• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

AW: Gemeinsamer Samstagsschrauberinnen- und -schraubernachmittag im Raum München

Servus liebe Gemeinsame Sonntagsradlerinnen und -radler,

es wird langsam Zeit, daß wir die Planung unseres gemeinsamen Samstagsschraubernachmittags ein Stück Richtung Abschluß voranbringen. Terminlich hat sich seit der letzten Anfrage recht klar der 6. Februar als am besten geeigneter Tag herauskristallisiert. Ich werde aber noch bis gegen Ende der Woche warten, bis ich den Termin mit der Rockerbox festklopfe. Zuvor müssen wir aber auch ein wenig über eine Art Unkostenbeitrag sprechen. Ich werde dieses Thema morgen oder übermorgen ansprechen, doch für den Augenblick liste ich hier nochmal auf, wer alles Interesse, Zeit und Lust für einen Radlschraubernachmittag am 6. Februar hat:

bikewonne
climbingdutchman
namib_digger (als besuchender Kellner in Begleitung eines 'Monsters")
noroot
Panthera
pedalio
solea008
Tourmalet61 (als potentieller Lehrkörper)
yagonna (noch ein Lehrkörper, eventuell mit weiteren "Monstern")
Panchon

Noch nicht geäußert haben sich:
42des
DanRacer

Und außerdem will ja vielleicht noch jemand anderes auch mitschrauben...

Kurz zum Inhalt des Nachmittags.
Zum einen denke ich, für den einen oder die andere unter uns wäre es durchaus sinnvoll, quasi bei Adam und Eva, also beim Schlauch wechslen, Kette putzen und schmieren etc. anzufangen. Die meisten anderen werden, wie ich das sehe, allerdings eher mit dem Wechseln der Schalt- und Bremszüge, Ablängen der Zughüllen, dem Lenkerbandwickeln sowie dem Einstellen von Schaltwerk, Umwerfer und Bremsen und vielleicht sogar auch am Wechseln und Ablängen der Kette interessiert sein. Da ich so einen Vortragsnachmittag aber noch nie durchgeführt und daher auch keine Erfahrung dazu habe, bin ich ein wenig unsicher, wie ausführlich und wie lange einzelne Themen behandelt werden können bzw. sollen. Ich fände es aber sehr hilfreich, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Nachmittags die jeweils für sie interessanten Themen nennen würden, so daß wir daraus ein gemeinsames Programm für eben diesen einen oder vielleicht auch für einen zweiten Nachmittag zusammenstellen können. Vor mir aus auch herzlich gerne weitere, auch ein wenig aufwendigere Themen wie Nabenwartung, Steuersatz, Kurbel und Innenlager, Laufräder und was sonst noch alles von Interesse ist.

Viele Grüße
Franz

Hallo Franz,

6.Februar passt super und vielen Dank nochmal für die Organisation!
Eine Frage: wäre evtl. noch ein Platz frei für Frau climbingdutchman? Aber nur, wenn wirklich genug Platz vorhanden ist!

Einen Montageständer könnte ich auch mitbringen, wie auch etwas für das leibliche Wohl.....:D

Grüße,

René
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo René (und auch die anderen Schrauber),

für Climbingdutchwoman ist selbstverständlich ein Platzerl frei. Wir sollten uns aber wirklich vor dem festen Ausmachen des Termins über den Inhalt einig werden, denn ich hab ein wenig angst, daß das, was einigen wichtig sein könnte, anderen längst zu langweilig ist. Aus diesem Grund würde ich auch gerne wissen, wer von uns was gerne sehen bzw. ausprobieren möchte.

Gute Nacht
Franz
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Servus Franz,

also mich interessieren die eher "einfacheren" Dinge, obwohl ich gern auch mal zuschaue, wenn ein Laufrad eingespeicht und zentriert wird. Irgendwelche Nupsis auseinanderzubauen und wieder zusammenzupfriemeln ist dann vielleicht eher nicht so meine Baustelle. Wobei, da wären ja immer noch meine STIs als Anschauungs- und Reparaturobjekte ...

Viele Grüße
Gerdi
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Also ich für meinen Teil würde folgendes vorschlagen:

  • Bremszüge wechseln/Bremse einstellen
  • Schaltzüge wechseln/Schaltung einstellen
  • Bremsbeläge kontrollieren/austauschen
  • Steuersatz prüfen/einstellen
  • Pedale/Kurbeln austauschen

Diese Liste kann dann beliebig erweitert werden. Aber es sollte ja schon mal ein Anfang gemacht sein.

Ciao,
Sven
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Mir fällt da gerade ein, dass wir uns ja auch um real existierende Probleme kümmern könnten.

Wer kommt denn mit welchen Problemen nicht zurecht, bzw. ist sich nicht sicher, ob es ein Problem ist?

