• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Expander/ Schaftklemmung Anzugsdrehmoment

wo sind es deiner meinung nach zu viel, expander oder vorbau? danke
Ich finde beides ist am oberen Ende von dem was man Carbon zumuten sollte! Hast du ein Handbuch parat? Ich benutze 5Nm bei meinen Carbon Sattelstreben und die sind nicht hohl. Das Maximum soll da 6 bis 7Nm sein. Würde bei diesen Rohren nicht 4Nm überschreiten. Bitte jemand mit mehr Erfahrung aushelfen. Will nix falsches sagen aber ich halte das für zu fest.
 
Ich finde beides ist am oberen Ende von dem was man Carbon zumuten sollte! Hast du ein Handbuch parat? Ich benutze 5Nm bei meinen Carbon Sattelstreben und die sind nicht hohl. Das Maximum soll da 6 bis 7Nm sein. Würde bei diesen Rohren nicht 4Nm überschreiten. Bitte jemand mit mehr Erfahrung aushelfen. Will nix falsches sagen aber ich halte das für zu fest.
alles klar, expander mit 4Nm, 2mm spacer oben und vorbau auch mit 4Nm angezogen - jetz fühlt sichs besser an, platten schraube sitzt auch nicht mehr fest 😁 danke euch
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du den Expander mit 6Nm angezogen? Autsch
Kommt doch drauf an, was der Hersteller für das Gesamtsystem vorsieht. Bei mir sind das (aus der Erinnerung) 6-9 Nm - Rahmenset wird inkl. Expander so verkauft. Der Hersteller dürfte auch wissen, dass Vorbauten dann mit max. 5 Nm geklemmt werden. Da mir 4 Nm immer gereicht haben, habe ich das auch hier so gemacht und den Expander im Gabelschaft mit 7 Nm festgezogen. Ich glaube kaum, dass ich da jetzt ein schlechtes Gefühl haben muss, sofern der Hersteller auch nur annähernd etwas von seinem Handwerk versteht.
 
Kommt doch drauf an, was der Hersteller für das Gesamtsystem vorsieht. Bei mir sind das (aus der Erinnerung) 6-9 Nm - Rahmenset wird inkl. Expander so verkauft. Der Hersteller dürfte auch wissen, dass Vorbauten dann mit max. 5 Nm geklemmt werden. Da mir 4 Nm immer gereicht haben, habe ich das auch hier so gemacht und den Expander im Gabelschaft mit 7 Nm festgezogen. Ich glaube kaum, dass ich da jetzt ein schlechtes Gefühl haben muss, sofern der Hersteller auch nur annähernd etwas von seinem Handwerk versteht.
ist es eig egal wie fest der expander im gabelschaft sitzt wenn der vorbau mal drann ist?
 
ist es eig egal wie fest der expander im gabelschaft sitzt wenn der vorbau mal drann ist?
Das kommt darauf an, was der Expander bewirken soll. Wenn er lediglich (wie eine Stahlkralle, aber eben schonender) dem Steuersatzdeckel für die Einstellung des Lagerspiels als Widerlager dient, dann ist das nicht weiter wichtig (sofern man ihn nicht sinnlos angeknallt und damit den Gabelschaft gestresst hat). Wenn er aber einen Gegendruck zum Vorbau aufbauen soll, dann wüsste ich nicht, warum man das nach der Montage des Vorbaus verändern sollte. Also in beiden Fällen: Nach der Montage des Vorbaus nicht weiter am Expander rumfummeln. Ist unnötig bzw. ggf. sogar gefährlich.
 
Kommt doch drauf an, was der Hersteller für das Gesamtsystem vorsieht. Bei mir sind das (aus der Erinnerung) 6-9 Nm - Rahmenset wird inkl. Expander so verkauft. Der Hersteller dürfte auch wissen, dass Vorbauten dann mit max. 5 Nm geklemmt werden. Da mir 4 Nm immer gereicht haben, habe ich das auch hier so gemacht und den Expander im Gabelschaft mit 7 Nm festgezogen. Ich glaube kaum, dass ich da jetzt ein schlechtes Gefühl haben muss, sofern der Hersteller auch nur annähernd etwas von seinem Handwerk versteht.
Wenn es so vorgegeben wird ist das ok! Kam mir nur sehr hoch vor für Carbon. Ich nehme gerne die Faustregel 1Nm weniger als vom Hersteller angegeben und fahre gut damit.
 
Habe leider absolut keine Drehmoment Angaben seitens Kuota im Netz finden können, nachdem sich das Spiel mit 4Nm nun auch problemlos einstellen ließ, sehe ich jetz auch keinen Grund da noch was anders zu machen.
 
