• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Expander/ Schaftklemmung Anzugsdrehmoment

Was stänkerst Du dauernd rum? Kannst Du nicht akzeptieren das es Fälle gibt die anders sind als die deiner paar Räder? Wenn es bei Anderen ohne Expander rutscht, aber mit nicht, was gibt es da zu diskutieren?

Man kann natürlich auch die Ratschläge von Zedler und Luescher in den Wind schlagen und trotzdem ohen Schaden davon kommen. Gibt ja auch genug Leute die ohne Helm radeln oder ohne Gurt Auto fahren und dennoch überleben.
Ich stänkere rum...
Ich vertrete nur eine andere Meinung , mehr doch nicht .
Und meine Frage was denn nun "besondere Umstände" deiner Meinung nach sind beantwortest du lieber gleich gar nicht , sondern holst die Keule raus .
Schwach , ganz schwach .

So verhalten sich auch alle Populisten egal ob links oder rechts , Querdenker und Idenditäre etc. wenn sie argumentativ in die Ecke gedrängt werden , dann pöbeln die auch los , das solltest du dir verkneifen .

Und woher weisst du wieviel Räder ich so habe und was hat das damit zu tun ?
Manmanman , traurig ,echt .
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann nenn ich mal ein paar Umstände warum Steuersätze sich lockern:

• Schaft gibt bei Klemmung ohne Gegendruck von innen nach
• Klemmfläche Vorbau ist zu klein (große Ausparungen)
• Schaft hat Untermaß oder Vorbau Übermaß
• Klemmfläche Vorbau oder Schaft ist zu glatt.

richtig ist, der Deckel verhindert nicht wirklich das der Vorbau rutscht. der Expander kann das aber in einigen Fällen verdindern.
 
Dann nenn ich mal ein paar Umstände warum Steuersätze sich lockern:

• Schaft gibt bei Klemmung ohne Gegendruck von innen nach
• Klemmfläche Vorbau ist zu klein (große Ausparungen)
• Schaft hat Untermaß oder Vorbau Übermaß
• Klemmfläche Vorbau oder Schaft ist zu glatt.

richtig ist, der Deckel verhindert nicht wirklich das der Vorbau rutscht. der Expander kann das aber in einigen Fällen verdindern.
  • Schaft sitzt zu kurz im Vorbau, Oberkante Schaft wird durch Vorbau mehr verformt, es gibt ständige kleine Bewegungen und das ganze wackelt sich mit der Zeit lose.
 
Ja Leute , das sind doch alles konstruktive Mängel oder Montage / Fertigungs / Dimensionierungs oder Einbaufehler die ihr da anführt , und die wollt ihr im wahrsten Sinne "Deckeln" und den Expander als Krücke dafür verwenden .
 
Ja Leute , das sind doch alles konstruktive Mängel oder Montage / Fertigungs / Dimensionierungs oder Einbaufehler die ihr da anführt , und die wollt ihr im wahrsten Sinne "Deckeln" und den Expander als Krücke dafür verwenden .
Der Deckel ist gar nicht so wichtig. Ein gut sitzender, ausreichend dimensionierter Expander, der den Schaft von innen stützt, kann hingegen bei "konstruktiven Mängeln, Montage / Fertigungs / Dimensionierungs oder Einbaufehler" das Problem zumindest mitigieren, insbesondere bei den Spezis, die den Schaft aus optischen Gründen unterhalb der Vorbau-Oberkante absägen. Im Normalfall ist er dann immer noch ein zusätzliches Sicherheitsfeature in einem äußerst sicherheitskritischen Bereich.

Ist aber schon alles 1000x diskutiert worden, es wird immer Leute geben, die das anders sehen, wie bei allem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Leute , das sind doch alles konstruktive Mängel oder Montage / Fertigungs / Dimensionierungs oder Einbaufehler die ihr da anführt , und die wollt ihr im wahrsten Sinne "Deckeln" und den Expander als Krücke dafür verwenden .
ja klar, wir reden hier von Fahrradindustrie. Da gehört das zum guten Ton.
 