Ich habe z.B. im Moment das Problem, dass meine Hinterradbremse (ja Doris, ich habe auch Bremsen an meinen Radeln) wesentlich schwergängiger ist, als die Vorderradbremse. Ich hätte zwar schon einen Tipp und einen Lösungsvorschlag, aber solche Probleme könnten wir da auch ganz gut "verarbeiten".
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo Sven, bin doch Bahninfiziert!! Lässt mich nicht mehr los der Gedanke an ein Fixi (Bahnrad). Meine Schwiegereltern haben sich letztes Jahr neue Treckingräder gekauft. Nabendynamo, V-Brakes, Federgabel vorne, gefederte Sattelstütze, Gepäckträger vorn und hinten, Schutzblech vorn und hinten, Pumpe dabei, Shimano Drehgriffschaltung... sogar noch ein Werkzeugtascherl unter dem Sattel. Und der Preis 399.-
Jetzt schau ich da so nach einem Bahnradl und günstiger wie 389 find ich keins. Da ist doch überhaupt nichts dran (sogar keine Bremse). Die Rahmenrohre sind dort sogar nicht einmal geformt, sprich einfach gerade abgeschnitten. Wollen zuviele jetzt ein Bahnrad und der Preis geht hoch?????? Oder wollen alle ein Treckingbike mit allem erdenklichem???
Saluti
Christian
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

An die Hobbyschrauber,

was brauch ich den alles wenn ich von 2-fach Standard auf 3-fach umrüsten möchte?? Das bisherige Setup ist eine Chorus 10-fach (39-52 / 12-26) Gruppe, komplett. Ich habe mir das in etwa so überlegt:

Crankset: FSA 3-fach 30-39-52
Cassette: Berg 12-29, sonst 12-25
(http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html)

Bei dem Link steht dann dort "Schaltung mit einer Kapazität von xyz". Was heißt denn das genau? Ist damit die Länge des Schaltwerks gemeint?

Und wie schauts mit den Ergos aus? Geht der 2-fach auch für 3-fach Kettenblätter?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :rolleyes:
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo Frank,

wieso willst Du denn auf 3fach umrüsten? Bei Deiner Kondition :D??

Bei Campa gibt es hier zwar kompetentere Bastler als mich, aber bei den Angelbauern schalten 2fach-Hebel keine 3fach Kurbel. Ich nehme an, bei Campa ist es genauso.

Wenn Du auf Compact wechseln würdest, dann kannst Du wahrscheinlich Ergo und Umwerfer behalten. Und 34 vorne reicht Dir doch locker...

Viele Grüße,
Horst
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo Frank,

ich hab zwar gerade gar keine Zeit, um da ausführlich zu antworten, aber kurz vielleicht so:

- Soweit du bei 10fach bleibst, brauchst du keine neuen Ergos, denn der linke kann bei Campa auch immer dreifach schalten. Ob das bei den neuen UltraShift-Ergos ebenso ist, kann ich nicht sagen, aber ich vermute es, obwohl Campagnolo, soweit ich weiß, keine Dreifachkurbeln mehr herstellt.

- Wenn du ein Schaltwerk mit kurzem Käfig hast, dann brauchst du für dreifach eines mit mittellangem Käfig. Prinzipiell mußt du dazu nicht unbedingt ein neues Schaltwerk kaufen, denn der Käfig kann separat gekauft und getauscht werden.

- Du brauchst eine neue, weil längere Kette

- Dreifachkurbel samt passendem Innenlager

- Kassette nach Wunsch, wobei ich nicht glaube, daß einer wie du mehr als 25 Zähne braucht, wenn's vorne ein 30er Blatt gibt.

Eine Schaltung hat immer eine bestimmte Kapazität. Die Kapaziät bestimmt wie viele und welche Kettenblatt/Ritzel-Kombinationen bedient werden können, ohne daß die Kette zu straff oder zu locker wird.

Bei der geschilderten FSA-Kurbel und der Bergkassette muß die Schaltung Unterschiede von maximal 22 Zähnen vorne und maximal 17 Zähnen hinten (zusammen 39 Zähne) ausgleichen/bedienen können, was eine ganze Menge ist*. Wie hoch die Kapaziät nun ist bzw. ob eine Schaltung solche Unterschiede bedienen kann, hängt von den jeweils verbauten Komponenten bzw. deren Spezifizierung durch den Hersteller. Ein längerer Schaltwerkskäfig bedeutet beispielsweise eine höhere Kapazität, denn die der lange Käfig erlaubt die Verwendung einer längern Kette.

Puh, ich sollte sowas in Ruhe durchdenken und dann erst und zwar ordentlich und veständlicher schreiben. Leider fehlt mir dazu gerade die Zeit. Ich bitte das zu entschuldigen.

