• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Ja, ach. Einfach reklamieren und umtauschen. Sollen die ihren Mist einlagern.

Der erste Wannentest ergab halt keinen Luftverlust, daher war ich erst einmal ratlos. Mit viel Druck zeigten sich doch die Schwachstellen. Nun hab ich ein Foto mit Zeitstempel und beobachte das Ganze. Nicht das es später heißt, hier wäre ein Schnitt in der Karkasse, was durchaus im Stadtverkehr passieren kann.

Ich hatte das auch schon mit dem Vittoria Terreno Zero, der sprudelte richtig heftig und war mit einem Glas Milch nicht dicht zu bekommen.

Insofern ist die ganze Tubeless Geschichte noch nicht flächendeckend zu Ende. Oft funktioniert es, manchmal halt auch überhaupt nicht.

Ich habe auch echt häufig Probleme mit den Ventilen gehabt. Inzwischen mache ich beim Wechsel der Mäntel immer auch automatisch eine neue, zweite Lage Tubeless Band rund um das Ventil. Die Ventile an sich verstopfen auch ständig wegen der Milch. Kann man auch ständig wegschmeißen und neues reindrehen.

Der Fahrkomfort ist schon super aber der Preis ist echt eine Abwägung.
 
meine neusten gingen auch einfach mit der Handpumpe drauf. Ich hab die immer gern gekauft zumal es die immer mal sehr billig gibt. ich hab in den letzten Jahren immer unter 30 Euro bekommen, manche für 25. Und 4000-5000 km haben die hinten auch gehalten. Und ich find das die sich super fahren.
Hab jetzt allerdings auch mal günstig einen Satz GP5000 geschossen und bei mir waren die auch problemlos werkzeuglos zu montieren.
Brauchte dann zwar einen Kompressor, aber auch die waren sofort dicht. Bin ich aber noch nicht gefahren.
Hatte also auch hier keine der oft beschrieben Problem, möglicherweise sind mit die TL reifen wohlgesonnen. Auch mein Vittoria Terreno Dry, war sofort dicht.
Der Letzte Reifen der Problem mir den Seitenwänden hatte war der Vittoria Corsa Speed, aber das muss man bei einem TT Reifen wohl auch eher einpreisen
 
meine neusten gingen auch einfach mit der Handpumpe drauf. Ich hab die immer gern gekauft zumal es die immer mal sehr billig gibt. ich hab in den letzten Jahren immer unter 30 Euro bekommen, manche für 25. Und 4000-5000 km haben die hinten auch gehalten. Und ich find das die sich super fahren.
Hab jetzt allerdings auch mal günstig einen Satz GP5000 geschossen und bei mir waren die auch problemlos werkzeuglos
Den GP5000 habe ich auch drauf, fährt sich ebenfalls sehr gut, vielleicht (eingebildet) etwas härter. Aber bisher keine Probleme.

Kannst Du mir bitte die Quellen für diese Preise bei Lieferbarkeit mitteilen, gerne auch via PM? Danke. Das hat sich doch seit Corona erledigt, auch in Sachen Lagerware.

Die km-Leistung liegt weit über den Bereich, den Schwalbe vorgibt und sollte auch nur mit leichten Fahrern zu schaffen sein, evtl. kein scharfer Antritt und hohe Wattleistungen am Berg. Wie gesagt, ich weiß nicht mehr, welche zweistellige Zahl ich bereits verschlissen habe. Drei habe ich noch in Reserve ...
 
Ja, also P/L beim G-One Perf. ist klasse. Ich habe 25€ das Stück bezahlt. Tubeless fahren dich sich echt klasse: schön schnell und ausreichend Grip für den Winter. Sind auch wesentlich schneller als meine Tufo Speedero, die aber dank 120 TPI seeehr komfortabel sind. Das Profil ist aber etwas zu eng und verstopft schnell.

Wenn es jetzt dicht hält, dann ist super. Ansonsten geht es halt zum Austausch. Mein Stammhändler ist da immer sehr kulant.
 
Die km-Leistung liegt weit über den Bereich, den Schwalbe vorgibt und sollte auch nur mit leichten Fahrern zu schaffen sein, evtl. kein scharfer Antritt und hohe Wattleistungen am Berg
ich bin nicht sehr leicht (76kg) und bin auch viele Fahrtspiele gemacht und fahre auch viel 30/15. 30 sek also mit so 400 Watt, 15 mit 200. Sicher kleine Mörderwerte, aber auch nicht nix. Allerdings hab ich die 30mm Variante drauf. Das mag ne Rolle spielen

Kannst Du mir bitte die Quellen für diese Preise bei Lieferbarkeit mitteilen, gerne auch via PM? Danke. Das hat sich doch seit Corona erledigt, auch in Sachen Lagerware.
vor Corona wars besser, aber gibt noch das eine oder andere ;)
zuletzt hier:
https://www.used-elitebikes.com/144-rennrad
 
