• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

piratenmartin

Mitglied
Registriert
13 Oktober 2009
Beiträge
43
Reaktionspunkte
0
Hallo,

nachdem mir in einem anderen Thread schon vom Forum wirklich sehr gut bei der Rahmenwahl geholfen wurde hoffe ich, auch beim weiteren Aufbau meine Unwissenheit mit eurer Hilfe reduzieren und nebenbei zu einem schönen Rad kommen zu können.

Heute habe ich mich mit Laufrädern beschäftigt. Um zum Rad zu passen müssen die Räder unbedingt "klassisch" verspeicht sein, sowas geht garnicht.
zuerst sind mir Fulcrum Racing 5 Evolution und Hope Pro III RS - Mavic Open Pro ins Auge gefallen. Der zweite Radsatz ist mir eigentlich lieber, aber mit 385€ auch deutlich teurer als der erste (190€).
Bei ebay habe ich ein Angebot für einen ähnlichen Satz gefunden. Der gefällt mir sehr, nur weiß ich nicht, welcher Preis für einen gebrauchten Satz realistisch anzusetzen ist. Ab welcher Höhe sollte ich meine Gebote einstellen?
Natürlich sind mir auch andere Vorschläge sehr willkommen.

Viele Grüße,

Martin
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

Ich kann dir den Fulcrum Racing 5 empfehlen, für 300 Euro bekommst du aber auch schon den 3er bei ebay! Der r5 ist wirklich extrem stabil und haltbar, auch bei Fahren wie mir mit >100kg!
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

Ein paar Daten zu dem gewünschten LRS müßte man noch wissen.

- Shimano oder Campa Rotor?
- Einbaubreite? also 126 mm oder 130
- Systemgewicht (körper + Rad)

Dann kannst du für ca. 200 was einspeichen (lassen).
Einen klassischen LRS im eigentlichen Sinne gibt es so leider nicht mehr von der Stange.

Die G3 und die Fulcrums geben sich da nix, beides sind Systemlaufräder und bei einem klassischen Aufbau fehl am Platze.
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

Hallo BIKAHOLIC,

danke für die Nachfrage.
- Shimano oder Campa Rotor?
- Einbaubreite? also 126 mm oder 130
- Systemgewicht (körper + Rad)

Campa Rotor, vermessene 129 mm, ~70 kg und <9,5 kg (allerdings budgetbegrenzt auf jetzt noch 700€).

Die G3 und die Fulcrums geben sich da nix, beides sind Systemlaufräder und bei einem klassischen Aufbau fehl am Platze.
Es muss am Ende kein astreiner Klassiker rauskommen, vermutlich wird auch eine halbwegs aktuelle Gruppe rankommen (Centaur 2007 oder 2008 hoffe ich irgendwo günstig zu finden).

Martin
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

126 mm? das gibt´s seit wann nicht mehr? 1990?
glaubst du jetzt im ernst, er will sich ein sechs/siebenfach-lrs kaufen wenn er die o.g. teile in die nähere auswahl nimmt oder willst du einfach nur einen auf sachkundig machen?
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

Hallo,

wenn du möchtest, kann ich dir mal die Teileliste von meinem Colnago-Aufbau schicken.

Gruß

René
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

Hallo,

...

Ab welcher Höhe sollte ich meine Gebote einstellen?
Natürlich sind mir auch andere Vorschläge sehr willkommen.

Viele Grüße,

Martin


Nachdem diese Frage noch nicht beantwortet wurde:
kleine Lehrstunde in Sachen ebay-Gebote: :)
Du kannst jederzeit Dein persönliches Limit als Höchstgebot eingeben. Zahlen - insofern du den Zuschlag erhälst - tust Du doch nur den Betrag,
der um 1.- höher als das nächsthöhere Gebot ist, insofern er unter Deinem Höchstgebot liegt.
Bsp:
aktuelles Gebot: 90,-
Dann gibts Du dein Limit/Höchstgebot: 105,- ab.
- Angenommen, 90,- waren das höchste Gebot aller Teilnehmer, dann bekommst Du den Zuschlag für 91,-
- sollte jemand anders 100,- als Höchstgebot abgegeben haben, bekommst Du es für 101,-
- sollte jemand anders vor Dir 105,- oder mehr eingegeben haben, bekommt er den Zuschlag.

