• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Favero Assioma

Anhang anzeigen 1638796

So hier mal ne Seite auf dem Wahoo Roam v2 mit den Daten Feldern. In Klammern die jeweilige Unterkategorie der Kategorie "Leistung" in der das jeweilige Feld zu finden ist.
  • Links/Rechts-Balance (Leistungsbilanz): Die Balance der Leistung zwischen linken und rechten Bein
  • Gleichmäßiger Tritt (Leistungspedaltritt): Wenn ich es richtig verstanden habe, je smooth (runder) der Tritt desto höher der Wert.
  • Drehmoment Effektivität (Leistungspedaltritt): Wie viel % der erzeugt Leistung wird zum Vortrieb verwendet
  • Pedal-LR-Effizienz (Leistungspedaltritt): ??? Hier weiß ich nach wie vor nicht was es ist. Und während der Fahrt wurde auch kein Wert angezeigt sondern nur "N/A".

2 Anmerkungen:

Wenn du im Wahoo anstatt Deutsch Englisch nutzt, entfallen sicherlich einige "Übersetzungseigenarten".
https://cycling.favero.com/en/blog/assioma/all/data

Dir ist bewusst, dass Wahoo keine IAV Cycling Dynamics implantiert hat und diese Daten z.Zt. nur von Garmin Geräten gelesen werden könnnen.? Bei Garmin muss der Sensor dafür mit einer ANT+ Datenverbindung angebunden werden. BLE funktioniert nicht!
Musst du die Verbindungart für Pedal-LR-Effizienz bei Wahoo vielleicht ändern?
 
2 Anmerkungen:

Wenn du im Wahoo anstatt Deutsch Englisch nutzt, entfallen sicherlich einige "Übersetzungseigenarten".
https://cycling.favero.com/en/blog/assioma/all/data
Ja guter Punkt, versuche ich mal.
https://cycling.favero.com/en/blog/assioma/all/data
Dir ist bewusst, dass Wahoo keine IAV Cycling Dynamics implantiert hat und diese Daten z.Zt. nur von Garmin Geräten gelesen werden könnnen.? Bei Garmin muss der Sensor dafür mit einer ANT+ Datenverbindung angebunden werden. BLE funktioniert nicht!
Musst du die Verbindungart für Pedal-LR-Effizienz bei Wahoo vielleicht ändern?
Das hatte ich gelesen. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass wenn "Pedal-LR-Effizienz" unter IAV Cycling Dynamics fällt, Wahoo es gar nicht anzeigen würde. Die anderen IAV Cycling Dynamics Werte werden ja auch nicht aufgelistet, daher bin ich davon ausgegangen, dass es nicht darunter fällt.
Verbindung sollte über ANT+ laufen, kann ich aber nochmal prüfen.
 
Die neuen Assioma PRO RS-2 Pedale habe ich seit 20.06. im Einsatz (direkt am Tag darauf ein Rennen damit gewonnen😁).

Testweise habe ich heute die Assioma Pedale an eine Magene PES P505 Kurbel geschraubt und bin damit 5 h GA solo gefahren - Systemgewicht ca. 75 kg, Giant TCR mit 45 mm hohen Felgen und GP5000, bequemes Trainingstrikot. Unterm Strich standen Ø 32 km/h bei 1600 HM auf 160 km zu Buche.

Die Abweichung ist schon deutlich, siehe Ø-Leistung inkl. Nullphasen:

1750870492134.png
1750870514661.png



Totale exklusive Nullphasen:
1750870568154.png


Bei der näheren Analyse zeigt sich, dass die prozentuale Abweichung nicht gleichbleibend ist, sondern bei geringer Leistung größer und bei höherer Leistung kleiner.

Abschnitt mit geringer Leistung:
1750870604391.png


Abschnitt mit etwas höherer Leistung:
1750870617365.png





Über unzuverlässige Daten von Powermetern habe ich mich schon an anderer Stelle ausgelassen.
Bin jetzt mit drei Powermetern ausgestattet, und alle haben offenbar ihre eigene individuelle "Wahrheit".🤷
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der näheren Analyse zeigt sich, dass die prozentuale Abweichung nicht gleichbleibend ist, sondern bei geringer Leistung größer und bei höherer Leistung kleiner.
Konstanter Offset?

Mein Magene 505 base und die alten Faveros mit pod stimmen ziemlich gut überein, gibt‘s auch verschiedene Posts hier im Forum…
 
Screenshot_20250625-231433.png


So Systemsprache jetzt mal auf Englisch gestellt, aber unter dem englischen Namen "Pedaling LR Efficiency" finde ich auch keine Info.
 
Am Wochenende mal die Assioma PRO RS-1 am neuen Renner montiert, funktionieren wie gewohnt tadellos und mit 132g pro Pedal echt leicht.
 
Die neuen Assioma PRO RS-2 Pedale habe ich seit 20.06. im Einsatz (direkt am Tag darauf ein Rennen damit gewonnen😁).

