• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage an die Schweißkundigen

Hansi.Bierdo

black satanic glamour
Registriert
18 November 2007
Beiträge
9.646
Reaktionspunkte
1.434
Ich dachte ich frag mal hier, bevor ich anfange die Schlosser und Kfzler bei uns verrückt zu machen. ;)

Ich brauch ja wegen meiner Prothes ne verkürzte linke Kurbel und bislang habe ich immer Vierkant gefahren und die Kurbeln kürzen und mit nem Gewinde versehen lassen. Ich hab dazu eine Werkstatt an der Hand, nicht unbedingt billig aber zuverlässig und die haben einen richtigen Gewindebohrersatz für linkes Pedalgewinde, was ne normale Radwerkstatt eher nicht hat.

Jetzt schwebt mir eigentlich ein Neuaufbau mit Ultegra 6700 vor und ich würd auch mal die originale Kurbel fahren wollen. Ich stell mir das jetzt so vor:

Aus der hohlgeschmiedeten Kurbel müßte man doch mittig ein Stück rausschneiden und über ein Art Einlage im Hohlraum wieder sehr haltbar mit dem originalen Endteil verschweißen können, oder ist das ganz falsch gedacht? Kennt sich jemand mit sowas hier aus?
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Leider sind meine Kenntnisse in Werkstoffkunde nur unzureichend, vor allem aber nur theoretischer Natur.

Aber trotzdem dieser Gedanke: Mit Sicherheit lässt sich das Alu schweißen aber:

Durch die Hitzeeinwirkung wird das Gefüge in den an die Schweißnat angrenzenden Bereichen verändert und versprödet beim ( zu) schnellen Erkalten. Dort besteht meiner Ansicht nach Bruchgefahr.
Ich halte es für keine gute Idee, ein aus einem Stück geschmiedetes Metall zu zersägen und wieder zusammen zu fügen.

Zumal nicht sicher ist, dass sich die zersägte Ultegra Kurbel wieder formschlüssig verbinden lässt.

Man könnte aber eine linke "volle" Kurbel aus einer anderen Gruppe, wie zum Beispiel Tiagra nehmen und diese in der selben Weise wie bisher kürzen.
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Also ich bin des Alu Schweissens mächtig, und sehe technisch kein Problem in Deinem Vorhaben.
Ein guter Alu Schweisser bekommt das hin, und bei fachgerechter Handhabung (Temperatur) sowie Nahtvorbereitung, ist die Festigkeit und Haltbarkeit auch gegeben.
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Um dem risiko aus dem Weg zu gehen, würde ich die linke Kurbel aus einer Gruppe wählen, die nicht Hohlgeschmiedet ist. Man kann das sicherlich schweissen, allerdings gibts keine Garantie, wenn das bricht und sowas ist in der Regel sehr schmerzhaft.
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Danke erstmal für eure Antworten.

Sicherlich wäre es risikoloser eine volle Kurbel zu kürzen, aber wisst ihr wieviele Originalkurbeln schon bei mir im Keller liegen, weil ich meistens eine Ältere zum Ablängen besorgt habe?! ;)

Kann man nen linke Tiagra Kurbel als Einzelnes Teil kriegen?
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Verschweißen lässt sich das sicher. Es stellt sich nur eine Reihe von Fragen. Aluminium ist nicht gleich Aluminium. Was für Legierungen wurden verwendet? Daraus lässt sich auch schließen, was genau zu beachten ist. In der Wärmeeinflusszone kommt es in jedem Fall zu einem Festigkeitsverlust, der aber (nicht bei jeder Legierung) wieder ausgeglichen werden kann. Das kann zum Beispiel kalt Auslagern oder warm Auslagern sein. Bei falscher Behandlung wird die Naht sonst die Schwachstelle deiner Konstruktion.

@lagaffe: Sprödigkeit durch zu schnelles Abkühlen ist ein Problem von Kohlenstoffstählen oder Cobalt, jedoch nicht von Aluminium, da es seine Gitterstruktur nicht über die Temperatur verändert. Dafür gibt es andere Probleme, vor allem hinsichtlich des Verzuges.

