• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 500

Auch wenn ich moser muß man das differenziert betrachten. Hardware-Support ist großartig. Software-Support ist für die Geräte soweit gut, solange es Features betrifft, die der Mainstream nutzt.
Alles andere - Pech gehabt. Getreu dem Motte - Uns interessiert nur, was dem Verkauf dient. Verschnitt gibt es überall.
Ich werd meine Garmin-Geräte, insbesondere den 500 noch solange nutzen, bis er aus irgendeinem Grund das zeitliche segnet. Dann wird was Neues probiert. Bis dahin wird man auch sehen, ob das aktuelle Verhalten von Garmin dafür sorgt, dass sich auch andere Geräte etablieren können. Wenn Navi2Coach für mich ein paar interessante neue Features hätte, würde ich jetzt schon umsteigen. So scheint er aber alles "nur" gleich gut, oder ein bisschen besser zu können. Vor allen Dingen Leute mit PM sollten aber mal nen Blick drauf werfen, soll einige Werte mehr anzeigen können. Interessantes Feature ist noch die Fernbedienung. Mit 50€ aber ziemlich gesalzen.

Bin Besitzer eines N2C. Ich muss dir die Illusionen leider komplett rauben. Im aktuellen Stadium ist der N2C nicht auf Augenhöhe des Edge 500. Die Halterung ist das schlimmste an dem Ding. Sieht stabil aus, ist sie aber nicht. Die Computer fliegen dir bei der aktuell verfügbaren Halterung nur so um die Ohren, wenn es mal schwere Erschütterungen gibt. Ein Update auf eine fehlerbereinigte Halterung ist erst irgendwann im August zu erwarten. Bei vielen Nutzern verliert der Computer den GPS Fix, wo Garmin- oder Polargeräte diesen nicht verlieren (Getestet in einer Ausfahrt mit größerer Gruppe, wo so alles mögliche dabei war). Die Software Trainingslab ist auch ein wenig buggy, da es sich da aber wohl um eine One-Man-Show nicht aus eigenem Hause zu handeln scheint, ist die Reaktion darauf auch sehr schleppend. Es wird zwar propagiert, dass man Willens ist, für Updates zu sorgen, aber die Realität ist eine andere. Der Wille hilft wenig, wenn die Ressourcen dafür fehlen. Abbiegehinweise beim navigieren (für mich war das mit kaufentscheidend) funktionieren bis heute nur ungenügend bis gar nicht. Eine Lösung dafür wurde schon Anfang März versprochen. Bisher ist da nichts weiter passiert.

Unterm Strich würde ich also aktuell einen Edge 500 klar vorziehen. Einzige dass der N2C einen Abflug bei 65 Sachen mit Aufschlag auf einer Asphaltstraße überlebt hat, als es ihn aus der Halterung gehebelt hat, würde ich ihm zugute halten wollen. Scheint stabil zu sein. Hätte dadurch aber auch zerstört werden oder verloren gehen können. Ob ich dafür dann Ersatz erhalten hätte? Ich weiß es nicht.
 
Danke für die Rückmeldung bzgl. N2C. War schon kurz davor ihn mir bei der H+S Eröffnung zu holen.
Halterung ist für mich dann ein No-Go. Bin auch mit dem Renner auf ruppigeren Strecken unterwegs und zudem käme er auch ans Bike.
Wenn dann schon beim Renner GPS Probleme auftreten.....
Bei den aktuellen Witterungsbedingungen, sprich dichtes Laub und noch feucht, kriegt auch der 500 Probleme.
 
Danke für die Rückmeldung bzgl. N2C. War schon kurz davor ihn mir bei der H+S Eröffnung zu holen.
Halterung ist für mich dann ein No-Go. Bin auch mit dem Renner auf ruppigeren Strecken unterwegs und zudem käme er auch ans Bike.
Wenn dann schon beim Renner GPS Probleme auftreten.....
Bei den aktuellen Witterungsbedingungen, sprich dichtes Laub und noch feucht, kriegt auch der 500 Probleme.