Also: Gleich zu Beginn einer Auktion Dein Limit festlegen und eingeben.
Hab schon gesehen, dass Anfänger bei 2,- angefangen haben und ungefähr 20x ein um jeweils 1,- höheres Gebot nacheinander abgegeben haben, weil sie das nicht wussten. Jemand anders hatte einfach zuvor z.b. 25,- eingegeben. ;)
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

wenn du dich auf Shimano einlassen würdest bekommst du günstige klassische und gut aufgebaute Laufradsätze bei cyle-basar.de ansonsten am besten die einzelteile im net bestellen und selbst einspeichen ist einfacher als man denkt und mehr als nen Speichenschlüssel und etwas geduld brauchst du dafür nicht.zentrieren lassen kannste ihn ja fürn 10er im laden um die ecke.
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

wenn du dich auf Shimano einlassen würdest bekommst du günstige klassische und gut aufgebaute Laufradsätze bei cyle-basar.de ansonsten am besten die einzelteile im net bestellen und selbst einspeichen ist einfacher als man denkt und mehr als nen Speichenschlüssel und etwas geduld brauchst du dafür nicht.zentrieren lassen kannste ihn ja fürn 10er im laden um die ecke.

Nee, Shimano möchte ich wirklich nicht. Die 105er an meinem Rad geht mir tierisch auf die Nerven. Außerdem klingt Campa sooo viel besser :)

Aber das mit dem Einspeichen hört sich gut an, dazu hatte ich mich auch schon umgesehen, wollte aber mein Werkzeugbudget eher in einen Drehmomentschlüssel als in einen Zentrierständer stecken. Auf die Idee, das in einem Laden machen zu lassen kam ich garnicht (D'oh!).
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

Nachdem diese Frage noch nicht beantwortet wurde:
kleine Lehrstunde in Sachen ebay-Gebote: :)
Da hatte ich mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Ich stelle mein Maximalgebot prinzipiell ca. 5 Sekunden vor Angebotsende ein, vorher beobachte ich nur. Meine Frage zielte darauf ab, was dieser Radsatz wert war.

Trotzdem danke für die Mühe.

Martin
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

Wenn du´s günstig haben willst nimm DT Chamion Speichen die bekommt man ab 25 cent/stück alternativ dazu DT Competition Messingnippel Rigida Nova Felgen 14,95/Stück und günstige naben mit Campa Freilauf gibts von Novatec.
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

126 mm? das gibt´s seit wann nicht mehr? 1990?
glaubst du jetzt im ernst, er will sich ein sechs/siebenfach-lrs kaufen wenn er die o.g. teile in die nähere auswahl nimmt oder willst du einfach nur einen auf sachkundig machen?


Klugscheißer gefrühstückt, oder was!?:spinner:

Bis zu meinen Fragen stand noch kein einziges Teil fest!;)

Mir hat sich daher die Frage gestellt, ob er einen Klassiker neu aufbauen möchte oder einfach nur ein Rad im klassischen Sinne.

Bei ersterem wäre eine annähernd originale Teileliste schon angebracht.
Somit eventuell auch einen 6-7 fach LRS.

Zum Thema:

Bei CNC Hamburg gibt es Novatec Naben für Campa in silber poliert für 59 €.
DT Swiss Speichen und Rigida Chrina Felgen, ebenfalls poliert.

Diese Kombination fahre ich auf zwei klassisch aufgebauten Räder (1 x Starr und 1 x Campa 10 fach) und bin vollstens zufrieden.