Ich würde mit deinem Problem an einen Schweißfachbetrieb heran treten, der sich auch wirklich mit Aluminium beschäftigt. Ein Schweißer kann begnadet sein. Wenn er sonst nur Stahl fügt kann bei Aluminium nichts verwertbares herauskommen.

Gruß

Frank
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Hallo,
ein erfahrener Schweißer erkennt während des Schweißens ob das AL gut schweißbar ist oder nicht und ob die Naht hinterher was taugt. Dies sagt natürlich nichts über die generelle Stabilität der Kurbel aus. Wenn ich das Problem hätte, würde ich für mich ne Ultegrakurbel oder sonst ne Hohlgeschmiedete verwenden. Meine Meinung: Diese Kurbeln sind nicht hohl weil sie weniger stabil sind, sondern wegen dem Gewicht. Aber halt aufwändiger in der Fertigung und deshalb etwas kostenintensiverer. Da ich jahrelang selbst verschiedenste Alu-Legierungen verschweißt würde ich es für mich tun, wenn ich das Problem lösen müsste. Anmerkung: Eine volle Kurbel wird auch nicht auf den kpl. Ø durchgeschweißt. Die Tiefe der Schweißnaht ist lediglich die Einbrenntiefe des Schweißbades. Ein gewisses Risiko wird bleiben, egal ob Voll oder Hohlkurbel. In diesem Forum habe ich vor ein paar Tagen gelesen, dass ne Karbonkurbel gebrochen ist!?

Gruß fit
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Bist du mit deinem Problem schon mal an Shimano herangetreten? Vlt. bauen sie dir ja eine passende, oder sie können dir fachliche Hilfe geben.

Würde mich mal interessieren, ob die Firma was taugt.

Gerd
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

hallo,

die Haltbarkeit der Schweißung würde mir weniger Sorgen als die Genauigkeit machen,
kann mir nicht Vorstellen daß man das so Fügen kann das die Achse des Pedals nicht Taumelt.

Gruß k.l.
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Ich finde auch die Idee von lagaffe am besten. Einen linken Tiagra-Kurbelarm nehmen. Der ist nicht hohlgeschmiedet, aber voll kompatibel zur 6700er Kurbel.
Kurbelarm kürzen, Gewinde schneiden, fertig!
Schweißen sieht auf jeden Fall nicht besser aus.;)
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Tiagra Kurbelarm, wahrscheinlich die Vernunftentscheidung. Und same procedure as every year, "hab ich dann ja noch den Originalkurbelarm, falls ich die Kurbel mal verkaufen will..." ;)

Ne Stahlkurbel hab ich mit nem Kumpel schon mal passgenau geschweißt, war ein Notbehelf am Wochenende wegen eines ausgerissenen Gewindes, der auch nach 5 Jahren noch am Trekkingrad dran ist. ;)
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Im Prinzip sollte jedes Shimano Service Center, aber auch jeder normale Händler, in der Lage sein, einen linken Kurbelarm zu beschaffen.

Nur interessehalber:

Auf die Idee mit der Sprödigkeit bin ich nur deswegen gekommen, weil im Rahmenbau sowohl bei Stahl, Titan und auch Aluminium das gleiche Schadensbild nach einer mutmaßlichen Überhitzung bzw. des zu schnellen Aushärtens gibt: Ein Stück weit entfernt von den Schweißnähten gibt es Risse oder Brüche, gerne in der Nähe des Steuerohres im Unterrohr oder etwas oberhalb des Tretlagers.
Bei Stahl wäre dies ja klar, aber wie ist es bei Alu?

Bei Kurbeln werden andere Legierungen ( sog. Aluminiumknetlegierungen ) verwendet, die soweit ich weiß auch aushärtbar sein müssen, aber sind die selben genau so schweißbar?
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

meines Wissens sind die Kurbel aus der 6XXX oder 7XXX Aluknetlegierungsreihe. die 6XXX reihe ist gut schweißbar, Grund kein CU anteil im ALU. Bei der 7XXX Reihe gibt es zB 7005 und 7020 welche auch beim Rahmenbau verwendet werden, welche keine CU Legierung haben und so auch gut schweißbar sind.