Die Halterung ist im Moment in der Tat das größte Problem an dem Ding. Nach meinen Informationen waren die Testhalterung wohl ok, die dann beauftragte Charge hat aber zu wenig Federspannung an der Einklickstelle. Mindestens klappert er so in der Halterung und wie bei vielen schon erlebt, fliegt er auch gerne mal raus. Ich habe es vorerst mit doppelseitigem Klebeband gelöst, nur wenn man ihn auslesen will, muss man ihn jedes Mal dort wieder rausbekommen, das ist gar nicht so einfach. :)

Ansonsten zu dem GPS Signalverlust bin ich auch ratlos, weil ja rein von der Hardware eigentlich alles tacko ist. Und an gleicher Stelle wo ein Garmin noch keine Probleme hat, bekommt er schon welche. Habe auch einen Forerunenr 310XT, den habe ich jetzt immer mit dabei, obwohl ich das eigentlich nur bei Koppeltraining vor hatte. Der hat bisher an den Verluststellen immer noch seinen GPS-Fix gehabt. Aber auch da soll ein Softwareupdate in Planung sein, nur keine Ahnung, wann das auch kommt.

Update:
Gerade so eine Betatester-Mail für die Firmware des Geräts im Postfach gehabt. Weil ich deren Support immer so knechte, haben die mich da wohl reingepackt. Erste Verbesserung ist, ich zitiere: "Besonderer Augenmerk hier liegt in der Verbesserung des GPS Handlings bei schlechter Empfangssituation insbesondere bei abreißendem GPS Satelliten Kontakt."

Das trifft genau das beschriebene Problem.

Sehen wir es so, sie sind am Ball, aber das Gerät ist sehr optimistisch mit zu vielen Schwachstellen auf den Markt gegangen. Das rächt sich dann leider auf Dauer. Ich war anfangs auch sehr geduldigt, aber so langsam ist es bei mir auch vorbei und ich bin genervt. Aber ich habe ihn nun jetzt und mache das beste draus.
 
Die Halterung ist im Moment in der Tat das größte Problem an dem Ding. Nach meinen Informationen waren die Testhalterung wohl ok, die dann beauftragte Charge hat aber zu wenig Federspannung an der Einklickstelle. Mindestens klappert er so in der Halterung und wie bei vielen schon erlebt, fliegt er auch gerne mal raus. Ich habe es vorerst mit doppelseitigem Klebeband gelöst, nur wenn man ihn auslesen will, muss man ihn jedes Mal dort wieder rausbekommen, das ist gar nicht so einfach. :)

Ansonsten zu dem GPS Signalverlust bin ich auch ratlos, weil ja rein von der Hardware eigentlich alles tacko ist. Und an gleicher Stelle wo ein Garmin noch keine Probleme hat, bekommt er schon welche. Habe auch einen Forerunenr 310XT, den habe ich jetzt immer mit dabei, obwohl ich das eigentlich nur bei Koppeltraining vor hatte. Der hat bisher an den Verluststellen immer noch seinen GPS-Fix gehabt. Aber auch da soll ein Softwareupdate in Planung sein, nur keine Ahnung, wann das auch kommt.

Update:
Gerade so eine Betatester-Mail für die Firmware des Geräts im Postfach gehabt. Weil ich deren Support immer so knechte, haben die mich da wohl reingepackt. Erste Verbesserung ist, ich zitiere: "Besonderer Augenmerk hier liegt in der Verbesserung des GPS Handlings bei schlechter Empfangssituation insbesondere bei abreißendem GPS Satelliten Kontakt."

Das trifft genau das beschriebene Problem.

Sehen wir es so, sie sind am Ball, aber das Gerät ist sehr optimistisch mit zu vielen Schwachstellen auf den Markt gegangen. Das rächt sich dann leider auf Dauer. Ich war anfangs auch sehr geduldigt, aber so langsam ist es bei mir auch vorbei und ich bin genervt. Aber ich habe ihn nun jetzt und mache das beste draus.

Da bin ich dann mal gespannt. Eigentlich sollt der N2C bedingt durch die Größe einen besseren Empfang ermöglichen, weil theoretisch eine größere und u.U. besser platzierte Antenne möglich ist.
Mich interessiert der GPS Empfang für normale Training auf bekannten Strecken nicht. Wenn ich allerdings mit dem Bike auf neuen Strecken unterwegs bin, benötige ich das dringend. Im Gelände kann man sich Strecken deutlich schlechter merken, als auf der Straße mit dem Renner.

Poste gerne mal hier ein Update. Viele Garmin Benutzer sind frustiert genug und mit Sicherheit an einem Update interessiert, wenn das Gerät eine echte Alternative zu sein scheint.

P.S.: Auf der H+S Eröffnung waren Osync Leute. Die haben mir noch erzählt, dass die gerade bei der Software Entwicklung ja soviel schneller und flexibler wären.....
 