Edit:
So sieht das ganze dann aus, sehr klassisch halt.
http://fotos.rennrad-news.de/photos/view/50946
Es ist übrigens auch eine Centaur Gruppe.
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

Klassischer Rahmen mit klassischen Rädern, das ist natürlich immer hübsch. Moderne Räder an ollen Stahlrahmen können aber auch gut aussehen.

Ich persönlich halte von "Systemlaufrädern" vor allem eines: Abstand.
Denn das "System" dabei ist in erster Linie, dem auf coole Optik fixierten Kunden mit technisch fragwürdigem Krempel viel Geld aus der Tasche zu ziehen.

Bei Deinem niedrigen Gewicht würde ich leichte Felgen "um die 400 g" mit 28 Speichen vorn und 32 hinten verwenden; wenn Du kein Sprinter bist, tun es auch 24/28 Speichen. Schwierig könnte es aber mit 24-Loch Felgen werden.
Vorn verwendest Du DT Revolution, alternativ Sapim Laser oder die deutlich günstigere 2.0/1.5 mm Variante von cnSpokes, 1- oder 2-fach gekreuzt, mit Alu-Nippeln.
Hinten nimmst Du links ebenfalls 2.0/1.5 mm Speichen, 2-fach gekreuzt, mit Alu-Nippeln - rechts jedoch 2.0/1.8 mm, 3-fach gekreuzt mit Messingnippeln.
Die sinnvollsten Nippel sind Sapim Polyax, gibt es aus Alu und Messing. Selbstsichernde Nippel sind übrigens Quark, farbig eloxierte auch.
Die Nippel am Sitz und die Speichen am Gewinde bitte fetten. Bei ungeösten Felgen bitte vorn die Bohrungen entgraten und leicht ansenken, hinten Unterlegscheibchen verwenden (zumindest rechts).

Verzichten kannst Du auf Aero-Speichen, die sind nur unnötig teuer und unter 40 Klamotten praktisch sinnlos.

Mit Mavic Open Pro und "normalen" Naben sollten solche Räder preislich günstig bleiben, bei weitem stabil genug sein und im Gewicht einige teurere "Systemlaufräder" schlagen. VR zwischen 650 und 700 g, HR kaum über 900 g (ohne Schnellspanner).
Leichter und kaum weniger belastbar war die Mavic Reflex in Drahtreifenversion, das ist praktisch eine schmalere Open Pro mit ca. 30 g weniger, leider nicht mehr im Handel.

Wenn es coole Aero-Optik mit wenig Gewicht am Klassiker sein darf, könntest Du z.B. über Halo-Felgen nachdenken: Aerorage, Aerotrack oder die ganz krasse Mercury. Liegen alle unter 450 g, sind aber nicht allzu exakt gefertigt und daher etwas fummelig zu zentrieren.
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

Mavic Open Pro und die Novatec Naben von CNC wären ein Tipp. Da bist Du fürs Material bei ca. 200,- (Unbedingt bis auf hinten Rechts Sapim Laser mit Alunippeln, wenn schon, denn schon). Wenn Du es selber baust, nimm auch noch Scheibchen für die Naben, das köst fast nix. Hab ich so gebaut, sind sehr hübsch, und einigermaßen leicht.
Bauen lassen kostet je nach dem, wers macht. Für Hamburg hätt ich einen Tipp.
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

Bei CNC Hamburg gibt es Novatec Naben für Campa in silber poliert für 59 €.
Da das Rad rot/schwarz ist würde ich gern auch schwarze Komponenten verbauen. Gefunden habe ich bei CNC eine Campagnolo Mirage für 50€ (hinten) und 25€ (vorn). Matt wäre mir lieber, aber man kann ja nicht alles haben.
Die Novatec Nabe hat den Vorteil, dass ich für vorn auch eine mit 28 Speichen bekomme.