Testweise habe ich heute die Assioma Pedale an eine Magene PES P505 Kurbel geschraubt und bin damit 5 h GA solo gefahren - Systemgewicht ca. 75 kg, Giant TCR mit 45 mm hohen Felgen und GP5000, bequemes Trainingstrikot. Unterm Strich standen Ø 32 km/h bei 1600 HM auf 160 km zu Buche.

Die Abweichung ist schon deutlich, siehe Ø-Leistung inkl. Nullphasen:


Totale exklusive Nullphasen:


Bei der näheren Analyse zeigt sich, dass die prozentuale Abweichung nicht gleichbleibend ist, sondern bei geringer Leistung größer und bei höherer Leistung kleiner.

Abschnitt mit geringer Leistung:


Abschnitt mit etwas höherer Leistung:

Über unzuverlässige Daten von Powermetern habe ich mich schon an anderer Stelle ausgelassen.
Bin jetzt mit drei Powermetern ausgestattet, und alle haben offenbar ihre eigene individuelle "Wahrheit".🤷

Hast du zwischendrin mal kalibriert? Ich mache das normal bei den Tests so, dass ich am Anfang einmal alles kalibriere und dann nach 15min Nummer 1 und weiteren 15min Nummer 2. So kommt man einem potentiellen Übeltäter schon auf die SChliche. Ich hatte das Magene auch am Rad und zumindest damals mit den RS200 keinerlei Thema zwecks Genauigkeit.
Hab die RS-2 Faveros jetzt 1 Woche im Einsatz und hab zwar direkt keinen Vergleich aber per-se würde ich den Faveros hier mehr trauen.

Was defintiv (definitiv bei Inpeak) ein Thema sein kann: Steigende Temperaturen des Tages oder wenn das Rad aus der Wohnung kommt und die Technik dann +-5°C bekommt.

Ich hab mir unabhängig fürs Pacen angewöhnt: brauche ich bestmögliche Werte, kalibriere ich immer vorab. Heißt auch z.B: vor jedem Anstieg wo ich Pacen will/muss/sollte wird eben angehalten und kalibriert. Nötig? Keine Ahnung. Aber bei gewissen Fahrten kann ich mir Überpacen einfach nicht leisten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Was defintiv (definitiv bei Inpeak) ein Thema sein kann: Steigende Temperaturen des Tages oder wenn das Rad aus der Wohnung kommt und die Technik dann +-5°C bekommt.
Danke für die Info.
Mein Inpeak und mein Favero unterscheiden sich auch teils signifikant. Aber eben nicht konstant.
Wie oben auch schon mit Mangene erwähnt, meine ich, dass sie sich bei höheren Wattwerten annähern, aber es waren immer Ausreißer dabei. Das mit der Temperatur ist ein guter Hinweis.
Bin gestern und vorgestern mitm Inpeak den gleichen Berg gefahren ( einmal in der früh bei ca 20 Grad und einmal nachmittags bei guten 30 Grad. Hatte 15 Watt mehr, bei nahezu gleicher Zeit.

Und ja, ich traue dem Favero auch die genaueren Werte zu ( auch wenn die Inpeak die schmeichelhafteren wären ;))
 
Konstanter Offset?

Mein Magene 505 base und die alten Faveros mit pod stimmen ziemlich gut überein, gibt‘s auch verschiedene Posts hier im Forum…
Mit dem Magene-PM habe ich beim Kalibrieren immer einen Wert von 19 oder 20.
Hast du zwischendrin mal kalibriert? Ich mache das normal bei den Tests so, dass ich am Anfang einmal alles kalibriere und dann nach 15min Nummer 1 und weiteren 15min Nummer 2. So kommt man einem potentiellen Übeltäter schon auf die SChliche. Ich hatte das Magene auch am Rad und zumindest damals mit den RS200 keinerlei Thema zwecks Genauigkeit.
Hab die RS-2 Faveros jetzt 1 Woche im Einsatz und hab zwar direkt keinen Vergleich aber per-se würde ich den Faveros hier mehr trauen.

Was defintiv (definitiv bei Inpeak) ein Thema sein kann: Steigende Temperaturen des Tages oder wenn das Rad aus der Wohnung kommt und die Technik dann +-5°C bekommt.

Ich hab mir unabhängig fürs Pacen angewöhnt: brauche ich bestmögliche Werte, kalibriere ich immer vorab. Heißt auch z.B: vor jedem Anstieg wo ich Pacen will/muss/sollte wird eben angehalten und kalibriert. Nötig? Keine Ahnung. Aber bei gewissen Fahrten kann ich mir Überpacen einfach nicht leisten :D
Die Assioma Pedale wurden direkt vor der Fahrt kalibriert, der Magene-PM ca. 30 km vorher. Über diese kurze Distanz darf sich nichts ändern, das wäre völlig inakzeptabel.
Werde mal evtl. den Static Weight Test mit den Assioma Pedalen durchführen. Vielleicht liegt da etwas im Argen, war schon bei Anderen der Fall:
https://weightweenies.starbike.com/forum/viewtopic.php?t=177995&start=195#p1934142
 
Wie oft sollte man die Faveros zwischen MX und RS "maximal" umbauen?
Wie lange dauert das? Nehme an, dass geht in ein paar Minuten?
Get es da irgendwelchen Probleme oder "Umbau-Verschleiss" bei den Pedalkörpern/Achsen der neuen Assiomas?

