• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos
Nur bei den KL-Bremsen sind die CLB-Bremsschuhe zu sehen. Dass Galli für CLB produziert haben soll, halte ich für ausgeschlossen, denn CLB-Angénieux war ja selber ein Spezialist für allerlei Aluteile. Eher kann ich es mir andersrum vorstellen.
Warum? Weil die CLB als Besonderheit einen Bund am Bremsschuh haben, der einen breiteren Schlitz im Bremsarm erfordert. Und weil diese Art Bremsschuhe sonst ausschließlich an CLB-Bremsen zu finden ist.
IMG-20201124-204917-zoom.jpg

Was natürlich gleichzeitig bedeutet, dass normale Ersatzbremsschuhe bei CLB-Bremsen nicht passen. Die Erfahrung haben sicherlich hier schon einige gemacht.
Danke übrigens für den Tipp mit den Modolo/Koolstop-Belägen. gut zu wissen.
Ich habe noch einen Satz Originalgummis von CLB im Lager, neu auf Karte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Ein CFIC von Daniel Guédon
Nur bei den KL-Bremsen sind die CLB-Bremsschuhe zu sehen. Dass Galli für CLB produziert haben soll, halte icbh für ausgeschlossen, denn CLB-Angénieux war ja selber ein Spezialist für allerlei Aluteile. Eher kann ich es mir andersrum vorstellen.
Warum? Weil die CLB als Besonderheit einen Bund am Bremsschuh haben, der einen breiteren Schlitz im Bremsarm erfordert. Und weil diese Art Bremsschuhe sonst ausschließlich an CLB-Bremsen zu finden ist.
IMG-20201124-204917-zoom.jpg

Was natürlich gleichzeitig bedeutet, dass normale Ersatzbremsschuhe bei CLB-Bremsen nicht passen. Die Erfahrung haben sicherlich hier schon einige gemacht.
Danke übrigens für den Tipp mit den Modolo/Koolstop-Belägen. gut zu wissen.
Ich habe noch einen Satz Originalgummis von CLB im Lager, neu auf Karte.
Galli (1935) ist die nicht etwa juengere Firma, im Vergelich zu CLB...
(Habe jetzt nicht mehr Quellen gefunden... Speedplay schreibt in den 40s gegruendet zu CLB.
https://www.flickr.com/photos/speedplaypedals/5327980028
Screenshot 2022-02-06 at 16-09-30 Vol 2, Issue 71 - September October 2017 - Classic Lightweig...png

https://www.classiclightweights.co.uk/vol-2-issue-71-september-october-2017/Velobase gibt 1935 fuer Galli an. )
🙏
Sind ja beide spaeter zu Sachs irgendwie...
🤷‍♂️
 
Kooperation der "gefährtdeten" Bremsenspezialisten erscheint mir wahrscheinlich und sinnvoll.
Ich meine, dass beide zu der Zeit schon unter Druck von Modolo, DiaCompe, sowie der Platzhirsche Campa und auch Shimano standen.

Ich neige jedenfalls dazu die Galli Sachen zumindest ma anzubauen und zu Testen. Unsicher bin ich mir noch bezgl. der Hebel Aero oder non-Aero.

Hängt für mich etwas vom Baujahr des Rahmens ab. Der soll Montag kommen. Ich bin voll gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute hab ich den CFIC von einem nahegelegenen DHL Shop abgeholt und die 2km zu Fuß nach Hause geschleppt. Ausgepackt, zerlegt und die erste grobe Reinigung vorgenommen.
Meine Nemesis bleibt mir auch bei diesem Franzosen treu. Die Lager Schale der Antriebsseite sitzt Bombe.
Der Rahmen ist vom Zustand in etwa wie zu erwarten war. Das Kabelführungsdings ist/war mit Patex befestigt und inzwischen ab.

Erfreulich, Gabel und Rahmen haben die gleiche Seriennummer, dort wo sie bei Guedon zu vermuten ist. Allerdings Auftraggeber bezogen hier CF für Club Franco (Italien de Cycle) statt DG für Daniel Guedon wie bei seinen "eigenen" Rahmen. Aber ich würde mal sagen, ist einer. Das (eventuell) streich ich jetzt im Titel des Fadens.

1C908038-48D6-4605-9627-403E2EE173D6.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen kommt mit einer passenden 26.6mm Super Record Sattelstütze. Das läß den Rohrsatz erstmal noch offen. Trettlager und Steuersatz sind französisch. Gewicht muss ich noch nachreichen.
Ich gehe im Moment davon aus, dass sowohl Lenker, Vorbau und auch Sattelstütze original sind, die Kampfspuren und das Alter lassen keine andere Deutung zu. Was mir bei der Datierung eine gewisse Hilfe ist.

(Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege)
Campagnolo Super Record Sattelstütze 4051/1 mit komplett unpoliertem Oberteil. 1980- edit 1983-1984 (danke @BuddyBuda )
Cinelli 1R Vorbau Flying C ab 1979/80 (mit Alu-Expander wie hier etwas später)
Cinelli 65 Criterium Lenker, Beschriftungstyp: links Cinelli darunter CRITERIUM, rechts Cinelli darunter 65-40 um 1982/84
Cinelli Innenlagergehäuse ohne Spoiler bis 1983
Anlötsockel für Umwerfer Standard ab 1983/84
Anlöt Kettenaufleger

Auch wenn die Zahlen nur in etwa korrekt sind, würd ich sagen, der Rahmen ist von 1983/84
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen kommt mit einer passenden 26.6mm Super Record Sattelstütze. Das läß den Rohrsatz erstmal noch offen. Trettlager und Steuersatz sind französisch. Gewicht muss ich noch nachreichen.
Ich gehe im Moment davon aus, dass sowohl Lenker, Vorbau und auch Sattelstütze original sind, die Kampfspuren und das Alter lassen keine andere Deutung zu. Was mir bei der Datierung eine gewisse Hilfe ist.

(Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege)
Campagnolo Super Record Sattelstütze 4051/1 mit komplett unpoliertem Oberteil. 1980-1984
Cinelli 1R Vorbau Flying C ab 1979/80 (mit Alu-Expander wie hier etwas später)
Cinelli 65 Criterium Lenker, Beschriftungstyp: links Cinelli darunter CRITERIUM, rechts Cinelli darunter 65-40 um 1982/84
Cinelli Innenlagergehäuse ohne Spoiler bis 1983
Anlötsockel für Umwerfer Standard ab 1983/84
Anlöt Kettenaufleger

Auch wenn die Zahlen nur in etwa korrekt sind, würd ich sagen, der Rahmen ist von 1983/84
Cinelli CCM Gehaeuse
datt Design, dann produziert 🤷‍♂️

cinelli ccm bottom bracket shell investment cast microfusa.jpg
cinelli bb shell unstamped marked.jpg
catalogo-cinelli-80s-lugs-2.jpgimage.jpeg

Bei der Rahmenhoehe, kein Steg/Bruecke zwischen den Unterstreben, ist ja mal eine Ansage 😍!
Verkuerzter Radstand & leichter ;-)
 
Heute hab ich den CFIC von einem nahegelegenen DHL Shop abgeholt und die 2km zu Fuß nach Hause geschleppt. Ausgepackt, zerlegt und die erste grobe Reinigung vorgenommen.
Meine Nemesis bleibt mir auch bei diesem Franzosen treu. Die Lager Schale der Antriebsseite sitzt Bombe.
Der Rahmen ist vom Zustand in etwa wie zu erwarten war. Das Kabelführungsdings ist/war mit Patex befestigt und inzwischen ab.

Erfreulich, Gabel und Rahmen haben die gleiche Seriennummer, dort wo sie bei Guedon zu vermuten ist. Allerdings Auftraggeber bezogen hier CF für Club Franco (Italien de Cycle) statt DG für Daniel Guedon wie bei seinen "eigenen" Rahmen. Aber ich würde mal sagen, ist einer. Das (eventuell) streich ich jetzt im Titel des Fadens.

Anhang anzeigen 1048673
Ich bin mir eigentlich sicher dass das ein Guedon ist.
Gewicht so 1750gr und 690gr schätze ich. HR mit 25er Reifen passt nicht oder? 😘
Bin gespannt
 
Respect. Sehr gutes Auge.
Und Cinelli "SC France" Gehäuse 🤲 normalerweis steht da ja: "Made in Italy"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir eigentlich sicher dass das ein Guedon ist.
Gewicht so 1750gr und 690gr schätze ich. HR mit 25er Reifen passt nicht oder? 😘
Bin gespannt
Ich denk das auch: ist ein Guedon.
Gewicht kommt.
Gabel 700g (geht auf der Söhnle, wohl gemerkt 60.5cm ctc, sprich Gabelschaft 22cm)
und "Isch abe ga keine Auto 25er"

Rahmen (läßt sich auf der Küchenwaage nicht zuverläßig messen 1650-1800 je nach Position läßt aber Deinen prognostizierten Wert als wahrscheinlich gelten) to do: Zugwaage suchen.

@Avi.1990 Radstand 98cm, Höhe 62cm mitte-oben, Länge 58cm mitte-mitte
 
Zuletzt bearbeitet:
So die renitente Lagerschale ist raus.
Dank des guten Parktool Teils, eines Eisenrohres, viel WD40 und mehrhändiger Unterstützung.
@Nelson-wav Jetzt kann gewogen werden.

