• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fixed Rahmen für 300-400€

Bruno B.

Neuer Benutzer
Registriert
18 Dezember 2007
Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Hey wie der Titel bereits verrät such ich einen Rahmen für meine Fixie.
So folgendes mein Budget liegt so zwischen 300-400€ und ich wollte schon beide Bremsen montieren können( hab schon genug Unfälle gebaut und bin noch jung:) ) Naja das wäre es soweit. Bin gespannt auf eure Vorschläge.
Was ist z.B. von Iro Rahmen zu halten oder einem Chantelli aus Berlin.

Gruß Jonas
 
AW: Fixed Rahmen für 300-400€

Surley... Ansonsten schaust in der Bucht. Mehr weiss ich zur Zeit auch nicht. Cicli Berlinetta hat immer wieder nette Teile drinne... Naja für mich als "Ösi" unerschwinglich... aber du hast Chancen..
 
AW: Fixed Rahmen für 300-400€

Habe bereits einen alten renner in gebrauch. wollte bloß jetzt mal in richtung bahngeo gehen. wie teuer ist das denn bei keirin berlin? das sind da gebrauchte bahnrahmen oder?
 
AW: Fixed Rahmen für 300-400€

Auch ein Klassiker unter den Antworten: Google!:D

Aber im Ernst...Fixirahmen bzw. Bahnrahmen gibt es inzwischen ganz ordentlich im Netz...

Solltest du zu Keirin gehen kannste auch mal in der www.rad-spannerei.de vorbeischaun, die haben auch den ein oder anderen Rahmen da rumhängen.
 
AW: Fixed Rahmen für 300-400€

Gut, dann werde ich mich wohl mal nach Berlin machen:D. Ist mir schon klar das es gute Rahmen im Netz gibt, aber welche sind gut:confused:. Ist das CNC Frameset gut oder das Pake Set oder vllt. doch die das Iro MarkV Rahmenset, und was ist mit dem Surly Steamroller zu schwer oder doch ganz ok. Was sind denn eure Erfahrungen.
 
AW: Fixed Rahmen für 300-400€

also wenn ich mir nen fixie holen würde, also nen neues, würde ich mich für pake endscheiden!
 
AW: Fixed Rahmen für 300-400€

Hi, vom CNC würde ich die Finger lassen. Es gibt einige Probleme, die es rechtfertigen würden, einen schönen Stahlrahmen zu erwerben, auch wenn der deutlich mehr kostet. Zum einen ist die Gabel nicht gerade (haben bisher fast alle Besitzer gesagt) und es ist eine Schweißperle darin. Der Lack ist schon ganz gut, aber das machen diese riesigen, echt hässlichen, Schweißnähte wieder kaputt. Kurz und Gut, guter Preis, aber das war´s auch schon.

PS: Im Singlespeedshop sind wieder einige schöne drin
 
AW: Fixed Rahmen für 300-400€

Also ich wohne in Kassel, d.h. hier ist es auch mal ein wenig hügelig. Wie sieht das dann eigentlich mit nem Rahmen in Bahn Geometrie aus. Die sind ja ein wenig agiler und hektischer, macht sich das extrem bemerkbar bei einer Abfahrt oder nicht.
Was ist denn so von dem Veloheld zu halten?
Sind die Rahmen bei Keirin Berlin reine Bahnrahmen oder auch Mischteile?