Ein Erfahrungsbericht, wem es noch hilft: Meine süßen, kleinen Mini-Ritchey-Expander wollen im Carbon-Gabelschaft versenkt und dort mit (lt. Prägung) "max. 4nm" Anzugsmoment durch Spreizung fixiert werden, natürlich nur echt mit Ritchey Liquid Torque.

Ich nehme nur schnödes Dynamics Carbonkrümelgel (wobei Liquid Torque wahrscheinlich dasselbe ist) und 4nm auf mit Allohol gereinigten Oberflächen. Natürlich kommt einem das Teil bei Einstellung der Vorspannung prompt wieder entgegen, da 4nm viel zu wenig sind, um sich wirklich festzubeißen.

@evilrogi kann mich vielleicht korrigieren: Die 4nm korrigiere ich dann langsam und vorsichtig, handwarm nach oben, bis das Ding wirklich sicher sitzt. Ich denke, das Teil ist einfach unterdimensioniert. Hatte am Ende aber noch nie Probleme mit dem Setup, wenn der Vorbau erstmal drauf ist.
 
@evilrogi kann mich vielleicht korrigieren: Die 4nm korrigiere ich dann langsam und vorsichtig, handwarm nach oben, bis das Ding wirklich sicher sitzt. Ich denke, das Teil ist einfach unterdimensioniert. Hatte am Ende aber noch nie Probleme mit dem Setup, wenn der Vorbau erstmal drauf ist.

habe ich hier irgendwo was geschrieben ?
 
Nein, ich dachte, dass ich Dich einbeziehe, da Du ja Ritchey Rahmen mit Carbongabel fährst, und du den von mir beschriebenen Sachverhalt ggf. bestätigen kannst. Nunja, falsch gedacht, nix für ungut.
Kein Problem. Ich habe schon mit Expandern in Carbongabeln gekämpft und habe immer 1-2 etwas längere, gut montierbare Expandern zu hause (ich glaub von BBB). Muckt der originale, nehme ich einen solchen. Ich habe aber keine Ahnung mehr, wie das beim zuletzt aufgebauten Ritchey Swiss Cross war.
Bei den netten Engländern von Fairlight wars natürlich perfekt, die geben auf alle Details acht.
 
Und so mache ich es auch.
Ich verwende bei Problemfällen die Expander von Fouriers, die ich im Gegensatz zu @[k:swiss] nicht für eine Fehlentwicklung halte.
http://www.fouriers-bike.de/zubehoer-ahead.htmSie haben eine große Reibfläche und Gewicht (ca. 60 gr) ist für mich nebensächlich.
Angezogen wird der Expander von mir nach Gefühl und nicht nach Drehmoment. Reicht bei dem Trumm auch aus. Montagepaste ist an der Oberfläche des Expanders nicht angebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich irgendwie falsch an.
Kannst Du mal ein Bild vom Expander einstellen und Deine Vorgehensweise genauer erklären?

Weil; mein CAAD12 kam mit einem FSA Expander der im Körper eine Sechskantschraube beinhaltet, mit welcher der Expander im Gabelschaft befestigt/gelöst wird. Dieser hat oben noch ein Gewinde, wo die Kappe aufgeschraubt wird und womit dann auch das Lagerspiel eingestellt wird.
Andere Expander funktionieren anders.
I know is Lange her!
Ich baue gerade auch ein CAAD12 zusammen. Wie viel NM braucht das fsa Teil denn nun?

Danke!
 
So fest, dass der Expander grad nicht mehr verrutscht, dann noch 2 Nm mehr für wirklich sicheren Sitz im Gabelschaft.

Je nach Modell mal weniger, mal mehr.
Deda spricht hier von maximal 3 Nm bei diesem Modell:

https://dedaelementi.com/expander-45


edit:
max. 5 Nm bei der 70 mm langen Version lt. Deda.

Also je kürzer (und damit punktuell wirkend auf den Carbonschaft) desto geringer fir Kraft zum Verklemmen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück