• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

geklebte Rahmen, halt für die Haltlosen

Ja es gibt da jemanden, der ist hier leider nicht mehr aktiv. Es war ein Alan Alu, der Rahmen wurde komplett zerlegt, verklebt und unter Wärmeeinfluss getrocknet.

MfG Jens
ich habe mal geschaut leider finde ich von velopope keinen beitrag zu dem thema aber online war er heute wohl schon mal.
 
naja scheint wohl ein sehr umtriebiger mensch zu sein. ich finde viele die sich auf den thread berufen aber den thread selber irgendwie nicht. der verlinkte ist wohl ein aufbauthread für mehrere räder aber zum rahmen zerlegen hab ich bis jetzt nichts gefunden nach 16 von 35 seiten.
 
Zitat roykoeln:
@xv61 hat auch schon bei seinen alans rahmenteile getauscht, vielleicht kann er auch dazu beitragen...

Ja, kann ich. Das Problem sind nicht die Klebeverbindungen, sondern die aus Alu bestehenden Muffen,
so wie oben beschrieben, Tretlagermuffe defekt. Einen ALAN-Rahmen neu zu verkleben macht nur
dann Sinn, wenn ein Rohr oder eine Muffe getauscht werden soll, denn in 1. Linie sind die Rahmen
geschraubt!
Das eigentliche Problem sind aber die Muffen. Die Alu-Mangan-Legierung war vor 40 Jahren schon
sehr anfällig. Das weiß ich von Anderen und leider auch aus eigener Erfahrung. Und jetzt kommt
noch die zeitliche Bombe hinzu: Alu altert und führt in letzter Konsequenz zum Bruch. Das kennen
wir in ähnlicher Weise von Lenker und Vorbau.
Mein Schmuckstück, ein ALAN-Superrecord komplett in Campa und bis heute kaum benutzt, fahr ich
erst garnicht. Wäre nur wieder eine Frage der Zeit, wenn da wieder etwas nachgeben würde.
 
Ist es das? Wenn ja, hatte die Wahl der Mäntel wohl eher pragmatischer Gründe

P1000579.JPG
 
Die Reifen sollen Erstausstattung sein?

OT: Ist das eigentlich ein OSI da links? Wenn ja, dann sind das glaube ich Campa-Felgen?

Das Bild zeigt nicht den ALAN-Superrecord, sondern einen anderen ALAN, mit dem ich auch gefahren bin.
Hab ja mehrere davon.

Ja, ist ein OSI, die Felgen sind Remotec-Magnesium-Felgen.
 
...schön. OSIs hatte ich auch zwei Stück. Einmal silber mit rotem Leder, mit welchem wir nach Turin zu OSI/Ghia seinerzeit gefahren sind. Einen zweiten in alfagelb mit dunkelbraunen Leder habe ich geschlachtet - leider noch vor der ertragreichen www-Zeit.

Das Werk in Turin stand die ganzen Jahre leer, muß ja lange her sein! Meiner hier war original auch in dunkelgelb und das soll er auch wieder werden, innen auch dunkelbraunes Leder.
Hast du noch Teile vom Schlachtwagen?
 
Zitat roykoeln:
@xv61 hat auch schon bei seinen alans rahmenteile getauscht, vielleicht kann er auch dazu beitragen...

Ja, kann ich. Das Problem sind nicht die Klebeverbindungen, sondern die aus Alu bestehenden Muffen,
so wie oben beschrieben, Tretlagermuffe defekt. Einen ALAN-Rahmen neu zu verkleben macht nur
dann Sinn, wenn ein Rohr oder eine Muffe getauscht werden soll, denn in 1. Linie sind die Rahmen
geschraubt!
Das eigentliche Problem sind aber die Muffen. Die Alu-Mangan-Legierung war vor 40 Jahren schon
sehr anfällig. Das weiß ich von Anderen und leider auch aus eigener Erfahrung. Und jetzt kommt
noch die zeitliche Bombe hinzu: Alu altert und führt in letzter Konsequenz zum Bruch. Das kennen
wir in ähnlicher Weise von Lenker und Vorbau.

naja es wäre ja auch mal interessantz zu wissen, wie so die einzelnen schadensfälle aussehen und deren häufigkeit. das ist jetzt meine ansicht von den alans sieht man viele mit rissen in den muffen im tourforum sagen viele das die untere steuerrohrmuffe an häufigsten auftritt, sattelrohrmuffen und tretlager nicht so oft, das würde ich eher auf einen konstruktionsfehler schieben, falsch ausgelegt. risse in den rohren gibts auch mal. das sich die klebungenn da lösen weher selten nur das die rahmen geräusche machen beim fahren, knarzen. bei den franzosen, kommts mir jedenfalls so vor, treten die risse in den muffen weniger häufig auf. ist das so? bei den rahmen die aus alumuffen und faserverbundrohren bestehen egal ob vitus alan tvt oder gaint sieht man eher mal welche wo einfach die klebung versagt hat und die rohre gerne mal nachträglich genietet werden. zum thema muffen muss man schauen was sich findet, wenn der rahmen das her gibt dann würde ich auch über eine repro nachdenken in alu oder cfk, da ich in der richtung faserverbund beruflich unterwegs bin, hab ich dahin gehend eine großen spielraum.

darf man erfahren womit du geklebt und entklebt hast?
 
also reparierst du den rahmen bzw versuchst es?
Ja, ich habe gestern auch schon mit morda Kriegsrat gehalten und mögliche Modus Operandi besprochen und weiteres auf die Ankunft des Rahmens vertagt. Wir sind uns aber beide einig daß ein Trennen der anderen Verbindungen und Zerlegen des Rahmens nicht sinnvoll sei. Wir werden berichten......
 
geduld ist eine tugend, aber welche optionen habt ihr denn in betracht gezogen?
 
Mein 1. und bevorzugter Ansatz: mit einen VHM Bohrer D = 1-2 mm mehrere Bohrungen im überlappenden Bereich von Alu und Carbon anbringen. Ich würde das Carbonrohr durchbohren bis zum ich auf Alu stoße. Dann würde ich mit einer Spritze & Kanüle Isopropanol, Ethanol oder Methanol einspritzen und so versuchen mögliche Reste von in den Klebespalt eingedrungenen Fett o. Öl auszuspühlen. Etwas mit dem Föhn bearbeiten und abwarten, damit die Lösemittelreste abdampfen. Und das auf dem selben Weg einen dünnflüssigen Klebstoff o. Harz einbringen, ich dachte an Cyanacrylat (was morda unabhängig von mir auf vorschlug). Mordas Hinweise zu Vakuum anlegen und in den im Ofen "backen" ( er hat im inst. einen passenden Ofen) halte ich auch für sehr sinnvoll. Der Klebstoff würde auch gleich wieder die Bohrungen im Carbon verschließen. Die im Spalt verbleibenden Krümel von der alten Klebung sehe ich als unkritisch und würde sie einfach als Füllstoff betrachten und mit dem Kleber zu einer Art Verbundwerkstoff verkleben.
 
cyancrylat wäre auch mein erster vorschlag gewesen, ist wohl zwischen alu und cfk ziemlich gut. das mit vakuum klingt interessant, da bin ich mal gespannt. wenn das so funktioniert ist das doch eine sehr gute methode ohne den rahmen auseinander reißen zu müssen.
 
Zurück