Deine Frage zitiert: "ist es eig egal wie fest der expander im gabelschaft sitzt wenn der vorbau mal drann ist?"

Ohne jetzt den kompletten Thread gelesen zu haben: Ein Drehmoment von 4 N/m reicht für jeden E. komplett aus - erst recht in Carbongabeln. Einen Sin und Zweck für den Einsatz von Paste gibt es nicht!

Und ich fahre alle Räder ohne E. Einmal gut eingestellt, ändert sich das über Jahre nicht. Also raus damit und gut ist es.

E.
 
Wenn es so vorgegeben wird ist das ok! Kam mir nur sehr hoch vor für Carbon. Ich nehme gerne die Faustregel 1Nm weniger als vom Hersteller angegeben und fahre gut damit.
In der Regel sind solche Zahlen das maximale Drehmoment. Auf fast allen meiner Vorbauten werden 5 Nm angegeben (hier definitiv das Maximum). Da ziehe ich auch nur mit 4 Nm an. Gleiches gilt für die Klemmung des Lenkers im Vorbau. Und natürlich immer daran denken: Bei der Verbindung von zwei Teilen ist immer das tiefere Maximum das Maximum.
 
@Alpenmonster
Es geht um das (eher unwichtige) Drehmoment des Expanders. Und mehr als 4 sind da nie nötig und danach kann man ihn entsorgen.

Und dass unter der Verwendung von Carbonpaste i.d.R. die 5 ausreichen...egal wo, sollte jeder wissen.

E.
 
@Alpenmonster
Es geht um das (eher unwichtige) Drehmoment des Expanders. Und mehr als 4 sind da nie nötig und danach kann man ihn entsorgen.

Und dass unter der Verwendung von Carbonpaste i.d.R. die 5 ausreichen...egal wo, sollte jeder wissen.

E.
Ich weiß schon, worum es hier geht. Und es stimmt eben einfach nicht, dass der Expander nach Einstellung des Steuersatzes wieder raus soll oder kann. Das kommt ganz auf die Gabel und den verwendeten Vorbau an. Meine Canyons bin ich immer problem- und bedenkenlos ohne Expander gefahren, ist ja auch so vorgesehen. Eine Easton-Gabel hingegen funktionierte mit Tune GumGum nicht, da lockerte sich der Steuersatz immer wieder (trotz 4 Nm und Carbonpaste zwischen Gabelschaft und Vorbau). Mit dem Originalexpander von Easton passiert das nicht; ohne Expander ginge es da also definitiv nicht. Und am Pinarello ist explizit vorgeschrieben, den (sehr langen und flächigen) Expander in der Gabel zu lassen - obwohl die Gabel mit 400g kein Leichtgewicht ist. Ich fahre z.B. auch alle Gabeln ohne Spacer über dem Vorbau, aber ich habe a) Vorbauten mit vernünftiger Klemmung und b) keine Gabeln von Herstellern, die einen solchen Spacer vorschreiben. Es gäbe noch sehr viel mehr Beispiele, sie wurden ja teilweise genannt. Man kann also festhalten, dass Verallgemeinerungen in diesem Fall nicht möglich sind.

Leider machen das mit den Anzugsdrehmomenten immer wieder mal Leute falsch - und schrotten dann trotz Drehmomentschlüssel ihre Bauteile. Deshalb erkläre ich lieber nochmal, warum ich was wie mache. Dann kann sich jeder selber überlegen, ob das für seinen Fall zutrifft, ob er es plausibel findet oder ob er etwas anders machen will/muss.
 
Steuerlager können doch im Betrieb nur lose werden wenn der Vorbau sich am Gabelschaft verschiebt nämlich etwas nach oben , oder ?
Und du meinst es ist Aufgabe des Deckels gehalten vom Expanders das zu verhindern ?
Das ist doch Unsinn , die Vorbauklemmung hat das zu verhindern , der hat bombensicher zu sitzen , wofür ist die denn sonst da ? .
 
Zuletzt bearbeitet:
Steuerlager können doch im Betrieb nur lose werden wenn der Vorbau sich am Gabelschaft verschiebt nämlich etwas nach oben , oder ?
Und du meinst es ist Aufgabe des Deckels gehalten vom Expanders das zu verhindern ?
Das ist doch Unsinn , die Vorbauklemmung hat das zu verhindern , der hat bombensicher zu sitzen , wofür ist die denn sonst da ? .
Ich behaupte nicht, dass der Vorbaudeckel und der Expander primär dazu da sind, den Vorbau am Platz zu halten. Es kann aber in bestimmten Konstellationen sein, dass der Vorbau ohne soliden Expander und Deckel rutscht. Das habe ich jedenfalls beobachtet und andere offensichtlich auch. Muss man natürlich nicht glauben.
 
