• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Freilaufgeräusch

gias

Mitglied
Registriert
12 Mai 2012
Beiträge
67
Reaktionspunkte
8
Sollte ich mir Gedanken machen das mein Freilauf leichte Geräusche macht. Beim Fahren merke ich nichts, nur aufm Montageständer oder wenn ich das Laufrad per Hand drehe, würde als hörbares reiben an einem bestimmten Punkt beschreiben.

Habe die Vermutung das evtl. Staub oder Sand reingekommen ist. Oder ich habe beim Reinigen was mit reingespült (nehme meist WD40).
 
WD-40? Spitzenidee........:D:D

Du wirst wohl die Schmierung damit aufgelöst haben und hast dem Dreck Tür und Tor geöffnet. Das Zeug kriecht überall rein, auch in gedichtete Rillenkugellager.

Kriechöle wie WD-40, Brunox etc. nimmt man nur um vesiffte, verrottete Verbindungen anzulösen. Auf einem Lappen um vielleicht Teer und andere hartnäckige Rückstände zu entfernen. Man sprüpht das aber auf keinen Fall auf Lager oder die Kette.......

Frühzeitiger Verschleiß ist garantiert.

Du solltes die Nabe zerlegen, reinigen und neu fetten......
 
Ist mir auch passiert :( Habe WD 40 benutzt....war ne scheiß Idee wie lagaffe schon sagt. Bei mir musste der Freilauf getauscht werden...

Bei mir war es auch nur auf dem Montageständer zu hören vor allem beim ausrollen..je langsamer es wurde, desto lauter das Geräusch.
Auseinanderbauen und fetten brachte nix mehr, musste erneuert werden. Nächstes mal ist man schlauer...
 
Sind Easton Laufräder mit ner Ultegra...

Was nehmt den ihr dann zum saubermachen von Kette und Kassette?
 
Sind Easton Laufräder mit ner Ultegra...

Was nehmt den ihr dann zum saubermachen von Kette und Kassette?

Hab auch Easton Laufräder..
Zum Reinigen nimmt man schon WD-40 aber nur auf einen sauberen Lappen sprühen, nicht direkt auf die Kette oder Kassette (den Fehler habe ich ja auch gemacht) und dann die Kette durch den Lappen ziehen und die Stelle oft wechseln. Wenn kein Dreck mehr im Lappen hängen bleibt ist sie logischerweise sauber ;) Um die Kassette ordentlich sauber zu machen, kann man sie auseinander bauen und die einzelnen Ritzel einzeln reinigen. Wenn es nur etwas Dreck ist kann man einen dünnen, nicht fasernden Lappen nehmen und durchziehen..ist mühsam aber funktioniert. Nach dem Reinigen die Kette mit Öl (am besten Teflon-Öl) schmieren. Auf jedes Glied von oben einen Tropfen geben und durchschalten, damit es sich verteilt.
 
Selbst zum Kette reinigen nehmen ich nach Möglichkeit nicht WD-40 und Co. Zum Anlösen nur das Öl auf den Lappen, das später auch draufkommt. Ich bevorzuge Oil of Rohloff.

Nur wenn es richtig versifft ist, greife ich zu solchen Hilfsmitteln.

Die Easton Laufräder haben i.d.R. Taiwan Naben, aus welchem Haus auch immer. Du wirst wohl den Freilauf abbauen müssen, richtig reinigen, dabei hoffen, dass die Rillenkugellager noch dicht sind und den Bereich der Sperrklinken und des Zahnringes neu fetten. Am besten oreintiert man sich dabei am Fett, was der Gersteller eingegeben hat. Novatex Naben werden mit einem sehr zähen Öl gefettet, Lagerfett ist da zu dick, Mavic braucht dünflüssiges Öl, um zwei Beispiele zu nennen.

Ich habe vor kurzem die Nabe der Easton EA50 zerlegt und gefettet. Mit recht geschmeidigem Weldtite Fett ( es gibt natürlich vergleichbare Fette anderer Hersteller). Zu zähes Lagerfett würde ich auch hier nicht nehmen.

Praktisch ist, wenn man ein Fett und das dazugehörige Öl hat, um es im Zweifel etwas dünner zu mischen, wie zum Beispiel das Zeug von Phil Wood.
 
Danke für eure ausführlichen Erklärungen, dann hab ich wohl mal Lehrgeld bezahlt ;)

Naja, ich werd mich bessern!
 
Eine Frage hätt ich noch: Kann es sich sehr verschlimmern wenn ich die Tage noch ne Tour fahre? Geplant sind 100km...
 
Selbst zum Kette reinigen nehmen ich nach Möglichkeit nicht WD-40 und Co. Zum Anlösen nur das Öl auf den Lappen, das später auch draufkommt. Ich bevorzuge Oil of Rohloff.

Nur wenn es richtig versifft ist, greife ich zu solchen Hilfsmitteln.
Ich nehm schon WD-40 aber nur ein wenig, und ziehe die Kette ganz kurz einmal durch. Sobald ich merke, dass das leicht durch den Lappen flutscht höre ich auf, dann ist der Schmier angelöst. Danach ziehe ich die Kette so oft durch nen sauberen Lappen bis dieser nahezu sauber bleibt. Anschließend sparsam Ölen, mir reichen schon 5-6 Tropfen Öl für die gesamte Kette. Die drehe ich nach dem Ölen schnell einige Male rückwärts um das Öl zu verteilen, schalte die Gänge durch und lasse das bis zur nächsten Ausfahrt stehen. Nach der Ausfahrt, falls zu viel Öl drauf war, zieh ich die Kette nochmal kurz durch nen trockenen Lappen, und gut ist. Der Antrieb bleibt dabei sauber und man hat wesentlich weniger Putzarbeit.

Mit der Methode bin ich immer gut gefahren. Meine Campa Kettten halten locker 8000Km.

Wie oft sollte man denn nen Freilauf ölen? An meine Campa Record und Fulcrum Naben gehe ich gar nicht. Aber meine Extralite Naben kann ich einfach herunternehmen und die sind dann offen zum ölen. Bisher hab ich nur das Gleitlager geschmiert und einmal nen Tropfen Öl auf die Sperrklinken gemacht. Das war nötig weil die Kurbeln im Freilauf mitgedreht haben. In den Freilauf hab ich aber kein Öl laufen lassen weil ich mir nicht sicher war was ich da nehmen soll. Für die Sperrklinken hab ich, in Ermangelung von was anderem, nen kleinen Tropfen Kettenöl genommen.
 
Danke für eure ausführlichen Erklärungen, dann hab ich wohl mal Lehrgeld bezahlt ;) ...
Ich würde da jetzt nicht einfach so aufgeben, denn erstens kann man sogar Shimano-Freilaufkörper zerlegen, reinigen, neu fetten und wieder zusammenbauen und zweitens mag das zumindest vorerst gar nicht notwendig sein, denn man kann sich zumindest eine Weile damit behelfen, von Zeit zu Zeit möglichst zähflüssiges Öl in sämtliche Ritzen des Freilaufs zu träufeln.

Man bedenke: So ein Freilauf beinhaltet ja nicht wirklich eine kritische Lagerung. Unter Last, also beim Kurbeln, spielt die Lagerung überhaupt keine Rolle. Nur beim Aussetzen des Kurbelns bzw. beim Rückwärtskurbeln kommt die Lagerung ins Spiel, doch dabei es kaum zu einer Belastung.

Dumm wird's nur dann, wenn Klinken oder Klinkenfedern brechen oder, wenn sich bei Freilaufkörpern mit Rillenkugellager die Lager zerlegen. Zumindest letzteres kann bei Shimano-Freilaufkörpern allerdings nicht passieren.

Viele Grüße
Franz
 
Zurück