Ich brauche für mein Gravel-Rad ein powermeter... Fahre dort sowohl RR (im Moment Look Keo) als auch MTB (SPD) System – im Winter meistens durchgehend SPD, im Sommer je nach Wetter oder Rennen SPD oder Look Keo.
Zur Zeit baue ich dann immer wechselweise die "alten" Favero Assiomas mit Pod vom RR oder Garmin Rallye XC vom Crosser aufs Gravel. Da Pedale aber immer schlecht runter gehen:-o ist das schon lästig...
Außerdem zicken die Garmin's gelegentlich mal rum was die Leistung angeht – zumindest so, dass sie merklich von allen anderen abweichen.

Da ich mit den Faveros sehr zufrieden bin überlege ich mir nun die neuen Faveros mit beiden Pedalkörpern zuzulegen und diese dann am Gravel zu montieren – und dann also die Pedalkörper zu wechseln statt der ganzen Pedale.
Kann bei wechselhaftem Wetter aber schon mal passieren, dass ich das 3 oder 4-mal die Woche mache...

Schuhe (Look vs. SPD-SL) sind kein Problem, da ich ohnehin am RR und Gravel unterschiedliche 3-Loch-Schuhe mit etwas verschiedenen cleat-positionen fahre. Könnte also problemlos am RR bei Look bleiben und am Gravel auf SPD-SL wechseln.

Die Alternative wäre ein Magene PM an den Crosser und dann am Gravel standardmäßig die Garmin Rally zu fahren und bei Bedarf die alten Faveros vom RR ans Gravel und zurück.
Hat aber weiterhin den Nachteil des nötigen Pedalumbaus und der immer wieder auftretenden (kleinen aber erkennbaren) Mess-Abweichungen zwischen den beiden.

Magene am Gravel wäre noch eine Option, da glaube ich aber, dass die Kettenlinie die Reifenfreiheit dann weiter einschränkt als der Umwerfer (GRX 2by)... Muss ich nächste Woche zu Hause aber noch mal checken. Außerdem ist das 31 KB im Gelände schon manchmal nützlich;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, da bin ich bei den ganzen verscheidenen Optionen ein bisschen durcheinander gekommen.
 
Wie oft sollte man die Faveros zwischen MX und RS "maximal" umbauen?
Wie lange dauert das? Nehme an, dass geht in ein paar Minuten?
Get es da irgendwelchen Probleme oder "Umbau-Verschleiss" bei den Pedalkörpern/Achsen der neuen Assiomas?

.....
Pedale zu wechseln ist zu aufwändig. Pedalköper zu wechseln aber nicht?

Wenn du am Graveler unterschiedliche Scguge fahren willst, würde ich dann eher deine Kombi Garmin und neue Faveros nehmen, oder einen Kurbelbasierten PM nehmen.

Es sieht zwar nicht so aus, als wäre der Körperwechsel wahnsinnig kompliziert, aber aufwändiger als ein Pedalwechsel ist er sicher.
 
Pedale zu wechseln ist zu aufwändig. Pedalköper zu wechseln aber nicht?
Das ist tatsächlich die Frage:-)
Es sieht zwar nicht so aus, als wäre der Körperwechsel wahnsinnig kompliziert, aber aufwändiger als ein Pedalwechsel ist er sicher.
Wenn das so ist – und es kann gut sein – hast Du meine Frage beantwortet :D
Wobei ich trotz langen Inbus- bzw. Pedalschlüsseln durchaus immer wieder ein Problem damit habe Pedale loszuschrauben...
 
Da Pedale aber immer schlecht runter gehen:-o ist das schon lästig...
Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit einem Hebel schafft.
Ich habe mir mal fürs Motorrad einen langen Gelenkgriff (so wie den hier) angeschafft. Pedale gehen damit richtig einfach runter.

Du hast also vier Fahrräder (RR, MTB, Gravel, Crosser). Warum fährst du nicht auf dem Gravel mit den SPD-Pedalen vom Crosser? Im Sommer hättest du dann Look am Rennrad, SPD am Gravel; im Winter SPD am MTB (oder am Crosser? Ich blick's nicht ganz, aber eigentlich egal).

Edit: Achso, die Garmin Rally haben keinen Innensechskant. Dann geht es mit dem o. g. Gelenkgriff bzw. mit Inbus-Stecknuss nicht. Aber trotzdem: Hebel macht alles einfacher.
 
Zurück