenn man nicht mit einem Stummelvorbau von 90mm oder weniger Fahren will)!

IMHO solltest Du den kleineren Rahmen nehmen, wenn Dir die resultierende Überhöhung keine Probleme macht.

Wenn ich Deine Fotos so anschaue bist Du auch jemand der eher lange gern und viel fährt, oder? Also nimm den kleineren, der schaut auch viel Sportlicher aus :rolleyes:
 
AW: Geometrieberatung

Hallo,

die ewige Frage vor der ich auch wieder stand im letzten Sommer als mein LOOK 481 kaputt ging un einem 585 gewichen ist.

Ich (175cm/84cm-Schrittlänge) habe mich dann für den 53 Rahmen bei Look entschieden. OR = 54,5cm

Gründe (wie von JEZ schon angesprochen) die größere Fexbilität und das "kippeligere" Fahrverhalten durch den Radstand / OR Länge und VB Länge.

Mittlerweile fahre ich ohne Probleme die 10cm Überhöhung, habe also keinen Spacer mehr drin (schau mal in meiner Sig die Räder an)

Das erste Rad was ich mir gekauft haben (mittlerweile ist das 25 Jahre her :eek: ist das Dancelli RH-57) das fahre ich ("schlechtes Wetter") mit einem 100 VB und es ist mir eigentlich zu lang und unheimlich träge durch das für mich lange OR mit 56cm.

Was ich Dir noch zum Überdenken mit auf den Weg geben möchte ist etwas was ich diesen Winter beim Aufbau meines billig geschossenen "Robusten" bemerkt habe:
Ich liebe gekröpfte Stützen und das Stizen weiter hinten, weil ich am Berg damit viel besser klar komme und auch besser hochdrücken kann (fahre ungern im Stehen) DAS geht aber nur wenn der overall reach dann auch noch Stimmt und das Bedingt ein kürzeres OR (wenn man nicht mit einem Stummelvorbau von 90mm oder weniger Fahren will)!

IMHO solltest Du den kleineren Rahmen nehmen, wenn Dir die resultierende Überhöhung keine Probleme macht.

Wenn ich Deine Fotos so anschaue bist Du auch jemand der eher lange gern und viel fährt, oder? Also nimm den kleineren, der schaut auch viel Sportlicher aus :rolleyes:

Was ich bis jetzt nicht verstehe bei Wrench Science ist das die nur die Oberrohlänge und Vorbaulänge angeben und daraus resultierendes overall reach. Meine Meinung nach muss man auch die Art der Sattelstütze angeben die schließlich auch ins overall reach mit einfließt. Oder mache ich da einen Gedankenfehler?!

Bei Competitive ist zu mindestens die Art der Sattelstütze angegeben.
Auch die Sattelhöhe von Mitte des Tretlagers parallel zu Sitzrohr bis Satteldecke ist angegeben und die Stimmt mit meiner jetzigen Einstellung überein.

Mein Schlechtwetterrad ist ein Canyon mit 565mm Oberrohr, geraden Sattelstütze und 100mm Vorbau der in einen Winkel von 17° nach oben gedreht ist (ist für die Winterzeit)=overall reach von 565mm.

An meinen neuen der bestellt ist (die Rahmengrosse versuchen wir jetzt zu definieren ;)) ist die Oberrohrlänge bei 53 Grosse auch 54,5cm.

Jetzt noch mal zurück zu dre Kröpfung der Sattelstütze. Ist mein Gedankengang richtig das die Kröpfung ins overall reach mit einfließen muss?
Danke für weitere Meinungen.
 
