• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"favorit"!?

Ist ein Witz!
Das Ding hat neu keine 50KCS gekostet.
Mal zur preislichen Orientierung, heute ist so eine Pumpe auf aukro (.cz/.sk) für 130 Kč / 5,16 EUR versteigert worden...
https://aukro.cz/retro-pumpicka-na-kolo-favorit-7056428508
retro-pumpicka-na-kolo-favorit-186216512.jpeg

Länge 42 cm
 
Da kannste mal sehen, wie rasend schnell derzeit die Deflation voranschreitet…
Oder? 🤔
 
Naja, die beiden Pumpen in den KA werden ja auch wie Goldstaub -barren angeboten und sind zu dem Preis wahrscheinlich unverkäuflich. Die von Dir verlinkte billigere für 45 EUR steht da immerhin seit Dezember 2021...

Eine Auktion bringt ja doch den Marktwert ans Tageslicht.
 
Wenn das Rad ernsthaft gefahren werden soll, Laufräder mit neuen Speichen aufbauen.
Ich persönlich habe an einem Rad mit verchromten Stahlspeichen den alten Mist rausgezwickt und neu mit NOS Chrom-Stahl-Speichen eingespeicht.
Soll es denn aktiv gefahren werden?
Aufarbeitung Passt im Zweifel aber doch vielleicht besser zur Gesamtanmutung des Rades?
Bei einem seltenen, sehr alten Rad, das nur 2x im Jahr gefahren wird und stolz ordentlich Patina zeigen soll sehe ich das aber anders.
Danke für Eure Antworten. Ich ziehe das Ganze mal hier rüber in den favorit-Faden.
Das Rad ist nun 70 Jahre alt, soll nach der Restauration schon fahrtüchtig sein, wird sicher nicht allzu oft bewegt werden. Speichen, die nicht neu aussehen, passen bestimmt ganz gut zu dem Rad, also mit beschädigter Chrom- oder Nickelschicht und stellenweise Rostansatz. Hier ist es leider so, daß der Rost den Hauptanteil ausmacht. Ich habe heute mal ein bißchen dran geputzt und leider sind nur einzelne Speichen mit Restchrom oder -nickel. Hmmm.
Ich werde mir das mal noch ein bißchen ansehen, aber ich glaube, wenn ich die Laufräder mit historischen vernickelten Speichen neu aufbaue, sieht das bestimmt trotzdem gut aus.

Das ist übrigens das Rad (im Kaufzustand):
favorit_1954-240116-9069-jpg.1380048

Hatte ich im Januar hier vorgestellt:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/favorit.101804/post-5997963

Das schöne und besondere an so einem tschechischen Rad ist aber, daß alle verbauten Teile aus der Tschechoslowakei stammen und hier ist das noch so. Neue (DDR-)Speichen wären jetzt die ersten ausländischen Teile, die an das Rad kämen... (Wahrscheinlich wird sich das aber auch mit anderen Verschleißteilen nicht verhindern lassen.)
 
Zurück