• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin EDGE 305

Hat eigentlich schonmal jemand die Daten des Edge 305 mit denen eines Hac4 verglichen (Steigung, Geschwindigkeit, Herzfrequenz etc.) ? Weichen die stark voneinander ab ? Weil der Garmin ist halt mehr ein GPS-Gerät und der Hac4 mehr ein Trainingsgerät. Nicht daß ich am Ende beide noch nutzen muss und dann mein Lenker zu einer Kommandozentrale verkommt mit dem ganzen Elektronikkram.
Ich lese halt hier und im MTB-Forum, daß die Geschw. schonmal schwanken soll und auch daß die Höhenmeter anders berechnet werden.
 
Also die Daten sind ziemlich identisch, die Höhenmessung ist eigentlich genau gleich bei der Entfernungsmessung ist auf 80 km vielleicht eine Diskrepanz von 1 Km vorhanden wenn überhaupt.

Stell dir vor bei mir sind aber beide am Werk, ich hab also so ne Komandozentrale, da fühlt man sich fast wie Captain Kirk ;-)

Wollte auch erst einen von beiden demontieren aber irgendwie bin ich wohl ein Fan von den ganzen Funktionen und so ein Kleiner HAC4 ist optisch kombinierbar mit dem Garmin ;-)
 
Ist die Höhenmessung echt identisch mit der des Hac4 ? Ich meine mal gelesen zu haben, daß der Edge 305 jeden Meter aufzeichnet, der Hac4 aber nur Höhenunterschiede von mind. 5m. Hier im Bergischen ist das ja Wurst, aber wir waren im August am Timmendorfer Strand, da hatte jemand mit einem Polar (der auch jeden Meter aufzeichnet) am Ende der Tour immer rd. 100 Hm mehr als ich durch diese ganzen Bodenwellen.
Welches Gerät misst denn bei Dir die Herzfrequenz ?
 
BjörnM. schrieb:
Ist die Höhenmessung echt identisch mit der des Hac4 ? Ich meine mal gelesen zu haben, daß der Edge 305 jeden Meter aufzeichnet, der Hac4 aber nur Höhenunterschiede von mind. 5m. Hier im Bergischen ist das ja Wurst, aber wir waren im August am Timmendorfer Strand, da hatte jemand mit einem Polar (der auch jeden Meter aufzeichnet) am Ende der Tour immer rd. 100 Hm mehr als ich durch diese ganzen Bodenwellen.
Also, es müssen zwei Dinge getrennt werden: die Messung/Aufzeichnung der Daten und die Analyse.

Höhenmessung / Datenaufzeichnung
Generell ist zwischen barometrischer und GPS-Höhenmessung zu unterscheiden.
Bei der barometrischen Höhenmessung wird die Höhe bzw. der Höhenunterschied zweier Punkte/Messungen aus dem Luftdruck bestimmt. Eine absolute Angabe der Höhe (z.B. 156 m ü. NN) ist nicht möglich, da neben der Höhe auch Wetteränderungen Einfluß auf den Luftdruck haben. Demnach ist die relative Messung des Höhenunterschieds zweier Punkte nur solange genau, wie sich die äußeren Wetterumstände (Temperatur, Luftdruck) nicht ändern.
Die GPS-Höhenmessung ist im Vergleich zur barometrischen Höhenmessung eher ungenau. Sie hat aber den Vorteil, dass nicht nur relative Höhenunterschiede gemessen werden können. Diese Art der Höhenbestimmung liefert eine absolute Höhenangabe.

Der Garmin EDGE 305 nimmt die absolute Höhe aus den GPS-Daten und die relativen Höhenunterschiede aus barometrischer Höhenmessung. Das hat schon mal den Vorteil, dass das absolute Niveau immer einigermaßen stimmt. Wünschenswert wäre - da weiß ich aber nicht, ob das so implementiert ist - ein ständiger Abgleich der barometrischen Höhenmessung und er GPS-Höhenmessung, so dass bei langen Touren ein möglicher Wetterumschwung und die damit verbundenen Ungenauigkeiten in der barometrischen Höhenmessung erkannt werden und durch die absoluten Höhen der GPS-Messung abgeglichen werden.

