• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FlipFlop-Naben, wie, weshalb, warum?

Steff_N

something is always
Registriert
23 Juni 2014
Beiträge
7.307
Reaktionspunkte
13.444
Ort
Nürnberg
flipflop.jpg


In den Fünfziger Jahren wurden Rennräder bisweilen mit Flipflop-Naben ausgestattet. Nadem ich jetzt auch so ein Rad aufgetan habe, stellt sich mir die Frage: Was muss da auf das zweistufige Gewinde drauf, für einen authentischen zeitgerechten Aufbau? Und, warum hat man das damals so gemacht? Fährt hier jemand mit sowas rum???
🤔
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von derArmin

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Da gehört ein Bahnkranz drauf.
Früher hatten viele nicht das Geld um sich ein Renn + eine Bahnrad zu kaufen.
Und, im Wintertraining wurde oft mit starrem Gang gefahren.
 
Und, warum hat man das damals so gemacht? Fährt hier jemand mit sowas rum???


...ein zeitgenössisches Foto-Album eines Radsportler aus ER zeigt ein und dasselbe Rad (Dürkopp Diana) am Reichelsdorfer Keller, im Vereinsheim auf der Rolle, auf der Aschenbahn um den Fußballplatz, beim Kriterium, beim Einzelzeitfahren, dem Wintertraining (starr gekettet) und als Querfeldein-Renner.

Ich habe mehrere Räder mit Wendenabe; teilweise starr auf beiden Seiten oder wie hier am Express mit 3-fach Freilauf auf der einen Seite und starr (Ritzel plus Konterring) auf der anderen Seite:

 
Zuletzt bearbeitet:
Bis in die 30er Jahre, als für die Tour de France Schaltungen zugelassen wurden, hat man im Rennen Flip-flop Naben gefahren.
Meistens ein 16er Starritzel für die Ebene und wenn man beispielsweise an den Mont Ventoux kam, wurde auf das 20er Freilaufritzel gewendet.
Mit so einem Rad hier hat der Luxemburger Nicolas Frantz 1928 die Tour gewonnen.
20220912_195712.jpg
 
So, ich muss das Thema nochmal aufwärmen. Passt auf die obige 50er Jahre Flipflopnabe ein heutiges Bahritzel wie:
https://www.bike-components.de/de/Miche/Pista-Bahn-Schraubritzel-p62431/
und ein Konterring wie
https://www.bike-components.de/de/Miche/Pista-Ritzel-Konterring-p56524/
und läuft eine 8-fach Schaltungskette da drauf?

🤔
Zumindest kann ich sagen, dass eine 8-fach Schaltungskette (1/2" x 3/32") nicht auf einem Bahnritzel (für 1/2" x 1/8") läuft (entweder ist die Kette zu scmal für das Ritzel oder das Ritzel zu breit für die Kette).

Ob dieses Bahnritzel mit BSC-Gewinde auf diese (mir nicht bekannte) Nabe passt, kann ich Dir jedoch leider nicht sagen. Dafür solltest Du zunächst einmal das Maß des größeren (der beiden) Gewinde ermitteln.
 
Zumindest kann ich sagen, dass eine 8-fach Schaltungskette (1/2" x 3/32") nicht auf einem Bahnritzel (für 1/2" x 1/8") läuft (entweder ist die Kette zu scmal für das Ritzel oder das Ritzel zu breit für die Kette).
Das Ritzel könnte ich zur Not spanabhebend bearbeiten. Dieses Problem liesse sich lösen.

Da bei meiner Nabe auf der anderen Seite ja ein normaler Zahnkranz steckt, denke ich, es müssten zumindest damals auch schmälere Ritzel verfügbar gewesen sein.
 
Ja, ein heutiges Bahnritzel und dessen Konterring passen, eine 8-fach Kette nicht. Du benötigst eine Eingang-Kette
 
Das Ritzel könnte ich zur Not spanabhebend bearbeiten. Dieses Problem liesse sich lösen.

Da bei meiner Nabe auf der anderen Seite ja ein normaler Zahnkranz steckt, denke ich, es müssten zumindest damals auch schmälere Ritzel verfügbar gewesen sein.

Was für ein ZK🤔 , 3Fach konnte man auch mit breiter Kette fahren.
 
Zumindest kann ich sagen, dass eine 8-fach Schaltungskette (1/2" x 3/32") nicht auf einem Bahnritzel (für 1/2" x 1/8") läuft (entweder ist die Kette zu scmal für das Ritzel oder das Ritzel zu breit für die Kette).

Ob dieses Bahnritzel mit BSC-Gewinde auf diese (mir nicht bekannte) Nabe passt, kann ich Dir jedoch leider nicht sagen. Dafür solltest Du zunächst einmal das Maß des größeren (der beiden) Gewinde ermitteln.
Mit einem Innenlagerkonterring für BSA kannst du das Gewinde für das Ritzel einfach testen. Wenn das gut passt ist es BSA.
 
Zurück