Campagnolo Mirage:
- m = 140g + 303g = 443g
- nur 32 Speichen vorne möglich
- 75€
Novatec:
+ m = 78g + 295g = 299g :mad: irgendwer hat sich da vertan, ich gehe von 373g aus
+ Speichenzahl 28 vorne möglich
+ 69€

Ich tendiere momentan eher zu den Campagnolonaben, einfach weil ich Novatec nicht kenne. Zudem denke ich, dass Felgen mit 32 Speichen stabiler sind.

Knobi schrieb:
Ich persönlich halte von "Systemlaufrädern" vor allem eines: Abstand.
Nach dem was ich bisher gelesen habe kann ich dir nur zustimmen.

Felgen:
Mavic Open Pro
- 45€ + 51€ (28/32 Loch)

Speichen:
- Wie von Knobi angeregt eine Mischung aus 1,5 / 1,8 mm (Sapim Race/Laser) Mitteldurchmesser
- 25€ für 70 Sapim Laser
- 283 g für 64 Stück
- schwarz
- Fehlt noch die Berechnung der richtigen Länge, ich hab dafür ein Excelmakro gefunden, aber auf meiner Linuxkiste läuft das nicht.

Knobi schrieb:
Hinten nimmst Du links ebenfalls 2.0/1.5 mm Speichen, 2-fach gekreuzt, mit Alu-Nippeln - rechts jedoch 2.0/1.8 mm, 3-fach gekreuzt mit Messingnippeln.
- Warum eigentlich rechts stärkere Speichen? Die Kraft von der Kette wird doch auf die Nabe übertragen und von dort (nahezu) gleichmäßig auf beide Seiten. Noch deutlicher scheint es mir, wenn man Gegenkraft und Drehmoment des Reifens nachvollzieht.
- 3-fach gekreuzt damit die Speiche tangential aus der Nabe läuft und nur auf Zug belastet wird?
- Warum nur hinten rechts Messingnippel?

Viele Grüße,

Martin
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

Die Speichen auf der Antriebsseite stehen bauartbedingt steiler und müssen daher stärker gespannt werden. Deshalb werden hier sinnvollerweise stabilere Speichen und Nippel verbaut.

Gruß

René

P.S.: Du hast ne Mail!
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

Ahso... es gibt glaube ich auf der Webseite von DT-Swiss einen Spoke-Calculator.

Gruß

R
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

Warum eigentlich rechts stärkere Speichen? Die Kraft von der Kette wird doch auf die Nabe übertragen und von dort (nahezu) gleichmäßig auf beide Seiten. Noch deutlicher scheint es mir, wenn man Gegenkraft und Drehmoment des Reifens nachvollzieht.
- 3-fach gekreuzt damit die Speiche tangential aus der Nabe läuft und nur auf Zug belastet wird?
- Warum nur hinten rechts Messingnippel?

Viele Grüße,

Martin

Hallo Martin,

das hängt alles damit zusammen, dass bei Hinterrädern die Felge nicht mittig zwischen den Nabenflanschen steht, wegen den breiten, modernen Freiläufen. Bei Campa ist das übrigens noch deutlicher als bei Shimano, und bei 130 mm Naben ist es schlimmer als bei 135 mm.

Die Speichen auf der Antriebsseite müssen daher deutlich bis sehr deutlich stärker vorgespannt werden, um die Felge in die Achs(!)mitte zu bekommen. Dafür braucht man also Speichen, deren absolute Zugkraft höher ist und Nippel, die das auch dauerhaft aushalten (Randbemerkung: 2.0/1.5 mm Speichen sind allerdings widerstandsfähiger gegen Ermüdung).

Es kann durchaus vorkommen, dass bei gleichem Kreuzungsschema rechts und links die linken Speichen im HR nur wenig mehr als die halbe (!) Spannung der rechten bekommen, damit das Rad auch mittig steht.

