• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ein Anhänger-Experiment

Was tut man nicht alles, um sich zum Affen zu machen...:rolleyes:
Herzlich willkommen bei einer neuen Folge von

Alter forscht
Beim letzten Mal (in den Siebzigern bei "Dr. Muffels Telebrause) hat ein Herr Alter, der viel zu jung war, einen Schokoladenschmelzofen vorgestellt (Ritter Sport in den Toaster:D), diesmal also die Care.. Quatsch! Kehrmaschin. Hier das Testgelände
Anhang anzeigen 863772
Nach 2,4km Anfahrt Zsammebau, kleinster Gang, und LOS! ... geht do.o..o...ch...NICHT!
Anhang anzeigen 863777
Am Gewicht liegts ganz offenbar nicht, aber nach ca. 30m
Anhang anzeigen 863778
kolossaler Stau vor den Bürsten, so dass das Hinterrad im Blätterstau durchrutscht.

Blöd genug für einen zweiten Versuch, wenn man schon mal da ist... 20m diesmal
Anhang anzeigen 863780
Gut, zsammpacken und zur Strafe den Mist die 2,4km(+80hm) zurücktransportieren. Diese Platte ist eher 40kg schwer!

So wird das nix mit dem Nobelpreis.

Ist ja eigentlich auch logisch. Du schiebst das Laub direkt vors Hinterrad. Hast du schon mal einen Schneeräumer mit Schneeschaufel hinten gesehen? Du brauchst eine schiebende Konstruktion vorne und dann noch mit Abweiser damit die Blätter zur Seite weggehen. Und vielleicht noch etwas breiter. Ansonsten ist das Ergenbis ja durchaus überzeugend.
 
Wieso nicht einfach einen Bowdenzug (an dritten Bremshebel oder so), der ab und zu den Besen anhebt oder wegklappt. Dann bleiben die Haufen zwar auf dem Weg aber du kannst weiterfahren und es ist vielleicht weniger anstrengend und aufwändig als eine rotierende Bürste.
 
Hey, ich danke für die rege Anteilnahme, wunderbar! Ich hab mich entschieden, Monsieur Gaston @lagaffe zu fragen, dem fällt garantiert was ein!
Bei der Gelegenheit: weiß jemand noch, wo man diese Sache mit dem Fahrradrasenmäher findet?
1606076829857.png
 
Hey, ich danke für die rege Anteilnahme, wunderbar! Ich hab mich entschieden, Monsieur Gaston @lagaffe zu fragen, dem fällt garantiert was ein!
Bei der Gelegenheit: weiß jemand noch, wo man diese Sache mit dem Fahrradrasenmäher findet?Anhang anzeigen 864130

Einen Sichelrasenmäher ohne Gegenschneide mit Radantrieb wirst Du nicht gezogen bekommen. Und auch bei Gegenschneide (Balken- oder Spindelmäher) geht viel mehr Kraft drauf, als man denkt. In jüngeren Jahren habe ich probehalber mich an einer Gespannmähmaschine von gut einem Meter Schnittbreite versucht: auf gut zu schneidendem niedrigem, wattigem Gras schafft man höchstens ein, zwei Meter im Bewegungsstil eines Gewichthebers. Bei einem Gespannpflug für Einspänner, Arbeitstiefe um 15 cm, Zugkraftbedarf etmal 75 bis 90 kg (ja, müßte in N umgerechnet werden, damals wurden aber kg angegeben) schafft man als einzelner Mann maximal gut drei Finger Arbeitstiefe, weil auch der junge männliche Erwachsene kaum mehr als 20-25 kg auf der Federwaage gemessen über einen gar nicht so langen Zeitraum gezogen bekommt, weshalb man in Notzeiten bei Zugviehbeschlagnahmung mit fünf, sechs Mann einen Einspännerpflug ziehen mußte. Für Gartenarbeit gab es ganz ganz kleine Pflüge, die von zwei Mann drückend und ziehend bewältigt wurden, vermutlich aber nur bei unkrautfreien Sandboden, weswegen man kaum mal so ein Teil zu Gesicht bekommen hat (ich meine im Nonke Buusjke im Schinvelder Bos hätten sie einen). Bei der relativ leichten Eggenarbeit geht auch nur ein halbes übliches Pferdeeggenfeld pro Mann über einen kurzen Zeitraum. Ein Pferd von 600 und mehr kg Kampfgewicht hat da doch deutlich mehr Kraft...

Als Zugmaschine dürfte sich für solche Experimente dann wohl auch ein ungefedertes MtB empfehlen - beim Trecker sind ja auch fette, grobe Reifen Pflicht.
 