Rahmen 1675g
Gabel 697g

Für einen gemufften Rahmen dieser Größe ein passables Gewicht.
Dann leg ich mich mal auf Super Vitus Geröhr fest
 
Zuletzt bearbeitet:
So die renitente Lagerschale ist raus.
Dank des guten Parktool Teils, eines Eisenrohres, viel WD40 und mehrhändiger Unterstützung.
@Nelson-wav Jetzt kann gewogen werden.

Rahmen 1675g
Gabel 697g

Für einen gemufften Rahmen dieser Größe ein passables Gewicht.
Dann leg ich mich mal auf Super Vitus Geröhr fest
Ich scheine immer die falschen Rahmen zu kaufen, noch keiner wog (inkl. Gabel) unter 2,59 kg und das bei einer wesentlich kleineren Rahmenhöhe. 😭
 
Jojo (Aerodianmico) KL ✔️, vom Wolfshohl wa (Der Riss in der Schachtel, Position/Ausrichtung der Zugeinsteller, Mattheit des Bildes 🤣 ).
Edel! Nice! :daumen:
Waren kein Monat online...
Hab damals zulang gebraucht plus die Kohlen waren auch noch knapp 😅🙈
Mein Rivola kriegt nen Gipiemme Special (Kurbel & Naben) wie Galli Super Criterium (Bremssatz & Schaltwerk) wie Criterium Mix (Umwerfer und Schalthebe [Galli / Stronglight A9 Steuersatz] 🤷‍♂️ Gruppenzugehoerigkeit..]) 3ttt cockpit plus 3ttt Criterium Stattelstuetze, Nisi Laser Felgensatz, Sattel Gauthier 88.
gibt bald nen Faden/Thema zu Rivola 🙏🏾
da war ich heute Pedale fuers Projekt holen nos & NIS (NeuwInSchachtel 🎁 *miau *meow 🐈 ) ;- )
Gipiemme Pista : )) (aber keine SPECIAL 😳aber mit Alumium Pedalstegen gewiss) 320 g. das Paar.
der Sattel Gauthier 88 ist auf der Unterseite der Kunstoff Rilsan? "Sitzschale" - 11 77 markiert;
wohl fuer November 1977 und wiegt nur stellare 215-216 g. 🤩 !!!
Der Galli / Stronglight A9 Steuersatz nennt sich bei Galli wohl Steuersatz PRO :D ! nice.
habsch ja auch nos&nis in der selben Schachtel (nur ohne Aufkleber), Photo bei velobase geliehen.
Galli Pro serie sterzo headseat Steuersatz Stronglight A9.jpeg

Ich denk das auch: ist ein Guedon.
Gewicht kommt.
Gabel 700g (geht auf der Söhnle, wohl gemerkt 61cm c-c, sprich Gabelschaft 22cm)
und "Isch abe ga keine Auto 25er"

Rahmen (läßt sich auf der Küchenwaage nicht zuverläßig messen 1650-1800 je nach Position läßt aber Deinen prognostizierten Wert als wahrscheinlich gelten) to do: Zugwaage suchen.

@Avi.1990 Radstand 98cm, Höhe 62cm mitte-oben, Länge 57cm mitte-mitte
Mein Rivola
Oberrohrlaenge ist gleich 57 M-M cm
Sattelrohr eher 61,5 cm M-O (tiefste Stelle der Sattelmuffe, Schoenrederei 🥸🧐🤣)
So die renitente Lagerschale ist raus.
Dank des guten Parktool Teils, eines Eisenrohres, viel WD40 und mehrhändiger Unterstützung.
@Nelson-wav Jetzt kann gewogen werden.

Rahmen 1675g
Gabel 697g

Für einen gemufften Rahmen dieser Größe ein passables Gewicht.
Dann leg ich mich mal auf Super Vitus Geröhr fest
😳 taco 🍳👌🏾💥🙌🏾🌠👌🏾🙏🏾
Passable ist aber schon untertrieben ^^
Und wie!!!
Eklatant.
Ich scheine immer die falschen Rahmen zu kaufen, noch keiner wog (inkl. Gabel) unter 2,59 kg und das bei einer wesentlich kleineren Rahmenhöhe. 😭
Mein neuster Rahmen - Rivola - aus Columbus SP 😅😍:D ist bei 61,5 cm M-O... tiefeste Stelle der Sattelmuffe 2233 g. schwer...
Gabelschaftlaenge 22,8 cm (mit "Gabelkonus".."flaeche" xD) - Gabelgewicht 734 g.
Die Gabel des Monti/Losa ist leicht laenger bei 712 g. ... : ))
Naechste muss Columbus KL 🤷🏾‍♂️ oder definitiv 🇫🇷👼🏾🙏🏾
 
