Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vermutlich 80er Jahre. in den 70ern war die Zugführung oberhalb des Tretlagers noch üblich.
Typisches Moser aus der Zeit Anfang der 80er, die früheren Modelle hatte noch einen geraden Gabelkopf mit Gravur. Ja, einen Ersatzreifen sollte man immer dabeihaben, Kleber nicht. Man kann den Reifen im Pannenfall auch ohne Kleber aufziehen und dann vorsichtig nach Hause fahren, dann aber daheim richtig aufkleben. Bei den Kurven sollte man halt aufpassen dass einem der Reifen nicht von der Felge springt. Man soll ja auch nicht mit frisch geklebten Reifen fahren sondern das ganze einen Tag oder mehrere trocknen lassen, deswegen ist es keine gute Idee unterwegs zu kleben.
Danke für die Info
Wenn ich damit auf Tour gehe sollte ich da immer einen Ersatzreifen mitnehmen?Und den Kleber auch?
Oder kann man den Schlauchreifen sonst wie reparieren?
Grüße
Tom
Bei uns laufen ziemlich viele Moser, weil Trient ja nich sooo weit weg ist und viele damals ihre Räder direkt bei Moser günstig erstanden und dann nach D "geschmuggelt" haben.
In der Zeit wurden wohl hauptsächlich Kompletträder verkauft. Deins wird so eines gewesen sein, denn es sind Panto-Teile (Vorbau und Kettenblatt) verbaut, die hätte ein Händler der einen Rahmen aufbaut wohl eher nicht verwendet, bei Moser war das üblich. Man hat damit auch das eigentlich günstige Rad der Einsteigerklasse aufgewertet und attraktiver gemacht. Der Rahmen aus Columbus SL ist jedenfalls gut, die wurden durchaus auch mit Campa Super Record-Gruppen aufgebaut.
Ich hab mal so eins mit identischer Kurbel und Bremse hochoffiziell gefunden und hab dann das schöne Ketttenblatt an meinem Moser verbaut. Gravierter Vorbau war ebenfalls dabei, nur die Schaltung bei meinem war nimmer original. Naben sollten wie bei meinem bei dir auch Gipiemme sein, oder?
Bei meinem Fundrad war leider der Rahmen leicht verbogen. Bei den recht frühen Modellen war der Schriftzug auf dem Unterrohr übrigens aufschabloniert, meine ich bei deinem auch gesehen zu haben. Spätere hatten dan den identischen Schriftzug als Kleber.
Schön ist bei deinem auch dass die original Flasche dabei ist und ein passender REG-Flaschhalter aus der Zeit. Darf man fragen was Du dafür bezahlt hast?