Datenanalyse
Ob das Gerät einen Höhenwert pro Sekunde oder pro gefahrenen Meter oder jede Änderung größer fünf Höhenmeter aufzeichnet, das ist letztendlich egal (Beim EDGE kann das meines Wissens nach konfiguriert werden). Besser ist immer eine feinere Diskretisierung, da alles andere von der Software geregelt wird.
Beispielsweise bei der Software SportTracks (Homepage SportTracks) kann in den Einstellungen ein Schwellwert angegeben werden, der für die Summierung der Höhenmeter herangezogen wird. So kann der Benutzer regeln, dass nicht jede Bodenwell in die Gesamtsumme der ansteigenden Höhenmeter aufgenommen wird.

Ich hoffe, dass war jetzt nicht zu umfangreich *gr*
 
Ja, so habe ich es auch schonmal gelesen. Aber dennoch scheinen ja die Geräte, wie im Beispiel Hac 4 und ein Polar, unterschiedlich zu messen. Denn wenn man zusammen losfährt und am Ende zeigt der eine rd. 100Hm mehr an als der andere (nicht in der analyse, am Gerät selber), da fragt man sich schon: Woher kommt das ? Ist der eine genauer (software-/firmwarebedingt) oder gar der eine besser und der andere schlechter ?
 
BjörnM. schrieb:
Ja, so habe ich es auch schonmal gelesen. Aber dennoch scheinen ja die Geräte, wie im Beispiel Hac 4 und ein Polar, unterschiedlich zu messen. Denn wenn man zusammen losfährt und am Ende zeigt der eine rd. 100Hm mehr an als der andere (nicht in der analyse, am Gerät selber), da fragt man sich schon: Woher kommt das ? Ist der eine genauer (software-/firmwarebedingt) oder gar der eine besser und der andere schlechter ?
Die Geräte haben intern doch auch eine Software, die aus den Messwerten einen Gesamtanstieg errechnet. Nur leider läßt sich diese Software nicht so komfortabel konfigurieren, wie eine Desktopapplikation!

Ich unterstelle mal allen Herstellern, dass ihre Messgeräte innerhalb ähnlicher Genauigkeitsbereiche messen und die von Dir genannten Unterschiede nur auf unterschiedliche Auswertemethoden und -parameter zurückzuführen sind!
 
So, ich habe jetzt auch einen !!!
Ist ja wirklich Mini das Teil, hätte gedacht die Sachen wären größer.
Aber was ich vorher schon nicht optimal fande hat sich jetzt bestätigt:
Das ist ja eine Fummelei mit dem Trittfrequenzsender ! Der Geschw.-Arm tackert an den Speichen und der Magnet der Trittfrequenz ist mehr als 5mm vom Sender entfernt. Jetzt muss ich unter den Magneten noch was runterlegen, damit der Abstand geringer wird. Was zur Folge hat, daß ich meine Minipumpe, die ich am 2. Falschenhalter befestigt habe, woanders unterbringen muss, weil sonst der Magnet an der Pumpe hängenbleibt. Und einen Speichenbruch kann ich mir jetzt erst recht nicht mehr erlauben, weil dann wahrscheinlich der Geschw.-Arm in die Speichen kommt und mir dann der komplette Sender abreißt. Also ich finde die Lösung von Garmin alles andere als praktisch. Aber naja, mal sehen was noch kommt.
Und das Gummi über der Anschlussöffnung (Laden/PC) kommt mir ein wenig labbrig daher. Mal sehen, wie lange das hält, wenn man jeden 2. Tag entweder laden muss oder die Aufzeichnung in den PC lädt.

Gibt sicher auch Positives zu berichten, aber erst später, wenn ich das Teil mal ausgiebig testen konnte. Doch, eins vorab schon: Die Menüführung ist sehr gut, wie ich finde. Man muss nicht erst zwei Tasten gleichzeitig drücken und dabei einen Handstand machen um in ein Menü zu gelangen.
 
Wer noch nutzt MagicMaps und könnte mir sagen, woher das Problem "Visual Basic++ Runtime Error" kommen kann ?
Mitten in der Tourenplanung kackt das Programm immer ab und zeigt mir diesen Fehler an "....FlyAway.exe abnormal program termination".
Ich muss sagen, ich habe nicht den schnellsten Rechner, also die Mindestanforderungen von 512MB Ram kann ich nicht einhalten (256 MB Ram, Grafikkarte 64MB).
Der Fehler kommt meistens vor, wenn ich auf "rückgängig" klicke.
Wer kann helfen ?
 
Nun, da hast Du wirklich ein Hardwareproblem. Selbst auf recht gutbestückten Rechner ist MM manchmal etwas zickig. Welche Version benutzt Du? 2.01? Ob es einen workaround für "kleine" Rechner gibt, glaube ich nicht. Eventuell kannst Du bei den Einstellung ein bisschen ressourcenschonender vorgehen. (Detaildarstellungen minimieren etc.). Aber viel Hoffnung habe ich da nicht. Evtl. geht´s, wenn Du die 3D Ansicht weglässt?
 
Es ist schade, dass man beim barometrischen Höhenmesser keine absolute Höhe angeben kann, wenn man diese weiß. So könnte man nämlich die nicht so optimale Höhenmessung des Edge optimieren, oder hat jemand den Knopf schon gefunden? Die Höhenangaben aus dem GPS sind jedenfalls systembedingt nicht besonders präzise.
 
Eine Warnung möchte ich noch abgeben: Finger weg vom webupdater tool von garmin. Es kann sein, dass bei einem Firmwareupgrade (mir passiert von 2.70 -> 2.80) die GPS receiver firmware verstirbt (sichtbar, wenn man unter Hauptmenü-Einstellungen-System-Allgemein-Über Edge bei der Anzeige der GPS receiver Version GPS: 0.00 mitgeteilt bekommt). Es ist äußerst mühsam (manche haben ihr Gerät sogar zum Hersteller zurückgeschickt), die Firmware wieder dorthin zu bekommen. Also wenn upgrade, dann manuell (Updates gibt es bei garmin.com).

Ach ja: Falls jemand die Litanei vom LeidensgenossInnen lesen möchte, und auch, wie man das Problem lösen kann, verweise ich auf
http://www.gps-vertrieb-forum.com/phpBB2/viewtopic.php?p=3419&sid=a4ee2f5843ed7ff79cbcb06edee2cb4c
 
Günther schrieb:
Ja, schau mal bei mir. Ich habe auf der Seite diverse Programme und Verfahren beschrieben.

Hallo Günther,

TOP-Beschreibung! Eins verstehe ich aber nicht, wenn ich die Edge 305 in die Fahrradhalterung klicke, vertauscht das Navi dann rechts und links mit der Pfeilangabe????

Bei der Beschreibung wie man den berechneten Kurs dann im Edge aufruft ist das 7.Bild wo man eigentlich rechts abbiegen muss, der Pfeil zeigt aber nach links!

Finde ich irgend wie verwirrend???
 
saveman168 schrieb:
Hallo Günther,

TOP-Beschreibung! Eins verstehe ich aber nicht, wenn ich die Edge 305 in die Fahrradhalterung klicke, vertauscht das Navi dann rechts und links mit der Pfeilangabe????

Bei der Beschreibung wie man den berechneten Kurs dann im Edge aufruft ist das 7.Bild wo man eigentlich rechts abbiegen muss, der Pfeil zeigt aber nach links!

Finde ich irgend wie verwirrend???

Bei diesem Kurs liegen Start und Ziel am selben Punkt. Hin- und Rückweg sind an dieser Stelle deckungsgleich. Deshalb liegen dort zwei Abbiegepfeile übereinander. Einer zeigt nach rechts für den Hinweg. Der zweite für den Rückweg - links abbiegen - liegt darüber und verdeckt den ersten.
 
Günther schrieb:
Bei diesem Kurs liegen Start und Ziel am selben Punkt. Hin- und Rückweg sind an dieser Stelle deckungsgleich. Deshalb liegen dort zwei Abbiegepfeile übereinander. Einer zeigt nach rechts für den Hinweg. Der zweite für den Rückweg - links abbiegen - liegt darüber und verdeckt den ersten.

