• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erstmals Latex - Fragen ;-)

Köpfe der Speichen....hmm könnte sein.

Der Reifen ist völlig unauffällig. Auch beim Schlauchwechsel nach der Panne ist beim Abtasten des Reifens innen nix aufgefallen.

Der Latex muss sich plötzlich "von allein" an einer Stelle ausgedeht haben und hat dann mittels abrupter Explosion den Reifen von der Felge gehoben.
Die Luftmenge im Schlauch reicht in der Regel aber nicht aus, um einem Reifen spontan einen Höhen- oder Seitenschlag zu verpassen. Das geschah ja vorher.
 

Anzeige

Re: Erstmals Latex - Fragen ;-)
Sieht aus wie Latexschlauch eben aussieht nachdem er eine Blase durch einen kleinen Cut in Mantel gedrückt hat die dann immer größer geworden ist bis sie irgendwann platzt. Dass der platte Reifen sich dann beim zum Stehen kommen von der Felge arbeitet dürfte nach meiner Einschätzung nicht ursächlich mit Latex zu tun haben, einfach etwas was beim Fahren ohne Druck manchmal passiert.

Aber vielleicht entspricht das Loch auch der einen Blase die sich irgendwie an einer Stelle zwischen Wulst und Felgenwand Richtung Horn arbeitet bis der Wulst drübergehoben ist? Da würde ich zwar gefühlt einen sehr langen Riss erwarten (so kenne ich das von Butyl nach Hitzeextrem), aber ausschließen würde ich das auch nicht. Sich nach Abläufen die sich im Millisekundenbereich abgespielt haben über die genaue Reihenfolge Gedanken machen ist immer spekulativ.

Was bleibt ist die Erkenntnis dass der Reifen von der Felge ist, also dass eine ziemlich loser Fit zwischen Gelgenmaß und Reifenmaß im Spiel gewesen sein muss. Gibt halt immer irgendwo eine Fertigungstoleranz (Gruß an die Hooklessfahrer)
 
Ich hatte mal eine Kombination aus Felge und Reifen bei der mehrere Latex Schläuche es geschafft haben sich den Weg nach draußen zu bahnen. Da gab es dann auch erst einen Seitenschlag und dann einen Knall.
 
Mir ist mal vor ca 20 Jahren ein Stück Gummi von einem neuen Schwalbe Ultremo gefallen, es gab einen Riss in der Karkasse und eine Beule entstand. Durch diesen Riss arbeitete sich dann langsam der (damals noch) Butylschlauch und platzte.
War nicht nur bei Dir so. Sogar der TOUR-Redaktion sind damals Ultremos um die Ohren geflogen. Es ging viel Text durch Presse und Foren, bevor Schwalbe reagierte.
Vittoria hatte den besseren Preis, sonst hätte ich auch das Problem gehabt.
 
Ich würde eher die Vittoria Latex nehmen. Die MIchelin hatte ich viele Jahre bis dann die Qualität sehr stark nachließ. Felgenband brauch es da keines, aber diese Setup sollte man nur fahren wenn die Bremshitze überschaubar ist. Die Plastefelge kann sie schlechter ableiten als eine Alufelge und Latex kann Hitze schlechter vertragen als Butyl.

Ich selber fahre auch Latex in Carbonfelge, aber ich bremse halt auch wenig. Würde so aber nie an einem Alpen-Massenstart gehen wo man gezwungenermaßen auf der Bremse steht.
Zumindest nicht mit Felgenbremse, wenn es auf Zeit geht... Das sind auch Bullets... Achte auf die Ventillänge...

593171-sjh2t9if79wb-20231124_155824-large.jpg
 
Die Plastefelge kann sie schlechter ableiten als eine Alufelge und Latex kann Hitze schlechter vertragen als Butyl.
Deshalb waren Schlauchreifen besser geeignet. Fahre sie übrigens selbst auch noch an einem Rad und kann keinen Unterschied zu Clincher feststellen.
Sie sind allerdings begrenzt alltagstauglich.
 
Zurück