Sagt mal, wenn ich den Radumfang hinten per Hand eingeben will, wie berechne ich das?

Gehe ich richtig vor wenn ich :
Radumfang messe (auf ner Linie) und dann den Radius des Rades ausrechne ( r= Umfang * (2*Pi) )
Dann den Abstand des Magneten von dem Außenradius vom ermittelten Radius abziehe, und somit den neuen Umfang ausrechne - für
die Kreisbahn, die der Magnet beschreibt.

Oder ist das so, dass wenn man den Außenradius des Rades eingibt, dass das Programm die Laufbahn des Magneten selbst (wie auch immer) berücksichtigt.

Oder hab ich da allgemein nen Denkfehler?


Danke für Hinweise.
 
Sagt mal, wenn ich den Radumfang hinten per Hand eingeben will, wie berechne ich das?

Gehe ich richtig vor wenn ich :
Radumfang messe (auf ner Linie) und dann den Radius des Rades ausrechne ( r= Umfang * (2*Pi) )
Dann den Abstand des Magneten von dem Außenradius vom ermittelten Radius abziehe, und somit den neuen Umfang ausrechne - für
die Kreisbahn, die der Magnet beschreibt.

Oder ist das so, dass wenn man den Außenradius des Rades eingibt, dass das Programm die Laufbahn des Magneten selbst (wie auch immer) berücksichtigt.

Oder hab ich da allgemein nen Denkfehler?


Danke für Hinweise.

Denkfehler :)
Umfang vom Rad eingeben! Ende-Aus.
So wie du denkst müsste dein Magnet ja mehr Umdrehungen machen als dein Rad.
 
Und du hast den Umfang hoffentlich mit üblichen Druck und drauf sitzend gemessen.
 
Denkfehler :)
Umfang vom Rad eingeben! Ende-Aus.
So wie du denkst müsste dein Magnet ja mehr Umdrehungen machen als dein Rad.
Ok, stimmt.
Aber zumindest bewegt er sich mit höherer Geschwindigkeit als der Mantel .... grübel.....

und ja ich saß drauf und ... hab mich runterhängen lassen .... ging net schlecht mit dem Ständer
den ich dranhatte ...
 
Ok, stimmt.
Aber zumindest bewegt er sich mit höherer Geschwindigkeit als der Mantel .... grübel.....
.

Auch falsch - sorry. Der Magnet liegt weiter innen, damit ist der Umfang an dieser Stelle geringer und somit die Geschwindigkeit geringer.
Versuche es mal mit einer einfacheren Vorstellung. Der Empfänger zählt die Radumdrehungen pro Minute. Mit deinem Radumfang wird Geschwindigkeit und der zurückgelegte Weg berechnet.
Der entscheidende Radumfang ist natürlich der am Kontaktpunkt zur Straße
 
???

Jeder GSC-10 (oder kompatibler Speed/Cadence) wird einem Bike-Profil zugeordnet. Hast du das passende Profil gewählt erkennt der 500 ihn, wenn nicht, nicht.
Wieviel Profile du anlegst ist deine Sache. Ohne Änderung fährst du auf "Bike 1"
 
Also, kann ich wenn ich am Bike 1 einen GSC habe und am Bike 2 einen Sensor, nur den Edge montieren und muss dann im edge noch wehcseln zwischen Bike 1 und Bike 2 ?
Habe ich das jetzt richtig verstanden :)
 
yup - Edge an das andere Bike, passendes Profil wählen und gut.

Aber natürlich muss vorher den 2. Sensor von dem 2. Bike einmalig im Profil angelernt werden.
 
Hallo in die Runde,
hat man beim Edge 500 evtl. die möglichkeit 2 Räder einzustellen??
mfg
Kalli

Hi kalli, habe den Edge an 4Fahrrädern und nur an einem einen Sensor wegen der TF, ansonsten ist die GPS Geschwindigkeit genau genug, zumindest für mich, da ich nie die Geschwindigkeit anzeigen lasse und für Durchnitt und gefahrene Strecke reichts wie gesagt. Können dann über Garmin Connect unsere Daten tauschen
 
Hi, hab gestern beim garmin velothon mein garmin ;-) edge 500 geschrottet. Das display und glas drüber sind kaputt alles andere scheint zu klappen. Hat jemand Erfahrung mit solchen Reparaturen? Kann man das zu garmin schicken? Sorry für die schlechte Rechtschreibung (handy) und falls die frage schon gestellt wurde.
 
Zurück