Danke, nun verstehe ich das auch, sorry!
 
Hallo. Konnte kürzlich den Garmin Edge 305 günstig erwerben. Bin damit sehr zufrieden bislang. Hier kurz ein paar Infos die evtl. den einen oder anderen interessieren könnten:

- Die Herzfrequenzgurte von Polar sind leider nicht kompatibel mit dem 305. Auch der Polar WearLink, der eigentlich ein Tausendsassa ist und mit +/- allen Polaruhren, auch die alten, kompatibel ist, funktioniert nicht mit dem 305.

- Die Höhenmessung ist anfangs relativ ungenau. Insbesondere, wenn man das Gerät einschaltet und dann gleich loslegt, da gibts bei mir Abweichungen von über 100 Hm. Es empfiehlt sich, vor dem Start das Gerät einzuschalten und z.B. aufs Fensterbrett (damit es peilbar ist) zu legen und ca. 10min liegen zu lassen. Danach ist die Anfangsgenauigkeit der Höhe schon recht genau, bei mir ist es jeweils eine Abweichung von 10-15 Hm, also m.E. tolerierbar.

- Ich hatte für eine Weile daneben noch den Ciclomaster 414 Alti mit Trittfrequenz (TF) drahtlos. Geschwindigkeit, Gesamtdistanz und TF stimmten sehr gut mit dem 305 überein (Abweichung max. 1-2%)

- Das Gerät funktioniert auch im Wald tatsächlich sehr gut. Bin mittlerweile ein paar Runden mit dem MTB fast durchwegs im Wald (Forstwege, 1-2.5m breit) gefahren, die Aufzeichnung ist nie ausgestiegen.


- Selbst für das Joggen ist es brauchbar. Habs eben probiert, den 305 hinten in eine Gore Windstopper Jacke in die äussere der 3 (offenen) Taschen gesteckt. Auch hier funktionierte die Aufzeichnung durchgängig, selbst mitten im Wald. Beim Joggen empfiehlt sich, die "Autostop"-Funktion abzuschalten, die ist bei mir mehrmals angesprungen, obwohl ich am Traben war.

- Auch das sich leiten lassen mit den "Courses" hab ich schon 2-3x in MTBrunden im Wald probiert, funktioniert recht gut. Für "road" vielleicht nicht so angezeigt, aber für MTB-Touren auf kleinen Wegen in (grösseren) Wälder recht nützlich m.E. Mit dem gpx2crs-Konverter (siehe die genannte HP http://www.guenther-dirks.de/) lassen sich bekanntlich Abzweigungen einbauen/anzeigen. Das sind dann Abbiegepfeile, die in der Karte erscheinen und piepen, wenn man sie erreicht. Kleiner Nachteil ist, dass diese Hinweispfeile manchmal etwas spät erscheinen, wenn man die Abzweigung schon unmittelbar vor sich hat. Mit der Einstellung eines "Radius" von ca. 20-30m (lässt sich in der Kartenansicht mit den Pfeilbuttons ändern), lässt sich die Strecke bequem nachfahren (Strecke in den Einstellungen als "in Fahrtrichtung" abspielen lassen).

- Zuletzt ist noch zu erwähnen, dass die Swiss Map 50 und 25 direkt kompatibel mit dem 305 ist, man kann Strecken direkt vom Gerät über USB in die Karte laden.

Ansonsten finde ich das Handbuch eher dürftig bis schlecht. Die ganze Start/Stop/LAP/Reset Geschichte ist eigentlich nirgend richtig erklärt. Man muss daran denken, immer die Stoppuhr zu starten, damit Daten aufgezeichnet werden, auch beim Abfahren von Courses ist das nötig.

Gruss

P.S. Noch ein herzlicher Dank an Günther für seine HP. Sehr geeignet als Schnellkurs/Schnellbleiche, um rasch die Möglichkeiten der Handhabung des 305 zu erlernen.
 
Hallo noch kurz 3 Sachen zum Edge 305 die ich kürzlich gesehen/festgestellt habe, u.a. dank den Videos hier:
http://www.gps.tv/f/edge305.htm

a) Anzeige beim Kurse abfahren
Wahl Training=>Kurse=>"Kurs wählen"=>Kurs abfahren.
Dann hat man die Anzeige, wie man sie unter Einstellungen=>Datenfelder=>Kurse eingestellt hat. Nun kann man, während man den Kurs abfährt, die Screens wechseln, indem man die Enter Taste drückt. Die Anzeige ändert dann zwischen den 3 Anzeigen Daten/Karte/Höhenprofil, wobei die oberen (max. 4) Felder immer gleich bleiben.

Das analoge gibts auch für den "virtual partner".
Diese Ansichten gibt es bzw. funktionieren nur, solange man Kurse abfährt bzw. den virtual partner benutzt.

b) Drückt man die Mode Taste und bleibt man drauf, kann man das Fahrradprofil wechseln (funktioniert in allen Ansichten).

c) Ist man in der Anzeige der "Datenfelder", kann man mit Enter und den Pfeiltasten wechseln zwischen "Fahrrad Computer 1" und "Fahrrad Computer 2". Diese lassen sich unter Einstellungen=>Datenfelder ändern.

Vllt. schon allen bekannt, ich hatte es jedenfalls bislang noch nicht "erblickt".

Gruss
 
AW: Garmin EDGE 305

Hallo. Es gibt ein neuer GPS Chipset v2.90: http://www.garmin.com/support/collection.jsp?product=010-00447-00

Notes:

This software update will reset your device clock to October 28, 2006, 23:59 UTC. You will need to acquire a satellite fix to correct the date and time before starting the timer. The first fix after updating the software may take longer than normal to obtain.

Change History

Changes made from version 2.70 to 2.90:

Improved satellite tracking reliability for multi-hour activities.
Gab ja ein paar Meldungen dass bei längeren Ausfahrten das GPS einfror, anscheinend ist dies ein Versuch, das zu verbessern. Habs bei mir aufgespielt, hat einwandfrei geklappt , im ersten Anlauf diesmal ;).

Gruss
 
AW: Re: Garmin EDGE 305

Man sollte sich vielleicht von dem Gedanken verabschieden, dass der Edge ein Navigationsgerät ist oder eines ersetzt. [...]
Bei der Routenplanung stehen allerdings nur 100 Wegpunkte zur Verfügung. Das ist für eine Strecke Frankfurt-Rüdesheim (ca. 84 km) ausreichend, wenn es sich um Luftlinie handelt. Da genügten schließlich 2 Punkte. Wenn man allerdings Straßennavigation braucht, dann bedeuten 100 Routenpunkte auf der Strecke Frankfurt-Rüdesheim, dass man im Durchschnitt nur ca. alle 840 Meter einen Wegpunkt zur Verfügung hat.

Naja, die Route (nicht der Track) für http://cloos.li/seenrunde.htm hat für 106km ca. 120 Punkte gebraucht, wovon einige auch noch entbehrlich gewesen wären.
Kann man denn auf den Edge nur eine Route gleichzeitig laden? Wenn Routen bei meinem Vista zu viele Punkte haben, dann teile ich sie eben auf mehrere Routen auf, die ich dann halt zwischendurch mal aktivieren muss, ein Aufwand der sich in Grenzen hält.

Gruss,
Andreas
 
AW: Re: Garmin EDGE 305

Kann man denn auf den Edge nur eine Route gleichzeitig laden? Wenn Routen bei meinem Vista zu viele Punkte haben, dann teile ich sie eben auf mehrere Routen auf, die ich dann halt zwischendurch mal aktivieren muss, ein Aufwand der sich in Grenzen hält.

Gruss,
Andreas

Doch, man kann auch mehrere Routen auf den Edge laden - sie dürfen nur zusammen nicht mehr als die 100 Wegpunkte haben. :aetsch:

Spaß beiseite:
Das ganze Thema ist gar kein Problem mehr, weil es inzwischen verschiedene Tools gibt, um statt der Routen die sogenannte Kurse (crs) zu erzeugen. Deren Limit liegt theoretisch bei 13.000 Punkten. Praktisch habe ich bisher maximal 2.000 davon gebraucht.
 
Zurück