Noch ein letztes Wort: Geraede du brauchst, so wie ich dich kenne, meiner Meinung nach keine Dreifachkurbel. Eine Kompaktkurbel, 11fach und damit die Möglichkeit, die neue 12-29er Kassette zu verwenden, sollte bei dir mehr als nur genug ausreichen und ist, was die Entfaltung betrifft, fast ebenso breit gefächert wie das bei bisher herkömmlichen Dreifachkurbeln, kombiniert mit einer 10fachen 13-26er oder 12-25er Kassette der Fall ist. Außerdem spart die Kompaktkurbel ein paar Gramm Gewicht und sie schaut besser aus. ;)

Viele Grüße
Franz

* Groß/groß (52/29) und klein/klein (30/12); diesen maximalen Unterschied muß die Kapaziät deiner Schaltung bedienen können.
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

... dreifach ist eigentlich bei Campa vorbei, es gibt zwar für die Zehnfachen noch eine Kurbel + Innenlager, aber spätestens seit 10fach Compact ist es nicht mehr nötig dreifach zu Kurbeln. Seit Elffach ist es sogar total überflüssig (siehe Anhang).
Die Nachteile liegen mM nach auf der Hand, sprich viele Gangüberschneidungen, höherer Kettenverschleiß durch größeren Schräglauf, ordentlich mehr Gewicht, ungünstigerer Q-Faktor (Pedalachsabstand), und nicht zuletzt eine suboptimale Optik.

Die Rasterung der 10-fachen und auch elffachen bewältigen zwei und dreifach, also hier muss nichts getauscht werden, allerdings kann man bis auf Bremsen 10fach und elffach Komponenten nicht untereinander mixen, da die 11-fach Kette ordentlich schmäler ist, und die Kette dann zwischen die Blätter rutschen könnte bzw sich verhaken würde.

2 IST MEHR ALS 3
COMPACT-11-SPEED-ANTRIEB VS. 3-FACH-10-SPEED-ANTRIEB
 

Anhänge

  • Compact-11-speed-vs-Triple-10-speed1_NEWS.jpg
    Compact-11-speed-vs-Triple-10-speed1_NEWS.jpg
    59 KB · Aufrufe: 93
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

So nun noch zu meiner persönlchen Meinung:rolleyes:
Radsport heisst auch mal sich zu quälen und schinden, und Frank du bist Jung so wie dynamisch, dazu hast du eine wunderschöne zehnfach Campa-Gruppe, also kauf die eine "kleine/halbe Heldenkurbel" mit 50/36 bzw 50/34 setzt den Umwerfer etwas runter, kürz die Kette bzw erneure sie, und gut ist es;)
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo Ihr,

danke für die Expertentipps. Ich schwanke zwar noch zwischen der 11-fach Compact Gruppe und der genannten 3-fach Garnitur. Aber es wird wohl auf die 3-fach hinauslaufen. Der Umbau ist wesentlich günstiger und mein Knie einfach mehr wert als irgendein optischer Firlefanz ;)
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo Frank,

gesunde Knie sind auf alle Fälle mehr wert als jede mögliche Optik. Das ist auf jeden Fall klar, und daher will ich weder deiner Tendenz, noch der zu erwartenden Entscheidung wiedersprechen, doch an einen echten Vorteil, vor allem für deine Knie glaube ich nicht, denn dazu sind sich die Bandbreiten der Entfaltungen von 11fach/kompakt und 10fach/3fach meiner Meinung nach zu nahe, wobei ich davon ausgehe, daß einer wie du durchaus das 12er Ritzel bei 11fach 12/29, welches bei 10fach ja fehlt, wenn das größte Ritzel ein 29er sein soll, zu schätzen weiß bzw. es andersherum manchmal eben vermissen wird.

Aber wie auch immer, beim Umbau bin ich, wenn du willst, wie versprochen, gerne dabei.

Viele Grüße
Franz

P.S. Sag mal, ist das Problem am Laufradsatz eigentlich schon beseitigt? Da war was, aber ich kann mich nicht mehr erinnern, was.
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

@geronet: Hallo Stefan,

gestern nacht hat ein weiteres Rennrad seinen Weg zu mir gefunden. Du kennst es nicht, aber die "Altradler" unter uns kennen es noch von etliche Touren aus 2007*. Seine Oberrohr ist 53,5 cm (Mitte Steuerrohr/Mitte Stützrohr) lang, das Stützrohr (Mitte Innnelager/Mitte Oberrohr) ist 51 cm bzw. (Mitte Innnelager/Oberkante Stützrohr) 54 cm lang. Wäre das interessant zum Ausprobieren? Außerdem hab ich ja noch das alte Stahl-Vicini mit 51 cm Stützrohr (Mitte/Oberkante) und 53 cm (Mitte Steuerrohr/Mitte Stützrohr).