Da oben explizit Probleme mit Easton angesprochen wurde; das kann ich nicht bestätigen, da ich selbst jahrelang die Easton EC90 SLX mit Sytace F99 und Tune GumGum gefahren bin, ohne das sich da was im Betrieb gelockert hat. Das war bei mir eine absolut unkritische und unauffällige Kombi. Vor allem leicht war das.
DSCN0285.JPG

Mein aktuelles Rad fahre ich auch mit einem modifizierten GumGum als reinen Deckelträger. Eingestellt wird mit einem Pro Expander danach kommt der GumGum rein.
Der ursprünglich von Giant mitgelieferte Fouriers Expander für 1-1/4 ist leider die grösste Fehlentwicklung seit es Expander gibt, sackschwer und nicht demontierbar ohne das er sich in seine 5 Einzelteile zerlegt und so der Konus in die innen offene Gabel fällt..klasse sag ich euch.
2356678-sxgwouogc529-ad47be45_2b4c_41cf_9bdc_20c58896ecae-medium.jpg

So ist alles bestens, da lockert sich auch nichts, was mir auch zu denken geben würde, wenn es so wäre.
Das es Kombis gibt die nicht funktionieren mag sein aber die hatte ich zum Glück noch nicht.
BG
 
Zuletzt bearbeitet:
Da oben explizit Probleme mit Easton angesprochen wurde; das kann ich nicht bestätigen, da ich selbst jahrelang die Easton EC90 SLX mit Sytace F99 und Tune GumGum gefahren bin, ohne das sich da was im Betrieb gelockert hat. Das war bei mir eine absolut unkritische und unauffällige Kombi. Vor allem leicht war das.
Easton EC90 Superlite in Verbindung mit Deda Zero 100. Hielt nie, hat sich innerhalb von 2-3 Ausfahrten immer wieder gelockert. Nach 4 oder 5 Mal hatte ich dann die Nase voll. Theoretisch könnte ich es nochmals probieren, da ich den Deda schon lange gegen einen Kocmo-Vorbau getauscht habe, aber mir fehlt die Lust dazu.
 
Ich behaupte nicht, dass der Vorbaudeckel und der Expander primär dazu da sind, den Vorbau am Platz zu halten. Es kann aber in bestimmten Konstellationen sein, dass der Vorbau ohne soliden Expander und Deckel rutscht. Das habe ich jedenfalls beobachtet und andere offensichtlich auch. Muss man natürlich nicht glauben.
Das sind doch Worthülsen als wenn Hr. Scholz rumfaselt , was bitte sind den "bestimmte Konstellationen" , und falls du das spezifizieren kanns täte ich die mal eleminieren und mich nicht auf das lächerliche Deckelchen verlassen..
Der Vorbau hat nicht zu rutschen , was ist das nur für ein Unsinn .
 
Das sind doch Worthülsen als wenn Hr. Scholz rumfaselt , was bitte sind den "bestimmte Konstellationen" , und falls du das spezifizieren kanns täte ich die mal eleminieren und mich nicht auf das lächerliche Deckelchen verlassen..
Der Vorbau hat nicht zu rutschen , was ist das nur für ein Unsinn .
Was stänkerst Du dauernd rum? Kannst Du nicht akzeptieren das es Fälle gibt die anders sind als die deiner paar Räder? Wenn es bei Anderen ohne Expander rutscht, aber mit nicht, was gibt es da zu diskutieren?

Man kann natürlich auch die Ratschläge von Zedler und Luescher in den Wind schlagen und trotzdem ohen Schaden davon kommen. Gibt ja auch genug Leute die ohne Helm radeln oder ohne Gurt Auto fahren und dennoch überleben.
 
Easton EC90 Superlite in Verbindung mit Deda Zero 100. Hielt nie, hat sich innerhalb von 2-3 Ausfahrten immer wieder gelockert. Nach 4 oder 5 Mal hatte ich dann die Nase voll. Theoretisch könnte ich es nochmals probieren, da ich den Deda schon lange gegen einen Kocmo-Vorbau getauscht habe, aber mir fehlt die Lust dazu.
Die Easton Gabel hat ja eine Art Anti Stress Area und war vorn und hinten angewinkelt damit der Schaft nicht übermäßig geklemmt werden kann. vielleicht kam daher die Diskrepanz?
 
Meine Easton 90 SLX hat das nicht, da ist der Schaft rund (da gab es wohl verschiede Revisionen).
Ich habe eine EC90 Stütze, die ist hinten abgeflacht, damit sie nicht vom Klemmschlitz beschädigt wird.
 
Zurück