Ich finde auch dass ein guter Schweißer das hinbekommt.
Wegen der Versprödung hätte ich jetzt nicht so viel angst, glaube ich nicht das man das mit bloßer Bein kraft so leicht hinbekommt.

gruß
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Um wie viel muss die Kurbel denn gekürzt werden? Damit sich die Kurbel beim schweißen nicht verdreht und die Schweißnaht größer wird könntest du sie an der Trennstelle quasi aufeinander legen. Das erfordert zwar ein bisschen Feilarbeit (außer du kennst jemanden mit einer Fräse), sollte das ausrichten beim schweißen aber erheblich erleichtern.

Aber nicht über meine super Zeichnung lachen! :o
 

Anhänge

  • kurbel.jpg
    kurbel.jpg
    4 KB · Aufrufe: 90
AW: Frage an die Schweißkundigen

ich habe einen rechten arm einer simano 105 (octalink)kurbel rumliegen.
gerne gebe ich zum probieren der schweissung kostenlos ab.
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Um wie viel muss die Kurbel denn gekürzt werden? Damit sich die Kurbel beim schweißen nicht verdreht und die Schweißnaht größer wird könntest du sie an der Trennstelle quasi aufeinander legen. Das erfordert zwar ein bisschen Feilarbeit (außer du kennst jemanden mit einer Fräse), sollte das ausrichten beim schweißen aber erheblich erleichtern.

Aber nicht über meine super Zeichnung lachen! :o

die zeichnung ist perfekt :)
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Uii, hier geht's ja erst richtig los! :)

Tja, äh, eigentlich isses ja so, ich hab nen Motorad- und Fahrradteilehersteller, der mir die Kurbel für 60€ gemacht hat. Jemanden, der das Schweißen könnte, hab ich noch gar nicht, und auch das Rad mit Ultegra 6700 wird erst zu mir kommen. Von daher brauch ich nichts zum Probieren, trotzdem Danke!

Ich tendiere selber auch zu der Tiagra-Geschichte, die schicke ich dem Typen, sag ihm die Maße, ne Woche später ist sie zurück und alles ist picobello und hält. Never change a winning team!?

Zu der Idee mit der "Treppe", dafür dürfte zu wenig Länge vorhanden sein, die Kurbel ist nur noch so 105mm lang. Oder es müßte eine sehr kleine Treppe sein. ;)
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Ich habe ´ne viel bessere Idee..Originalkurbel kürzen..in die hohle Kurbel ein Stück Alu passend einpressen evtl. mir 2k kleber (Epoxy) einkleben..dann Gewinde schneiden..fertig..gebe ich 20 Jahre Garantie drauf ..

Grüsse
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Ich habe ´ne viel bessere Idee..Originalkurbel kürzen..in die hohle Kurbel ein Stück Alu passend einpressen evtl. mir 2k kleber (Epoxy) einkleben..dann Gewinde schneiden..fertig..gebe ich 20 Jahre Garantie drauf ..

Grüsse

Hm, so könnte man ja die Original-Ultegra mal behandeln. Quasi einfach ein Stück raustrenne und mit einem innenliegenden Träger verkleben. Das könt ich vermutlich sogar selbst. Gute Idee. Zumal ich auch nicht soviel Bums im linken Bein habe. Ich bin dort auch jahrelang eine Helicoil als Pedalgewinde gefahren.
 
AW: Frage an die Schweißkundigen

Ich meinte das ein wenig anders.

Kurbel auf passende Länge kürzen...Alustück rein (nicht das Reststück verwenden) dann zu Deinem Gewindeschneidenden Kumpel..das Gewinde verbindet dann durch das Pedal das Kurbelstück mit dem eingepressten Stück so dass die Klebung nur zum Fixieren da ist, und so gut wie keine Arbeit aufnehmen muss.

Capice ? ;)
 
Zurück