• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ga Vergleich Laufen/Joggen und radfahrn

Tommy***

Immer-mit-Helm-Fahrer
Registriert
15 Juni 2006
Beiträge
330
Reaktionspunkte
1
Also ich hab mich mal gefragt ob die ga die man durchs laufen bekommt, dieselbe ist die man durchs rr-fahren kriegt. wenn ja was ist effektiver!!! schadet die eine ga der anderen:confused: :rolleyes: :confused: ?? wo verbrennt man effektiver fett?? und warum??? wo kann man/sollte man besser ga trainieren.
Danke schonmal!
 

Anzeige

Re: Ga Vergleich Laufen/Joggen und radfahrn
wenn es dir nur um die grundlagenausdauer im allgemeinen, sprich guter fettverbrennung geht, ist laufen viel effektiver (noch besser langlaufen), denn da werden mehr muskelmassen bewegt, sprich du verbrennst pro zeiteinheit mehr kalorien... ich würd mal sagen im ga1-bereich entspricht 2 stunden laufen MINDESTENS (!) 3 stunden rad
 
ist die ga die ich mir beim laufen anbtrainiere die selbe wie beim RR-fahrn. also bringt sie mir was fürs RR-Fahrn??
 
Hi,
also mir wurde bei meiner Leistungsdiagnostik gesagt, dass 1h joggen etwa 2h Radfahren entspricht.
Gruß
 
kamikaze schrieb:
Hi,
also mir wurde bei meiner Leistungsdiagnostik gesagt, dass 1h joggen etwa 2h Radfahren entspricht.
Gruß

ja, das sagt man immer, ich würd sagen zwischen 1,5 und 2 stunden;
@ tommy: natürlich bringt dir das was, ga1 ist ga1 und bleibt ga1, egal wie du sie dir geholt hast
dass dir 2 h rad-ga1 indirekt trotzdem mehr bringen würden als 1 h joggen, ist klar, weil beim joggen kannst du schlecht nebenbei deine trettechnik und evl. kraftausdauer trainieren, oder :bier:
 
ich hatte bei mir immer den eindruck, dass wenn ich längere zeit nicht radgefahren und nur gelaufen bin, oder anders herum, ich bei dem jeweils anderen anfangs probleme hatte, ich mich zwar schon "fit" fühlte, aber eben erstmal wieder die umstellung verkraften musste. hört sich jetzt komisch an, ist aber auch nur so ein ubjektives empfinden.
 
Für die Ga wohl egal, beim Joggen werden aber zu einem großen Teil andere Muskelpartien benutzt (Sufu)

Für mich pers. Vorteilhaft ist das ich beim Joggen noch ne`n Familienleben haben kann , 60-90 min Läufe und 5-10 min Dehnübungen reichen mir.....

Gruß
 
RüCup schrieb:
ich hatte bei mir immer den eindruck, dass wenn ich längere zeit nicht radgefahren und nur gelaufen bin, oder anders herum, ich bei dem jeweils anderen anfangs probleme hatte, ich mich zwar schon "fit" fühlte, aber eben erstmal wieder die umstellung verkraften musste. hört sich jetzt komisch an, ist aber auch nur so ein ubjektives empfinden.

so komisch hört sich das ja nicht an, kling ja ganz logisch ;-):bier:
 
kamikaze schrieb:
...mir wurde bei meiner Leistungsdiagnostik gesagt, dass 1h joggen etwa 2h Radfahren entspricht.
Kann das so unterschreiben, ich bin relativ lange "gleichzeitig" gejoggt und Rad gefahren. Würde auch sagen, dass z.B. für 45min joggen, man 1.5-2 Stunden Radfahren muss, um den gleichen "Effekt" zu erzielen.

Vorteil beim Radfahren ist m.E., dass man es dabei bedeutend besser "dosieren" kann als beim Joggen. Wenn man unter Berücksichtigung der Herzfrequenz trainiert, kann man beim Radfahren dank der Gangschaltung die Stufen GA1, GA2 usw. relativ mühelos hinkriegen, was m.E. beim Joggen einiges schwieriger, wenn nicht unmöglich ist, insbesondere wenn man niedrige Herzfrequenzen anpeilt.

Wenn das Ziel Gewichtsabnahme lautet, dann lässt sich das m.E. gezielter (und "schneller") mit Joggen erreichen.

Gruss
 
Uns hat man immer gesagt wenn ihr Rennradfahren geht statt wie auf dem Plan vermerkt Laufen oder Rudern dann bitte doppelt so lange.
 
hmm hört sich sehr interessant an. welche muskelgruppen werden denn speziel beim laufen benutzt, die beim rr-fahren nicht benutzt werden.
Noch ne frage: Das herz wird gleichermaßen trainiert bei beiden sportarten, oder? da gibts keinen unterschied, also zum beispiel ruhepuls und so??
 
Tommy*** schrieb:
hmm hört sich sehr interessant an. welche muskelgruppen werden denn speziel beim laufen benutzt, die beim rr-fahren nicht benutzt werden.
Noch ne frage: Das herz wird gleichermaßen trainiert bei beiden sportarten, oder? da gibts keinen unterschied, also zum beispiel ruhepuls und so??

Ach Tommy, du trainierst ja keinen Ruhepuls, sondern ein größeres Schlagvolumen für ein größeres Herzzeitvolumen (Schlagvolumen mal Herzfrequenz), damit deine muskeln mehr sauerstoff bekommen...
NATÜRLICH hat es dann keine auswirkung wie du dein herz trainierst
 
mit dem rp dachte ich, dass beide sportarten gleichsam effektiv sind um diesen zu senken!!??
 
Tommy*** schrieb:
mit dem rp dachte ich, dass beide sportarten gleichsam effektiv sind um diesen zu senken!!??

sag ich ja, warum willst du denn den ruhepuls senken? das hat überhaupt nichts zu sagen!!!
 
Eine ähnliche Diskussion hatte ich erst kürzlich. Ich kann von meiner Seite dazu folgendes bemerken (und ich habe fröher Leichathletik gemacht):

1) Wenn du das ganze Jahr nur Rad fährst, reicht es dir beim ersten mal joggen spätestens nach einer halben Stunde

2) Wenn du beim ersten mal versuchst ein Tempo zu laufen was du "früher" vor dem Radfahren gelaufen bist, bist du die nächsten Tage Tod. Dir tut der ganze Bewegungsapparat weh, Gelenke, Knochen, Sehnen, Bänder, Muskeln.

3) Wie schon ovn anderen anbemerkt ist GA einfach GA.

4) Beim Joggen hast du mehr Muskeln aktiv im Einsatz als beim Radfahren, deswegen würde ich auch aus diesem Grund sagen dass du weniger Laufen mußt als Radfahren um eine gleiche Belastung zu erreichen.

5) Ich kann ohne Probleme 8h Radfahren, aber bei über 2 Stunden laufen bekomme ich Probleme mit den Bändern/Sehenen/Gelenken. Vielleicht bin ich es einfach noch nicht so gewohnt, aber das Radfahren ist hier wesentlich schonender für die Selbigen.

6) Den jetzt angesprochenen Puls konnte ich bisher nicht vergleichen. Mein Puls beim Laufen lag immer höher als beim Radfahren bei subjektiv gleicher Anstrengung.

7) Mein Maximalspuls lag bis gestern beim Laufen immer um 10 Schläge höher als beim Radfahren.

8) Mein Durschnittspuls ist aber beim Radfahren niedriger als beim Laufen bei, immer subjektiv betrachtet, gleicher Anstrengung.

Aber ich würd mir nicht so viele Gedanken darum machen. Sobald es jetzt kalt, nass, dunkel oder gar glatt wird und schneit werde ich meine Aktivitäten weitgehend aufs Laufen verlegen und dem Rad auch eine Ruhepause gönnen.
 
@achilles: ein niedrigerer ruhepuls ist ein zeichen für höhere asusdauer, oder?? ich möcht meine ausdauer verbessern. das kann ich u.a. am rp sehn!!1
 
Tommy*** schrieb:
@achilles: ein niedrigerer ruhepuls ist ein zeichen für höhere asusdauer, oder?? ich möcht meine ausdauer verbessern. das kann ich u.a. am rp sehn!!1

das stimmt nicht unbedingt zu 100%, mein kollege hat einen ruhepuls, da kommt kein armstrong heran, aber deswegen fährt er trotzdem nicht bei den ganz guten mit

zum lauf-ga1-puls: der liegt grundsätzlich (grobe faustregel) 8-10 schläge drüber
 
Genau, die Frequenz beim Laufen liegt 8-10 Schläge über den Werten des Radfahrens. Und zwar nicht nur im GA1, sondern auch in den anderen Bereichen.

Eine stunde am Stück durchlaufen ist für Anfänger schon sehr ordentlich

Beim Laufen werden im prinzip die gleichen Muskeln aktiviert, wie beim Radfahren, der Unterschied liegt in der Art der Beanspruchung. Beim Radfahren sind die Bewegungen zyklisch exzentrisch, beim Laufen müssen zusätzlich noch die Stoßbelastungen abgefangen werden, es wirken also auch Kräfte von außen ein.
 
EB ist halt EB, egal, was du machst.

Aber es ging hier ja ums trainieren, und da ist man ja (um diese Jahreszeit?:D ) nicht so oft im EB.

Beim Schwimmen darfst du 6 Schläge von den Frequenzwerten auf dem Rad abziehen. Da aber die Trainingsbereiche sowieso einen größeren Bereich abdecken, muss man das nicht so eng sehen, finde ich. Meine Meinung ist sowieso, dass man nach Tagesform und Gefühl am besten trainiert, vielleicht noch ein bisschen mitdenken, was man die letzten Tage gemacht hat und die nächsten Tage vorhat.
 
Zurück