AW: Geometrieberatung

Habe diese links noch nicht gekannt-interessant.
Habe damals http://www.neon-radsport.de/profivermessung.php machen lassen. Basiert auch auf einem anerkannten Tool dessen Link ich aber leider nicht mehr finden kann. bikefitting aus den USA: steht auch einiges über die wissenschaftlichen Hintergründe, Einfluß von verschiedenen Faktoren. Ansonsten ist die Ferndiagnose kaum möglich, ohne Deine Anatomie auch im Bezug auf Muskelverteilung, Rückenleiden, Dehnbarkeit der Sehnen und Bänder usw. zu kennen.
Dirk-H schrieb eine wichtige Sache, mit Fahrsatbilität etc. Ein langes Oberrohr sorgt für mehr Ruhe als wenn im Vergelich dazu die erforderliche Sitzlänge durch einen längeren Vorbau zustande kommt. Auch eine Frage der Vorliebe, es gibt selbst Krit-Fahrer, die lieber einen kürzeren Vorbau haben.
(Mit einem 140er an einem Rad bin ich z.B. nie warm geworden. Lieber langes Oberrohr und 110-er 120-er Vorbau für mich. )
Und Du schreibst noch vom Sattel-verschieben, um auf die richtige Sitzlänge zu kommen. Wenn Du es schon so genau mit Zahlen nimmst - das hat überhaupt gar keinen Sinn. Wichtig ist das Knielot usw. für den Kraftschluß, Sattel verschiebt man um die Knie richtig in Position zu bringen, nicht um die Sitzlänge anzupassen. Das geschieht wie gesagt über Oberrohr+Vorbau, wobei nach Kauf des rades die Vorabulänge die einzige freie Variable ist, die allerdings deutlich das Lenkverhalten beeinflußt. Wie siehts eigentlich mit der übrigen Geometrie aus, hast Du da schon drauf geachtet?
 
AW: Geometrieberatung

Was ich bis jetzt nicht verstehe bei Wrench Science ist das die nur die Oberrohlänge und Vorbaulänge angeben und daraus resultierendes overall reach. Meine Meinung nach muss man auch die Art der Sattelstütze angeben die schließlich auch ins overall reach mit einfließt. Oder mache ich da einen Gedankenfehler?!

Ja ;) siehe oben. Neon gab mir an: empfohlene Rahmenhöhe (eigentlich sekundär).
dann die relevanten Daten:
Sitzhöhe
Kurbellänge
Den Abstand Sattelmitte-Tretlagermitte (wegen Kniepositionierung)
Sitzlänge
Geometrie
Überhöhung
Vorbaulänge und damit auch die empf. Oberrohrlänge, die sich aus Sitzrohrwinkel und Steurrohrwinkel, Überhöhung und Vorbaulänge ergibt.
 
AW: Geometrieberatung

Habe diese links noch nicht gekannt-interessant.
Habe damals http://www.neon-radsport.de/profivermessung.php machen lassen. Basiert auch auf einem anerkannten Tool dessen Link ich aber leider nicht mehr finden kann. bikefitting aus den USA: steht auch einiges über die wissenschaftlichen Hintergründe, Einfluß von verschiedenen Faktoren. Ansonsten ist die Ferndiagnose kaum möglich, ohne Deine Anatomie auch im Bezug auf Muskelverteilung, Rückenleiden, Dehnbarkeit der Sehnen und Bänder usw. zu kennen.
Dirk-H schrieb eine wichtige Sache, mit Fahrsatbilität etc. Ein langes Oberrohr sorgt für mehr Ruhe als wenn im Vergelich dazu die erforderliche Sitzlänge durch einen längeren Vorbau zustande kommt. Auch eine Frage der Vorliebe, es gibt selbst Krit-Fahrer, die lieber einen kürzeren Vorbau haben.
(Mit einem 140er an einem Rad bin ich z.B. nie warm geworden. Lieber langes Oberrohr und 110-er 120-er Vorbau für mich. )
Und Du schreibst noch vom Sattel-verschieben, um auf die richtige Sitzlänge zu kommen. Wenn Du es schon so genau mit Zahlen nimmst - das hat überhaupt gar keinen Sinn. Wichtig ist das Knielot usw. für den Kraftschluß, Sattel verschiebt man um die Knie richtig in Position zu bringen, nicht um die Sitzlänge anzupassen. Das geschieht wie gesagt über Oberrohr+Vorbau, wobei nach Kauf des rades die Vorabulänge die einzige freie Variable ist, die allerdings deutlich das Lenkverhalten beeinflußt. Wie siehts eigentlich mit der übrigen Geometrie aus, hast Du da schon drauf geachtet?

Danke für Deine Meinung.

Unten im dem ZIP File kannst Du meine haargenau vermessene Masse sehen.
Das sind Ranges in denen die Geometrie laut competitive fit sich bewegen soll.
Ich möchte auf keinen Fall mit Sattelverschiebung rum spielen. Wie ich schon geschrieben habe 5mm nach vorn oder hinten kein Problem aber nicht mehr.
Eigentlich sind alle Ergebnisse die bei competitive rauskommen ausreichend um die Geometrie zu bestimmen. Eine Sache ist mir immer noch unklar. Fliest die Kröpfung der Sattelstütze ins overall reach(Sitzlänge)mit oder nicht?
Kannst mal versuchen Deine Masse einzugeben und sehen was dabei rauskommt.
 
Zurück