• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Favero Assioma

er mit einem Hebel schafft
Ja… Muss mir wohl mal einen 1 m Pedalschlüssel besorgen. Und etwas zum Gegenhalten😉
Du hast also vier Fahrräder (RR, MTB, Gravel, Crosser).
Kein MTB
Warum fährst du nicht auf dem Gravel mit den SPD-Pedalen vom Crosser?
Weil ich eigentlich 0° float viel besser finde und stabiler im RR Pedal stehe…
Deshalb Gravel nicht mit SPD außer es gibt Gründe abzusteigen…
 
Ich habe gerade die Lager bei meinen Assiomas getauscht. Hat jemand Erfahrungen, ob man irgendwo (entgegen der Anleitung von Favero) Fett anbringen kann, um die Lager etwas besser zu schützen?
 
Hast du zwischendrin mal kalibriert? Ich mache das normal bei den Tests so, dass ich am Anfang einmal alles kalibriere und dann nach 15min Nummer 1 und weiteren 15min Nummer 2. So kommt man einem potentiellen Übeltäter schon auf die SChliche. Ich hatte das Magene auch am Rad und zumindest damals mit den RS200 keinerlei Thema zwecks Genauigkeit.
Hab die RS-2 Faveros jetzt 1 Woche im Einsatz und hab zwar direkt keinen Vergleich aber per-se würde ich den Faveros hier mehr trauen.

Was defintiv (definitiv bei Inpeak) ein Thema sein kann: Steigende Temperaturen des Tages oder wenn das Rad aus der Wohnung kommt und die Technik dann +-5°C bekommt.

Ich hab mir unabhängig fürs Pacen angewöhnt: brauche ich bestmögliche Werte, kalibriere ich immer vorab. Heißt auch z.B: vor jedem Anstieg wo ich Pacen will/muss/sollte wird eben angehalten und kalibriert. Nötig? Keine Ahnung. Aber bei gewissen Fahrten kann ich mir Überpacen einfach nicht leisten :D

Aber wofür macht man das . . ?
 

Anhänge

  • favero.PNG
    favero.PNG
    158,9 KB · Aufrufe: 64
Aber wofür macht man das . . ?

Weil das was Favero schreibt und das was real passiert nicht immer das Gleiche sein müssen. Mit "festen" Kalibirierpunkten hättest du nachher in der Datenanalyse "Fixpunkte" zu denen du Vergleichen kannst. Gerade im Sommer wenn das Temperaturdelta zw. Wald/Sonne/Cafe relativ groß ist.
 
Weil das was Favero schreibt und das was real passiert nicht immer das Gleiche sein müssen. Mit "festen" Kalibirierpunkten hättest du nachher in der Datenanalyse "Fixpunkte" zu denen du Vergleichen kannst. Gerade im Sommer wenn das Temperaturdelta zw. Wald/Sonne/Cafe relativ groß ist.

Also obwohl Favero schreibt es gleich selbstständig Schwankungen von -10 bis +55 grad aus, bleibst du ernsthaft bei schatten, sonne, anstieg usw. stehen und kalibrierst neu?
 
Also obwohl Favero schreibt es gleich selbstständig Schwankungen von -10 bis +55 grad aus, bleibst du ernsthaft bei schatten, sonne, anstieg usw. stehen und kalibrierst neu?
Ich glaube du hast meinen Post weswegen ich das mache und auch so geschriebe habe missverstanden: Ich mache regelmäßig "Kalibrierfahrten" (wenn ich z.B. was neu kaufe). Da mache ich normal auf 100km nur 2-3 Zwischenkalibrationen - da schaue ich mir die Daten dann auch sehr genau an.
 
Okay, ich dachte das machst du tatsächlich ständig :D

Bin jedenfalls schon gespannt auf die Pedale, habe nun meine Assioma DUO abgegeben und morgen sollten die RS-2 kommen, hoffe Sie sind so zuverlässig wie die "alten"..
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage: Hat irgendjemand irgendwo einen Q_Faktor für die RS-2 gefunden? Ich such mir gerade einen Wolf - und auch Perplexity und Claude haben irgendwie keine belastbaren Antworten......
 
Kurze Frage: Hat irgendjemand irgendwo einen Q_Faktor für die RS-2 gefunden? Ich such mir gerade einen Wolf - und auch Perplexity und Claude haben irgendwie keine belastbaren Antworten......

53mm

Am einfachsten ists doch immer direkt auf der Herstellerseite.
 
Kurze Frage: Hat irgendjemand irgendwo einen Q_Faktor für die RS-2 gefunden? Ich such mir gerade einen Wolf - und auch Perplexity und Claude haben irgendwie keine belastbaren Antworten......
in der steinzeit vor AI hat man teilweise noch auf sogenannten websites von herstellern nachgesehen.

von https://cycling.favero.com/en/shop/assiomaprors2
  • Pedal body in carbon-fibre tech-polymers
    • Low stack height (10.5 mm)
    • Standard Q-factor (+53mm)
 
Danke für die überaus freundlichen Antworten.
Ich hatte mir von den Pedalen die Manuals heruntergeladen - und dort nachgelesen und keinen Q-Faktor gefunden.

Nach Lektüre der Website: Kann es sein, dass für die PRO MX-2 kein Q-Faktor angegeben ist?

Vielen Dank auch für den Hinweis auf den gesunden Menschenverstand. Das ist wirklich ausgesprochen nützlich und hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die überaus freundlichen Antworten.
Ich hatte mir von den Pedalen die Manuals heruntergeladen - und dort nachgelesen und keinen Q-Faktor gefunden.

Nach Lektüre der Website: Kann es sein, dass für die PRO MX-2 kein Q-Faktor angegeben ist?

Vielen Dank auch für den Hinweis auf den gesunden Menschenverstand. Das ist wirklich ausgesprochen nützlich und hilfreich.

Kommentare spare ich mir..

1753695718788.png
 
Hallo .......

Hat jemand eine Bezugsquelle für die Lager der Assioma Pro RS 2 ?


Danke und Gruss Ronald
 
Die offenen Nadellager muss man wohl als Teil des Pedalkörpers betrachten. Außen dürfte weiterhin ein Industrielager sein, hier würde ich fast davon ausgehen dass es das gleiche Format ist wie bei Assioma und Bepro (6x13x5). Die halten dort übrigens ewig, ganz im Gegensatz zu den reichlich unterdimensionierten 10x15x4 die bei den neuen durch (wartungsbefürftige aber hoffentlich sehr viel langlebigere) Nadellager ersetzt sind.
 
Zurück