Zuletzt bearbeitet:
Respect. Sehr gutes Auge.
Und Cinelli "SC France" Gehäuse 🤲 normalerweis steht da ja: "Made in Italy"
das Design des Gehaeuses bleibt CCM ;-), das hat Jemand 🤷🏾‍♂️ bei Cinelli entworfen, und dein SC France Modell wurde eh dann in Frankreich produziert, nicht von Cinelli :D aber fuer Cinelli tuellich 🙏🏾, ebensowenig bei den SC Italy Modellen in Italien, Microfusione Italiana und davor 🤷🏾‍♂️ fuer die gepressetn Blechmuffen auch außer Haus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin vor einigen Tagen über ein Angebot gestolpert, dass mir schon letztes Jahr im März hier im Forum gleich von mehreen Seiten zugespielt wurde. Ich hab damals kurz mit dem Verkäufer in Bordeaux verhandelt, dann aber mein Geld in ein, zwei Alain Michel Rahmen gesteckt, an denen ich immernoch Leid und Freud des Aufbaus erfahre.
Kurzerhand hab ich mich entschlossen den VK über Instagram einen ehr ungewöhnlichen, für mich inzwischen aber wertvollen Weg, nochmal anzusprechen. Preis noch etwas freundlicher gestaltet. Gekauft. Verschickt. Also auf dem Weg. Ich bin mal gespannt.

Was ich inzwischen weiß, CFIC steht für Club Franco Italien du Cycle. Der Erbauer diese Rahmens wurde bereits an anderen Stellen diskutiert. Bislang gilt Daniel Guedon für am Wahrscheinlichsten. Ich hoffe, dass ich wenn der Rahmen Ende nächster Woche kommt, dazu etwas mehr sagen bzw. zeigen kann.

Zum Aufbau. Nun, der Name des Clubs verpflichtet irgendwie Italienische Teile an den französischen Rahmen zu bauen.

Anhang anzeigen 1044490Anhang anzeigen 1044491
:cool:
😘
 
1645015709939.png


Um nochmal ein bisschen Trivia hinzuzufügen. Auf seiner Website schreibt er eigentlich auch, dass er gerne mit Bildern seiner Werke kontaktiert werden möchte. Meine Kontaktanfragen waren bis Dato nicht erfolgreich, ich glaube bei @HongKong lief es ähnlich. Vielleicht klappt es beim Dritten Mal. Da ich so oder so für dieses Jahr einen Trip nach Lyon plane, werde ich mal seinen Laden aufsuchen.
 
Danke.
Dort findet sich ein interessanter Absatz, der bei der Datierung helfen könnte.
1983 ist damit als Entstehungsjahr raus, würde ich sagen:

"En février 1984, je quitte la Bourgogne et dépose mes valises à Lyon dans le 6ème arrondissement, rue Béranger. Je suis hébergé chez MANUDANY, un grossiste en cycles. A cette époque je ne fais pas de détails mais je vends mes fabrications à plusieurs revendeurs : MANUDANY – FRANCE-LOIRE – Cycles COLINELLI, Cycles C.F.I.C,. Cycles ROUTENS et d’autres."

Im Februar 1984 verließ ich Burgund und stellte meine Koffer in Lyon im 6. Arrondissement, rue Béranger, ab. Ich wurde von MANUDANY, einem Fahrradgroßhändler, gehostet. Damals habe ich keine Details (?, ich glaub er mein Direktverkauf unter eigenem Namen) gemacht, aber ich habe meine Produkte an mehrere Wiederverkäufer verkauft: MANUDANY – FRANCE-LOIRE – Cycles COLINELLI, Cycles C.F.I.C. Cycles ROUTENS und andere.

Und er verät uns womit er gearbeitet hat
  • “VITUS” : Durifort 888 – Vitus 172 – Super Vitus 971 – Vitus 999 – Vitus GTI – Coros
  • “REYNOLDS” : 501 – 525 – 531 – 531 SSC – 753
  • “COLUMBUS” Cromor – SL – SLX – Brain
  • “CAMUS” : 779 – TL08 – Force 8
  • “EXCEL”
Wenn die 1675g stimmen, ich werde das an einer anderen Waage nochmal überprüfen, wäre das leichter als ein vergleichbarer Rahme aus 753 oder KL. Kennt sich jemand mit dem GTI Rohrsatz aus? Gabs den 84/85 schon?
 
Zuletzt bearbeitet:
In den 80ern hatte Vitus noch Zahlen. Die Buchstaben kamen erst in den 90ern.
GTI ist 09,-0,7-0,9, also in der Mitte 0,1 mm dicker als z.B. Columbus Cromor. Als Kandidat für diesen Rahmen ausgeschlossen.
in den 80ern gabs aber noch Super Vitus 980. Mit 0,8-0,5-0,verschieden die ideale Basis für einen leichten Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten