• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
Es gibt hier im Forum auch Fahrer, die sich den ein oder andereren 60 Minuten Test in den letzten Tagen reingezogen haben und feststellen mussten, das die Werte so niedrig waren, weil der PM nicht funktionierte. Das ist gar nicht nicht lustig.
 
Es gibt hier im Forum auch Fahrer, die sich den ein oder andereren 60 Minuten Test in den letzten Tagen reingezogen haben und feststellen mussten, das die Werte so niedrig waren, weil der PM nicht funktionierte. Das ist gar nicht nicht lustig.
Nein ist es nicht! Da lob ich mir doch meine Zwangsneurose jeden PM selber kalibrieren zu müssen :D
 
Auf der anderen Seite haben wahrscheinlich nicht viele Hobbyfahrer durch die Messgeräte verursacht 4 mal 60 Minuten Test pro Woche auf dem Programm. Garmin Vector macht stark.
 
Im Frühjahr,wenn die Giganten gegeneinander antreten, da wirst Du überzeugt sein. Ungläubiger SRM Jünger.
 
Würde ganz gerne mal wissen wie bei euch die ftp Entwicklung über die Saison gestiegen ist. Wenn einer schon über mehre Jahre teste kann er auch gerne noch die Daten von 2015 mit reinschreiben. Will nämlich wissen ob es hier Leute gibt, die die FTP über dem Winter steigern und ob diese dann nicht irgendwann in der Saison in ein Loch fallen oder die FTP stagniert.

Bei mir (Testverfahren 20 min x0,95) Gewicht (70-72kg) über die Sasion.

2015
Oktober 294

2016
Februar 281
April 309
Juni 321
Oktober 339


lg Martin
 
Würde ganz gerne mal wissen wie bei euch die ftp Entwicklung über die Saison gestiegen ist. ...
Bei mir (Testverfahren 20 min x0,95) Gewicht (70-72kg) über die Sasion.
Welcher Powermeter?

Bei mir sind es ca. 40 Watt zwischen Topform und unterster Form im November/Dezember.
Also ungefähr wie bei dir, nur wiege ich weniger und trete auch weniger.
 
Powertap P1 das ich aber auf nem SRM Ergometer getestet hab, Abweichungen von ~1,2% Offset kann man also vernachlässigen.
 
Mich wundert dein starker Anstieg im Oktober.
Fährst du keine Rennen? Da ergibt sich ja eigentlich automatisch ein Peak im Hochsommer.
 
doch C Rennen, dieses Jahr 12 Rennen war aber meine erstes Jahr deswegen Ergebnisse eher Mäßig am Ende der Saison gings dann aber besser, nächstes Jahr versuch ich in die B Klasse aufzusteigen.
 
Würde ganz gerne mal wissen wie bei euch die ftp Entwicklung über die Saison gestiegen ist. Wenn einer schon über mehre Jahre teste kann er auch gerne noch die Daten von 2015 mit reinschreiben. Will nämlich wissen ob es hier Leute gibt, die die FTP über dem Winter steigern und ob diese dann nicht irgendwann in der Saison in ein Loch fallen oder die FTP stagniert.

Bei mir (Testverfahren 20 min x0,95) Gewicht (70-72kg) über die Sasion.

2015
Oktober 294

2016
Februar 281
April 309
Juni 321
Oktober 339


lg Martin

Ich hatte Ende Saison 2015 eine FTP von 320. Dieses Frühjahr bin ich bei etwa 270 gestartet und habe mich bis Juli recht kontinuierlich auf etwa 330 gesteigert. Seither trotz Training keine weitere Steigerung. Seit Oktober ist für mich die Saison vorbei. Jetzt hoffe ich über den Winter genügend Motivation zu haben um nicht wieder auf 270 zurückzufallen.
 
Mal eine Zwischenfrage:
Einer meiner Strava-Freunde hat ein Rotor Powermeter.
Beim letzten MTB-Marathon hatte er eine gewichtete Leistung von 315W auf 3:24h Fahrzeit.

Kann man davon eine FTP abschätzen? Wie hoch wäre die etwa?
 
Mal eine Zwischenfrage:
Einer meiner Strava-Freunde hat ein Rotor Powermeter.
Beim letzten MTB-Marathon hatte er eine gewichtete Leistung von 315W auf 3:24h Fahrzeit.

Kann man davon eine FTP abschätzen? Wie hoch wäre die etwa?
Nicht bei jederman ist der Maximalleistungsverlust über Stunden der gleiche. Aber, im Netz kursiert seit Jahren eine Formel des TF-Foristen Patrice Clerc, die besagt, dass man mit jeder Stunde in einem Faktor von 0,95 an Maximalleistung verliert.
Die Formel für die maximal über Stunden mögliche Leistungsintensität lautet: IF = 0,95^(Anzahl h - 1).
Wie gesagt, nicht jeder reagiert präzise gleich. Aber immerhin wurde diese Formel seinerzeit von erfahrenen und kompetenten Radsportlern bestätigt und stieß auf keine nennenswerte Kritik.

Daraus ließe sich für eine Fahrzeit von 3,4 Stunden eine Maximal-NP von ca. 0,884 der FTP ableiten. Umgekehrt könnte man, von einer Maximalleistung von 315 Watt NP auf 3:24 h Fahrzeit eine FTP von 315w / 0,884 = ca. 355 Watt ableiten. Keine Ahnung ob bei diesem Rennen rennverlaufs- und geländeabhängig wirklich die maximal mögliche Leistung erbracht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nicht bei jederman ist der Maximalleistungsverlust über Stunden der gleiche. Aber, im Netz kursiert seit Jahren eine Formel des TF-Foristen Patrice Clerc, die besagt, dass man mit jeder Stunde in einem Faktor von 0,95 an Maximalleistung verliert.
Die Formel für die maximal über Stunden mögliche Leistungsintensität lautet: IF = 0,95^(Anzahl h - 1).
Wie gesagt, nicht jeder reagiert präzise gleich. Aber immerhin wurde diese Formel seinerzeit von erfahrenen und kompetenten Radsportlern bestätigt und stieß auf keine nennenswerte Kritik.

Daraus ließe sich für eine Fahrzeit von 3,4 Stunden eine Maximal-NP von ca. 0,884 der FTP ableiten. Umgekehrt könnte man, von einer Maximalleistung von 315 Watt NP auf 3:24 h Fahrzeit eine FTP von 315w / 0,884 = ca. 355 Watt ableiten. Keine Ahnung ob bei diesem Rennen rennverlaufs- und geländeabhängig wirklich die maximal mögliche Leistung erbracht wurde.

Danke für deine Einschätzung. Habe ihm einfach mal geschrieben und wider Erwarten hat er geantwortet: 360W.
Sein Gewicht hat er mir nicht verraten. Er hat nicht viel auf den Rippen, ist aber größer als ich. Ich schätze ihn auf knapp über 70kg, dann läge er bei ca. 5W/kg.
Er war auch 20 Minuten schneller als ich:(.
 
Zuletzt bearbeitet:
So kann man z.B. zeigen, dass bei hohen Belastungen die Muskulatur auf die Dauer weniger Sauerstoff aus dem Blut extrahieren kann. Das führt dazu, dass bei Leistungen wie sie für längere Zeitfahren typisch sind, die Sauerstoffaufnahme zu Anfang weit vom Maximum entfernt sein kann, im Verlauf des Zeitfahrens aber immer weiter steigt, und damit auch das Herz-Kreis-Lauf-System immer stärker belastet.

Hallo Pjotr

Also verminderte Sauerstoffextraktion als Ermüdungserscheinung?

Welche Art von Ermüdung zeigt sich so und wie schaut die Trainingsstrategie dagegen aus?


So wären tiefere Trittfrequenzen im ermüdeten Zustand eine Kompensation für die müden Muskeln zu sehen.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Zurück