• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 705

AW: Garmin Edge 705

Hi,
wie ist das eigentlich mit dem Höhenmesser, kalibirert:D er sich selbst anhand der GPS Daten oder wie macht er das?

Grüße,
Tobi

Ab FW 3.10 anhand eines gespeicherten WAYPOINT, der im Umkreis von ca. 30m beim starten der Aufzeichnung liegt.
Ansonsten rechnet es es aus. Eine Kalibrierung aber ist das nicht!

:cool: ... nicht?
 
AW: Garmin Edge 705

Ja habe ich, daher frage ich ja. Na schließt sich der Kreis?
Ich denke schon, naja die Sache mit dem Höhenmesser ist mir allerdings nicht klar. Daher die Frage in dem Forum mit der Hoffnung aufgeklärt zu werden.

Also ich lege einen Waypoint fest und sage ihm die aktuelle Höhe. Prinzipiell wie bei anderen Höhenmessern auch.
Btw: Also etwas was man guten Gewissens als Kalibrierung bezeichnen kann.



Beste Grüße,
Tobi
 
AW: Garmin Edge 705

Um mal eines klar zu stellen: man kann den Edge nicht wirklich auf Höhe kalibrieren! Das geht leider nur beim Oregon. Warum Garmin diese Minimalfunktion bis heute nicht implementiert hat ist mir ein Rätsel.
Die oben angesprochene Funktion legt einen Wegpunkt fest, der ,wenn man Glück hat, auch die richtige Höhe beinhaltet und beim Einschalten ein schnelleres Fix auf die aktuelle Position ermöglicht. Nicht mehr und nicht weniger.
Der "Trick" ermöglicht dann ein schnelleres Einschalten und Benutzen des Edge.
 
AW: Garmin Edge 705

Um mal eines klar zu stellen: man kann den Edge nicht wirklich auf Höhe kalibrieren! Das geht leider nur beim Oregon. Warum Garmin diese Minimalfunktion bis heute nicht implementiert hat ist mir ein Rätsel.
Die oben angesprochene Funktion legt einen Wegpunkt fest, der ,wenn man Glück hat, auch die richtige Höhe beinhaltet und beim Einschalten ein schnelleres Fix auf die aktuelle Position ermöglicht. Nicht mehr und nicht weniger.
Der "Trick" ermöglicht dann ein schnelleres Einschalten und Benutzen des Edge.

Um es wirklich klar zu stellen: Dies ist eine an einen gespeicherten Wegpunkt gekoppelte Kalibrierung. Den Wegpunkt kann man z.B. mit der Topografischen Karte in MS festlegen und damit ist die "amtliche" Höhe festgelegt. Wenn man nun das Training in der Nähe des Wegpunktes startet erscheint die aktuelle Höhe sofort korrigiert auf dem Display. Damit ist die Kalibrierung erfolgt. Mehr braucht es nun wirklich nicht. Es ist ja ein Training-Radscomputer und kein Wanderdingsda, wo ich unterwegs die Höhe an jeder Wegmarkierung wo sie angegeben ist nachstellen will. Und es macht ja auch Sinn am Anfang START zu drücken. Für mich reicht das allemal.
 
AW: Garmin Edge 705

er macht immer beim Einschalten einen Satellitenfix zur Bestimmung der aktuellen Position. Stimmen Ausschalt- und Einschaltposition nicht überein, dauert der Fix länger. Je weiter die Punkte auseinander liegen (evtl. andere Satelliten), desto länger der Fix.
Stellt er fest, dass er bei dem Referenzpunkt ist (Annäherung auf 30m Genauigkeit) stellt er sich "blind" sofort auf ihn ein. Damit ist das Gerät schneller betriebsbereit. Damit verhindert man auch die manchmal irritierenden Unterschiede in der Höhe bei Anfangs- und Endpunkt der Rundstrecke. Bei zB 80m losgefahren und mit 95m zurückgekommen.
 
AW: Garmin Edge 705

hallo und ein frohes neues jahr,
ich hab da mal eine frage,
ist es eigentlich möglich das man geortet werden kann über gps mit dem edge 705?
zb.ich auf tour und meine frau sieht wo.
danke für eure antworten
 
AW: Garmin Edge 705

hallo und ein frohes neues jahr,
ich hab da mal eine frage,
ist es eigentlich möglich das man geortet werden kann über gps mit dem edge 705?
zb.ich auf tour und meine frau sieht wo.
danke für eure antworten

NEIN, GPS ist nur ein Empfänger Wenn du geortet werden willst nutze dein Handy. Es ibt dafür Dienste im Internet.

- Am Dienst anmelden
- Handynummer eintragen
- Bestätigungs SMS abwarten und antworten
- > man kann im Internet sehen in welcher Funkzelle das Handy eingelockt ist!
 
AW: Garmin Edge 705

Wer liest denn die Geschwindigkeit nur mit dem GPS Signal aus ? Meine ohne dieses zusätzlichen Sensor.
Und wie seit Ihr mit den Daten zufrieden ?
 
AW: Garmin Edge 705

Meines Wissens wird primär sowieso die Geschwindigkeit über das GPS-Signal ermittelt, zumindest unterliegt die Geschwindigkeit starken Schwankungen, wenn das Signal schwach ist. Erst bei kompletten Empfangsverlust im Tunnel oder so wird die Geschwindigkeit über den Sensor abgenommen.

Habe mal bei einer RTF ziemlich am Anfang den Speichenmagnet verloren (war geklebt) und habe jetzt keine Nachteile bzgl. der Daten feststellen können. Auch hinterher nicht beim Betrachten der Daten über Sportstracks.

Michael
 
AW: Garmin Edge 705

Hallo
Stimmt nicht... wenn der Sensor dran ist nimmer er da die Geschwindigkeit.
Einfach mal Hinterrad hoch und drehen dann zeigt er die Geschwindigkeit.
mfg(

Denke in diesem Fall ist es klar das er vom Sensor den Speed nimmt weil er von GPS keine örtlichen Veränderungen wahrnimmt...

Oder :confused:
 
AW: Garmin Edge 705

Hm, mal ne frage.
Kann man Powerdaten auch im Garmin Trainingscenter anzeigen lassen ?
Hab noch keinen PM und habe eben mal die Daten von der Rolle ins Trainingscenter importiert.
Allerdings kann ich keinen Punkt Watt/Power finden. Alles andere wie Speeg, HF, Trittf. ect. ja..
 
AW: Garmin Edge 705

Hallo
Stimmt nicht... wenn der Sensor dran ist nimmer er da die Geschwindigkeit.
Einfach mal Hinterrad hoch und drehen dann zeigt er die Geschwindigkeit.
mfg(

Hm, mag ja sein, dass ich mich irre. Aber hier und hier wird meine Theorie eigentlich bestätigt. Wie gesagt, auch nachdem ich den Speichenmagnet verloren habe, hatte ich sowohl eine Geschwindigkeitsanzeige, als auch eine Trittfrequenz. Würde bei erkanntem Sensor die Geschwindigkeit ausschließlich über den Sensor erzeugt hätte das Tempo 0 sein müssen.

Ist ja eigentlich auch egal, Holger wollte ja nur wissen, ob die Geschwindigkeitsdaten ohne Sensor brauchbar sind, und das sind sie nach meinen Erfahrungen.

Michael
 
Zurück