Ich hab letztes Wochenende auf meine neuen Zipp 303S die Conti 5000S TR in 28mm montiert.
Die Reifen Flanken erst mit Schwalbe Easy Fit Montage Flüssigkeit eingerieben und dann mit den Händen montiert. Ging zwar schwer war aber ohne Reifenheber möglich.
Laufrichtung beachten.
Aufpumpen mit der Standpumpe (SKS Rennkompressor) ging nicht.
Also raus in die Garage und den Kompressor angeworfen.
Ventil Einsatz rausgeschraubt und mit dem Kompressor aufpumpen hat dann sofort mit den üblichen ploppen geklappt.
Luft wieder aus dem Reifen rausgelassen und den Ventil Einsatz wieder reingeschraubt.
Dann funktionierte auch das aufpumpen mit der Standpumpe.
Ich hab zum Test 6 Bar rein gepumpt und die Laufräder dann abgestellt.
Die Luft war nach etwa 2 Stunden wieder draußen.
Dichtmilch möchte ich eigentlich erst im Frühjahr in die Reifen füllen, ich hoffe dann sind sie auch dicht.
Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
 
Was hältst du davon, für diese längere Stillstandszeit einen Schlauch zu verbauen?
Vor dem Frühjahr werde ich die Laufräder ja nicht fahren.
Ich werd am Wochenende mal testen wo denn überhaupt der Luftverlust ist.
Sollten die Reifen auch mit Milch nicht richtig dicht werden dann werd ich natürlich einen leichten Schlauch rein machen. Ist aber eigentlich nicht der Sinn von tubeless.
Aktuell hab ich ja noch nicht mal des Rennrad wo die Laufräder rein sollen. :rolleyes:
Ich hoffe das bekomm ich im Januar.
 
vor Corona wars besser, aber gibt noch das eine oder andere ;)
Danje für den Linktipp. Der Laden war schon auf meiner Liste, weil die teils echt paar Besonderheiten hatten, zumal günstig. Im Sommer hatten die noch VSK, jetzt keine mehr. Werde für den Preis mal bestellen. Dafür geht es ja. Zuletzt hatte ich glaube für den Conti 37 bezahlt, für den Schwalbe 41, davor 37 und vor Corona 32 oder 30.

Deine Werte sind nicht so wild, will das jetzt nicht kleinreden. Selbst fahre ich viele viele hm und wiege noch etwa mehr. Hatte mal 28 mm drauf, aber die haben in Sachen Laufleistung auch nichts wettgemacht.
Für den Winter gingen auch am HR 30 gut.

Vielleicht ist der Pirelli inzwischen auf einem besseren Preisniveau. Zuletzt sah ich den für 80 EUR bei bike24, der neue Conti war auch sehr teuer. Sehe ich ohne Sponsering nicht ein.
Ich hab letztes Wochenende auf meine neuen Zipp 303S die Conti 5000S TR in 28mm montiert.
Die Reifen Flanken erst mit Schwalbe Easy Fit Montage Flüssigkeit eingerieben und dann mit den Händen montiert. Ging zwar schwer war aber ohne Reifenheber möglich.
Laufrichtung beachten.
Aufpumpen mit der Standpumpe (SKS Rennkompressor) ging nicht.
Also raus in die Garage und den Kompressor angeworfen.
Ventil Einsatz rausgeschraubt und mit dem Kompressor aufpumpen hat dann sofort mit den üblichen ploppen geklappt.
Luft wieder aus dem Reifen rausgelassen und den Ventil Einsatz wieder reingeschraubt.
Dann funktionierte auch das aufpumpen mit der Standpumpe.
Ich hab zum Test 6 Bar rein gepumpt und die Laufräder dann abgestellt.
Die Luft war nach etwa 2 Stunden wieder draußen.
Dichtmilch möchte ich eigentlich erst im Frühjahr in die Reifen füllen, ich hoffe dann sind sie auch dicht.
Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
Bedenke, dass die Milch auch ein Ablaufdatum hat, weil sie mit der Luft reagiert. An sich ein schlechtes Zeichen, wenn die Luft nach 2 Stunden wieder draußen war. Sollte und war bei mir nicht so. Mit dem SKS habe ich die noch guten Versionen von Schwalbe aufgepumpt bekommen, ebenso den Conti. Zuletzt hatten aber auch die G-One gezickt.

Die Dichtmilch wird beim Fahren, was man direkt im Anschluss ans Befüllen machen soll, an die Innendecke geschleudert und bildet dort mit dem Felgenflanken ein dichtes System. Früher war das alles ohne Dichtmilch möglich, also bei Mavics UST. Hat also mit guten Toleranzen funktioniert. Wenn die Reifen zur Felge passen (leider nicht alle), bleibt die Luft drin.

Wieso willst Du die Felgen überhaupt bereifen? Vielleicht, um die Dichtheit der Kombi anzutesten? Aber wie geschrieben, braucht es eine gewisse Rotationsdauer, dass sich ein Großteil der Milch mit der Zeit an der Innendecke festsetzt. Leider diffundiert bei manchen Systemen vers. stark Luft und Milch durchs Gewebe. Was ich immer in Nachbarforen bei den Cross- und Gravelreifen sehe - schlimm. Da gibt es arge Testorgien, ja Fetische schon, alle verfügbaren Reifen auf dem Markt durchzutesten.
 
Hier mal meine subjektive Erfahrung in Tabellenform. 1,5Jahre Tubeless und ich lerne noch dazu….. musste aber unterwegs noch nie einen Schlauch rein ziehen, nachpumpen und Milch nachfüllen: ja 😉
52E760FF-919F-4552-A0FE-B80443F01962.jpeg
 
Was ich immer in Nachbarforen bei den Cross- und Gravelreifen sehe - schlimm. Da gibt es arge Testorgien, ja Fetische schon, alle verfügbaren Reifen auf dem Markt durchzutesten.
Ich falls fast in diese Kategorie ;) zumindest fahre ich verschieden LRS mit entsprechend verschiedenen Reifen. Hauptsächlich aber PanaracerGK's und Schwalbe X-One (bite) EVO. Dazu noch im Sommer den Vittoria Dry. Alle sind aber problemlos dicht, auch die Seitenwände. Selbst die Rocket Ron die ich früher gefahren bin waren immer schnell dicht.
Das G-ones nicht dicht sind hab ich jetzt such schon öfter gelesen. Möglich das Performance andere Seitenwände haben und nicht nur die Farbe anderes ist ?


Wirklich schlimm war vor nur mal ein Maxxis mud wrestler, der verlor noch nach Monaten Luft aus den Seitenwänden. Das war schlimmer als es noch keine expliziten TL reifen gab, Damals mich ich den Conti Cyclo X-King gefahren und als nicht TL Reifen waren die Seitenwände auch nicht dicht.
 
So, leider wieder etwas Druckverlust gehabt. Zwar nun weniger aber noch spürbar (nervig). Abwarten, Tee trinken und ggf. reklamieren.
 
Das ist ja wie bei Latexschlauch. Nur dort weiß man es und es ist kein Lotto; heute platt, oder nicht? Man pumpt fast täglich nach, und dann funzt es. Keine Überraschung unterwegs oder kurz vor der nächsten Fahrt. Rollwiderstand genauso gut, je nach Reifen sogar besser. Solange es nicht überwiegend gut funktioniert, würde ich im schlimmsten Albtraum nicht dran denken auf tubeless umzubauen. Dann sich ärgern über das ausgegebene Geld und verbissen an einem unausgereiften System für RR experimentieren. Bei 1-3 Platten pro Jahr (15.000-18.000 km pro Jahr) hat es für mich auch keine Vorteile.
Das wird noch eine Weile dauern. Mavic brauchte auch einige Zeit bis das UST funktionierte
 
Ja, ach. Das "Basteln" macht auch irgendwie Freude.. man hat ja als Hobbyschrauber sonst nichts mehr zu tun..
 
Ja, ach. Das "Basteln" macht auch irgendwie Freude.. man hat ja als Hobbyschrauber sonst nichts mehr zu tun..
gebe ich dir recht, aber bei gewissen sachen könnte man auch ausflippen 😂 … vorallem wenn man zum aufpumpen erstmal zur Tanke laufen muss (weil man es mit einer Normalen Pumpe dann doch nicht schafft) … wenn es dann noch ständig undicht ist und man ggf doch nochmal den Reifen runter nimmt um zu schauen obs vllt am felgenband liegt und dann wieder zur Tanke, nervt dann doch 😂

vorallem wenn man sich bei manchen Reifen doch noch fast die finger bricht um die rauf und runter zu bekommen
 
Ha ha, ja. Da musste ich schmunzeln!

Ich habe mal den Händler angeschrieben und bitte um Stellungnahme / Reklamation.
 
Mir auch, bastele sehr gerne und baue auch gern Teile selbst. Aber bei Dingen wie Reifenprobleme und verstellter Schaltung unterwegs hört der Spaß definitiv auf. Dann lieber ein lockerer Steuersatz oder eine ausgefallene Bremse. Die Vorstellung, sonntags 50km von zu Hause weg in der Landschaft...... Da wird sich auch längst nicht jeder Taxifahrer erbarmen. Bin schon einmal 35km im Januar 2019 gelaufen. Die Stunden für die Laufzeit habe ich bis heute bewusst verdrängt.
 
Mir auch, bastele sehr gerne und baue auch gern Teile selbst. Aber bei Dingen wie Reifenprobleme und verstellter Schaltung unterwegs hört der Spaß definitiv auf. Dann lieber ein lockerer Steuersatz oder eine ausgefallene Bremse. Die Vorstellung, sonntags 50km von zu Hause weg in der Landschaft...... Da wird sich auch längst nicht jeder Taxifahrer erbarmen. Bin schon einmal 35km im Januar 2019 gelaufen. Die Stunden für die Laufzeit habe ich bis heute bewusst verdrängt.
Ich finde grade die Notfall Eigenschaft ist doch bei Tubeless eindeutig besser. Schlauch hat doch den Vorteil in der sauberen De- und Montage. Soweit meine Erfahrung.
 
Zurück