Und jetzt wird es GANZ blöd: Derart gut vorgespannt, sind natürlich auch die rechten Speichen "eher zu Stelle", wenn es um das Übertragen von Drehmoment geht. Dazu kommen dann noch Seitenkräfte, z.B. im Wiegetritt, womit die rechten Speichen wegen ihres flacheren Winkels zur Radmitte eigentlich ihre liebe Not haben.
In einem Hinterrad mit sehr starkem Versatz, also z.B. mit Campa-Nabe, kann es also sein, dass trotz 32 Speichen nur deren 8 (rechts in Zugrichtung) für die Kraftübertragung zuständig sind, während der Rest gelangweilt rumhängt.

Die unterschiedliche Kreuzungsart rechts und links hatte ich vorgeschlagen, um bei einem eher leichten Fahrer wie Dir noch etwas Gewicht zu sparen; außerdem müssen "weniger oft gekreuzte" Speichen etwas stärker vorgespannt werden, was im HR links kein Fehler ist.
Für einen Freund von mir habe ich neulich ein HR mit 3-/1-fach Kreuzung aufgebaut, mit dünnwandiger und wenig seitensteifer Felge (Halo Aerotrack). Er kommt damit prima klar, während ich die rechten, hinterkreuzten Speichen durchaus zum "Zirpen" bringen kann, jedenfalls kurzzeitig. 1-fach gekreuzt oder radial sollte man also im klassischen HR eher bleiben lassen, aber darüber gibt es sehr unterschiedliche Ansichten (schau dazu mal beim Smolik auf der Velotech-Homepage).

Mit der Problematik im Hinterrad kann man auch genau andersrum umgehen, wenn man eine verwindungssteife Nabe mit dickem Mittelteil hat. Die speicht man dann rechts (!) 1-fach gekreuzt oder radial ein, während man links 3-fach kreuzt. Beim Antritt verdrehen sich dann die rechten Speichen so weit, bis die linken, ohnehin flacher stehenden und damit besser geeigneten Speichen das Drehmoment übertragen (Mavic Ksyrium).
Oder aber man "umschlingt" die Speichen auf beiden Seiten an der Kreuzungsstelle um 180°, so dass sie ein Mal die Richtung wechseln (also noch keine "Wurzelspeichung"), bei gleichem Kreuzungsschema rechts und links. Das ergibt ein äußerst stabiles und drehmomentsicheres Rad, allerdings nur mit einer stabilen Felge. Mit leichten Felgen neigen solche Räder zum Zirpen oder Knacken (selbst schon gebaut und erlebt), bei sehr leichten Felgen und sehr starken Fahrern kann sich die Felge (angeblich) sogar dynamisch aus der Mitte bewegen.

Wenn Du tatsächlich irgendwo 1.8/1.5 mm Speichen bekommst, solltest Du sie vorn auf jeden Fall verwenden, aber nicht unbedingt radial oder 1-fach gekreuzt. Hinten hätten sie allerdings zu viel Spiel in den Nabenlöchern, würden darin wackeln oder sich drehen und nicht lange leben.
Laser oder Revolution sind übrigens 2.0/1.5 mm dick.

Open Pro mit 32 Löchern bekommst Du, etwas Recherche und Zeit vorausgesetzt, auch für unter 40 €.

Ich bin gespannt!
 
AW: Erster Selbstaufbau - Suche Hilfe bei der Bauteilwahl

Oh, da war der ReneM schneller.

Zum DT-Calculator: Wenn dessen Werte zwischen zwei erhältlichen Längen liegen, runde den Wert eher ab (bei Sapim sowieso, die sind in echt fast immer 1 mm länger als angegeben). Der DT-Rechner hatte bei mir schon oft Streuung in Richtung "zu lang", allzu exakt scheint der sowieso nicht zu sein und mit 1-fach Kreuzung kommt er meiner Erfahrung nach überhaupt nicht klar.
 
Zurück