Einen Sichelrasenmäher ohne Gegenschneide mit Radantrieb wirst Du nicht gezogen bekommen. Und auch bei Gegenschneide (Balken- oder Spindelmäher) geht viel mehr Kraft drauf, als man denkt. In jüngeren Jahren habe ich probehalber mich an einer Gespannmähmaschine von gut einem Meter Schnittbreite versucht: auf gut zu schneidendem niedrigem, wattigem Gras schafft man höchstens ein, zwei Meter im Bewegungsstil eines Gewichthebers. Bei einem Gespannpflug für Einspänner, Arbeitstiefe um 15 cm, Zugkraftbedarf etmal 75 bis 90 kg (ja, müßte in N umgerechnet werden, damals wurden aber kg angegeben) schafft man als einzelner Mann maximal gut drei Finger Arbeitstiefe, weil auch der junge männliche Erwachsene kaum mehr als 20-25 kg auf der Federwaage gemessen über einen gar nicht so langen Zeitraum gezogen bekommt, weshalb man in Notzeiten bei Zugviehbeschlagnahmung mit fünf, sechs Mann einen Einspännerpflug ziehen mußte. Für Gartenarbeit gab es ganz ganz kleine Pflüge, die von zwei Mann drückend und ziehend bewältigt wurden, vermutlich aber nur bei unkrautfreien Sandboden, weswegen man kaum mal so ein Teil zu Gesicht bekommen hat (ich meine im Nonke Buusjke im Schinvelder Bos hätten sie einen). Bei der relativ leichten Eggenarbeit geht auch nur ein halbes übliches Pferdeeggenfeld pro Mann über einen kurzen Zeitraum. Ein Pferd von 600 und mehr kg Kampfgewicht hat da doch deutlich mehr Kraft...

Als Zugmaschine dürfte sich für solche Experimente dann wohl auch ein ungefedertes MtB empfehlen - beim Trecker sind ja auch fette, grobe Reifen Pflicht.
Wun-der-bar!
Ich meinte allerdings etwas OTiges, ijemand hat hier mal einen Spindelmäher(ist das dasselbe wie Sichel-?), der "als VR" montiert war, gezeigt. Und der war so käuflich zu erwerben. Würde ja einklich soffort auf die durchgeknallten Insulaner tippen, also die jenseits des Ärmels. Aber ichglaub, das waren die ostasiatischen.
 
Wun-der-bar!
Ich meinte allerdings etwas OTiges, ijemand hat hier mal einen Spindelmäher(ist das dasselbe wie Sichel-?), der "als VR" montiert war, gezeigt. Und der war so käuflich zu erwerben. Würde ja einklich soffort auf die durchgeknallten Insulaner tippen, also die jenseits des Ärmels. Aber ichglaub, das waren die ostasiatischen.
Du meinst sowas?

1606123172332.png

https://diaryofacyclingnobody.com/i...the-make-it-yourself-time-trial-bike-part-2a/
:D:D:D

Oder eher sowas?


:D:D:D
 

Anhänge

  • 1606123118426.png
    1606123118426.png
    1,8 MB · Aufrufe: 37
OT: Sichel- und Kreiselmäher sowie Mulcher arbeiten im freien Schnitt (lt. Wiki: "Beim freien Schnitt wird auf eine Gegenschneide verzichtet und das Mähgut aufgrund der Umlaufgeschwindigkeit eines rotierenden Messers und der Trägheit der Pflanze geschnitten."), Spindel- und Balkenmäher hingegen nach dem Scherenschnittprinzip mit einer Gegenschneide. Während bei Sichel- und Kreiselmähern das Mähmesser wenigstens frisch geschliffen noch messerähnlich ist, werden bei einem Mulcher hammerähnliche Schlegel benutzt. Dies führt zu einem deutlich gesteigerten Leistungsbedarf aufgrund der benötigten hohen Umlaufgeschwindigkeit. Wieder Wiki (Stichwort: Mähtechnik) zum Leistungsbedarf: "Der Leistungsbedarf von Balkenmähwerken liegt bei etwa 2 kW pro Meter Arbeitsbreite, wohingegen bei rotierenden Mähwerken der Bedarf bei Kreiselmähwerken bei etwa 7 kW und bei Schlegelmähern bei etwa 22 kW pro Meter Arbeitsbreite liegt." Dafür funzt der Schlegelmäher aber auch im Straßenrandmüll oder Brombeergestrüpp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag mal wieder,

ich bin grad auf der Suche nach einem 16" Schutzblech. Das vom Bob Yak würde mit Sicherheit passen, aber ich fänd's besser, wenn das Schutzblech etwas länger wäre.
Kann mir denn jemand sagen wie breit das Bob Yak Schutzblech ist?

Schönen 4. Advent,

Klaus
 
Jipp! Alu! Da hat bei mir auch schon die ein oder andere Last Spuren hinterlassen, ihn aber nicht in die Knie gezwungen.
 
Zurück
Oben Unten