• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Freilauf Campagnolo Levante

seankelly

irish blood, english heart
Registriert
6 Januar 2024
Beiträge
1.376
Reaktionspunkte
1.721
Ort
Metropolregion Mittelfranken
Servus, kann mir jemand sagen, wie ich den Freilauf von den Campa Levante Laufrädern bekomme? Im manual auf der Produktseite steht, dass man einen 5er Inbus in die Achse einsetzen soll. Bei mir ist dafür aber keine Aufname zu sehen. Bin ratlos.

Da der Freilauf im Laufe der Jahre immer lauter geworden ist, will ich den vorm Sommerurlaub noch mal kurz fetten, scheitere aber schon bei der Demontage :confused:

*ah, ok, gilt nur für QR. Hab schon den richtigen Abschnitt gefunden. Weitere Tipps sind mir trotzdem willkommen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Freilauf Campagnolo Levante
Hier mal ein paar Kommentare / Erfahrungen:

Wenn Du z.B. die Lagervorspannung neu einstellen möchtest (oder Achse ausbauen oder fetten oder ...):
  • Laufrad eingebaut lassen
  • Die Lagervorspannmutter lösen
  • Das Laufrad einmal beherzt nach links/rechts auslenken, so dass sich die Konen lösen (es knackt kurz, dann hat die Achse deutliches Spiel)
  • Evtl. die Kontaktstellen Konen <=> Achse fetten bzw. etwas Montagepaste dort auftragen, damit es sich beim nächsten Mal genauso gut losrütteln lässt

Ansonsten
  • Die Konterschraube für den Freilauf hat Linksgewinde.
  • Es empfiehlt sich mit einem Pedalschlüssel (14er) auf der NDR gegenzuhalten und mit einem herkömmlichen 17er Maulschlüssel die Konterschraube für den Freilauf zu lösen. Pedalschlüssel, weil evtl. ein normaler Maulschlüssel nicht gut angesetzt werden kann und damit Gefahr besteht die Achse zu beschädigen
  • Beim Zusammenbau habe ich es bisher so gehalten, die Lagervorspannung nach dem Kontern des Freilaufs einzustellen
  • Die Freilaufkonterschraube kann mit etwa 15 NM angezogen werden, etwas Schraubensicherung auf das Gewinde schadet auch nicht.

Habe gerade meine Bora WTO DB HR Nabe zerlegt :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh mann, watt is denn nu wieder? Jetzt hab ich das Rad eingesetzt und die Stechachse zugemacht ... Ergebnis: Rad dreht sich nicht mehr! :eek: 🤔 Dasfehlt mir jetzt noch vor der Abreise!
 
Zuletzt bearbeitet:
1753364994491.png


HB-ZO015: Einstellung der Lagervorspannung
FH-SHCA01: Mutter zum Kontern des Freilaufs
FH-SHCA02: An der Achse Links ist ein Ansatzpunkt zum Gegenhalten (14er Schlüssel)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, besser: vor dem Lager sitzt so ne kleine Kappe. Die hab ich wohl falschrum eingebaut (obwohl ich immer pingeligst drauf acht, immer alles in Demontagreihenfolge und -richtung abzulegen :rolleyes: ). Sah für mich logisch aus, hatte aber zur Folge, dass das Lager gepresst wurde. Anyway, jetzt läufts. Danke für deine Unterstützung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache es grundsätzlich so. (Sehr) Wahrscheinlich ist es nicht nötig, aber ich möchte nichts riskieren. Hatte mal ein Erlebnis mit einer Rotor-Kurbel (zum Glück noch früh genug festgestellt) ...
 
Was ich mich trotzdem frage: im manual steht: "die eingegeben Fettmenge muss ca. 75% des Freiraums zwischen Kugeln und Zahnstange bedecken". Wenn das die Füllhöhe bzw. die Höhe des Sperrklinkenteils bedeutet, wäre das ja ne echte Fettpackung. Also so viel hab ich jetzt nicht verwendet. Es war ja auch so gut wie kein Fett mehr vorhanden.
 
Zurück