Beide Räder sind aufgebaut, zwar nicht unbedingt fahrbereit, doch nach dem Aufpumpen sollten sie zumindest für einen kurzen Rollenflug ausreichend sein.

Viele Grüße
Franz

* Robert, erinnerst du dich? Du hast mal die Rolle des Bremsers, die meist ich innehatte, auf einer, nein, auf einer entscheidenden Abfahrt übernommen. Ein bissi Wehmut ist dabei, wenn ich mich daran erinnere.
 
AW: Gemeinsamer Samstagsschrauberinnen- und -schraubernachmittag im Raum München

Kurz zum Inhalt des Nachmittags.
Zum einen denke ich, für den einen oder die andere unter uns wäre es durchaus sinnvoll, quasi bei Adam und Eva, also beim Schlauch wechslen, Kette putzen und schmieren etc. anzufangen. Die meisten anderen werden, wie ich das sehe, allerdings eher mit dem Wechseln der Schalt- und Bremszüge, Ablängen der Zughüllen, dem Lenkerbandwickeln sowie dem Einstellen von Schaltwerk, Umwerfer und Bremsen und vielleicht sogar auch am Wechseln und Ablängen der Kette interessiert sein. Da ich so einen Vortragsnachmittag aber noch nie durchgeführt und daher auch keine Erfahrung dazu habe, bin ich ein wenig unsicher, wie ausführlich und wie lange einzelne Themen behandelt werden können bzw. sollen. Ich fände es aber sehr hilfreich, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Nachmittags die jeweils für sie interessanten Themen nennen würden, so daß wir daraus ein gemeinsames Programm für eben diesen einen oder vielleicht auch für einen zweiten Nachmittag zusammenstellen können. Vor mir aus auch herzlich gerne weitere, auch ein wenig aufwendigere Themen wie Nabenwartung, Steuersatz, Kurbel und Innenlager, Laufräder und was sonst noch alles von Interesse ist.

Also, bevor ich jetzt die nächsten Tage in den Bregenzerwald, Vorarlberg zum Langlaufen und Alpinskifahren verschwinde, möchte ich mich nochmal zum Schraubernachmittag äußern. Ich bin sozusagen ein echter Rookie, was schrauben etc. angeht. Von daher möchte ich gerne mit ganz simplen Dingen wie Schlauch wechseln, Kette schmieren etc., quasi bei Adam und Eva, beginnen, bin aber durchaus gelehrig und somit auch an Themen wie Wechseln von Schalt- und Bremszügen, Lenkerband wickeln etc. interessiert.

@Franz: ich würde gerne eines meiner Räder mitnehmen. Passt das für Dich?

Viele Grüße und schon mal schönes WE.

Ciao,

Doris
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Guten Morgen Franz,
also bei uns im Ammertal kannst Du auf König Ludwigs Spuren langlaufen. Ettal, Graswang, Linderhof, Oberammergau ist ausreichend gespurt. Im Graswangtal wird die Loipe mit Kunstschnee prepariert. An der Ettaler Mühle stehen die Schneekanonen und die Gemeinde verfährt per LKW den Schnee zur Loipe, da der Lugi-Lauf bald bevorsteht. Noch nicht gut gehts dafür in Unterammergau, Scherenau, Altenau, Saulgrub, Unternoog (zuwenig Schnee oder zu grosse Maulwurfhügel). Hoffentlich kommt bald der Schnee. Andere Strecken kenne ich leider nicht.
Viele Grüsse Christian:)
PS: Alpin gehts hervorragend, dank der Kanonen die jeden Tag laufen. Gestern Abend wurde sogar bei uns am Steckenberg für`s Hillclimbing mit die Motocross trainiert.
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo Christian,

herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ich denke, damit werden wir was passendes für uns finden. Allerdings brauch ich zuvor noch eine Ausrüstsung, aber vielleicht kann man die ja auch irgendwo mieten.

Schönen Tag
Franz
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Servus Doris,

ich muß mir das Programm am Wochenende ganz genau überlegen und versuchen, es irgendwie so zu gestalten, daß wir zeitlich möglichst effektiv bleiben. Im Moment glaube ich, daß es dazu am besten ist, wenn wir einfach drei Räder neu aufbauen - zumindest die wesentlichen Teile davon. Ich merk mir das mit deinem Radl aber und melde mich nächste Woche nochmal. Es gibt ja auch noch weitere Bastelkandidaten, die auf ihre Bearbeitung warten, z.B. Gerdis lila Kuh, Sebastians Laufräder und... vielleicht noch mehr. Ich will versuchen, möglichst viel davon unterzubringen, aber ich weiß nicht, was wir dann wirklich schaffen.

Viele Grüße
Franz
 
Zurück