Frohe Weihnachten;) Jonas
 
AW: Fixed Rahmen für 300-400€

Hügel bedeutet m.E. irgendwie auch Übersetzung nicht viel über 1:3, es sei denn Du bist sehr trainiert.
Bergabfahren beim Fixie bedeutet auch mittreten und meist dann auch kontern, wenn's steil wird.
Wenn Du kein Duracell-biker bist, kriegst Du, glaube ich, kaum Frequenzen hin, die Dich in bedrohliche Geschwindigkeiten bergab bringen.
Und ausklinken, Beine hoch und rollern lassen, ist natürlich nicht so der Bringer.
Der Rest hängt auch von Deiner Geo ab, da also das Rad noch nicht gewählt ist, kann man dazu natürlich nichts sagen.
Beim Keirin gibt's gebrauchte (und neue?) "richtige" Bahrnrahmen, aber ich habe auch schon neue SEs http://www.sebikes.com/Singlespeed.aspxgesehen und die haben Bremsmontagemöglichkeiten.
Diese Mischteile haben aber z.T. auch eher eine Roadgeometrie, wenn ich z.B. das SE permium ale nehme, da ist mein Cannondale caad8"tighter"
Zu Veloheld kann ich nichts sagen
Gruß P.

PS, ein User hat ein "Alien"- Rahmen, find gerade die hp nicht, aber die sind ziemlich bahnartig gemacht, mit Bremsbohrung

http://alienbikes.com/gear.html
 
AW: Fixed Rahmen für 300-400€

Hi, vom CNC würde ich die Finger lassen. Es gibt einige Probleme, die es rechtfertigen würden, einen schönen Stahlrahmen zu erwerben, auch wenn der deutlich mehr kostet. Zum einen ist die Gabel nicht gerade (haben bisher fast alle Besitzer gesagt) und es ist eine Schweißperle darin. Der Lack ist schon ganz gut, aber das machen diese riesigen, echt hässlichen, Schweißnähte wieder kaputt. Kurz und Gut, guter Preis, aber das war´s auch schon.

PS: Im Singlespeedshop sind wieder einige schöne drin



Ich hab e den CNC und finde ihn für den Preis echt in Ordnung!
Mit der Gabel stimmt, aber ist für mcih nicht weiter schlimm.
Das geklapper des Schweißteils habe ich einfach mit etwas PAtex in die Löcher unten an der Gabel gelöst ;)


Würde ihn zwar heute auch nicht nochmal kaufen, aber damals war er auch noch 50e günstiger!
 
AW: Fixed Rahmen für 300-400€

Ich fahre ja schon fixed auf einem alten Straßenrenner, daher kenn ich das mit dem Mittretten. Aber wie sieht das bei Bahnrahmen mit dem Fahrverhalten in steilen Abfahrten aus. Die Bahngeo macht ja die Räder agiler und hektischer. Stört diese Eigenschaft bei Bergabfahrten?
Hat da jemand Erfahrungen?
 
AW: Fixed Rahmen für 300-400€

@tomat3 Naklar, der Preis ist Heiß! Aber ich meine doch, bei der außwahl, die man heute hat, bekommt man anderswooooo mehr fur sein Geld. Schlecht ist der CNC Nicht!
Ist halt eher son Spielzeug, nicht so richtig ein Fahrrad (wegen dem Alu, und so.)
guten rutsch allen zusammen....
 
AW: Fixed Rahmen für 300-400€

wohl wahr!

das dumme ist immer, wenn man 62cm brauch :/


sonst wäre schon lang ein veloheld hier!
 
AW: Fixed Rahmen für 300-400€

Hi wie sieht das denn mit dem bergab Fahrverhalten aus? Überlege jetzt einen Steamroller oder einen Veloheld zu kaufen, was empfehlt ihr? Das Surly würde erlauben im Winter auch breitere Reifen hinten zu montieren für den nötigen Grip, oder wie seht ihr das?

Gruß Jonas
 
AW: Fixed Rahmen für 300-400€

Schon mal an diese gedacht? http://cicli-berlinetta.de/ciclib_frames.html
Ist zwar etwas teurer, aber das fährt kaum jemand. Warum eigentlich? Sind doch wunderschön anzuschauen. Und fahren sicher auch 1a.
Bei deiner Auswahl (Surly oder Veloheld / letzteres ist begrenzt in Stückzahl und jetzt nur noch in S zu haben) würde ich sicher zum Surly greifen. Einfach breiter einsetzbar! Außerdem ist das Surly irgendwie „understatement pur“.
 
Zurück