• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 1000

Ich habe den Edge gerade mal ans Ladegerät gesteckt und eine Navigation gestartet, hat er auch alles gemacht.
Denke das sollte gehen
 

Anzeige

Re: Edge 1000
Ok, wenn ich wieder fit bin, teste ich es mal während der Fahrt. Hatte mal einen alten Post iwo gelesen, dass es wohl nicht geht "im lademodus"
 
ja ist wirklich komisch....wie sehen deine Einstellungen/Vermeidungen für die Cycle Map aus? werde die mal testen
444236-gn9mqxcy7jr2-routing-medium.jpg
444237-0hmzh0x8fj5v-vermeidungen-medium.jpg
 
danke, aber warum Mautstraßen nicht vermeiden? möchte eigentlich keine Maut zahlen*g

meine heutige Tour mit Neuberechnung aus, hat bestens funktioniert.
 
Es gibt in Bayern ein paar kleine Mautstraßen, die wunderschön und für Fahrräder frei sind, zB die Straße von Vorderiß im oberen Isartal oberhalb des Sylvensteinspeichers westlich nach Wallgau oder südlich in die Eng oder die Tatzelwurmstraße von Brannenburg hoch (wer sich die 18% traut - ich nicht). Aus historischen Gründen/gelegentlichen Heimwehanfällen lasse ich deshalb diese Einstellung. Im Rest Deutschlands ist mir die Kombination wunderschön, rennradtauglich und mautpflichtig nicht bekannt. Dort dürfte diese Einstellung grad egal sein.

"Neuberechnung aus" ist die wichtigste Einstellung zur Frustvermeidung. Hohe Flexibilität bei Routenabweichungen ist ohnehin nicht so das Ding vom edge.
 
Da hab ich auch mal ne Frage:
Ich habe aus einer aufgezeichneten Aktivität eine Strecke erzeugt, um diese dann gegen den Virtual Partner zu fahren.
Bei dieser Strecke handelt es sich um einen Hügel, den ich 20 x hoch- und runter gefahren bin, um auf ca. 1000hm zu kommen.
Beim Abfahren dieser Strecke werden mir jetzt aber Abbigehinweise eingeblendet, was sehr störend ist. Wo kann man diese ausschalten?
Im Menü Strecken/Streckenoptionen/Abbigehinweise habe ich diese deaktiviert.
 
In den Eigenschaften der Strecke Abbiegehinweise ausschalten.
Die Einstellungen im Menü Strecken/Streckenoptionen/Abbigehinweise sind für Routen, die du mit dem Edge planst.
 
Gar nicht, ist eine Fehlinfo!

Bleibt aber die Frage was er anmeckert, Abbiegehinweise oder Streckenabweichung? Hast du beides im Streckenmenü deaktiviert?
 
Es ging um die Abbiegehinweise, die ich nicht abgeschaltet bekommen habe. Allerdings habe ich die Abbiegehinweise während des Nachfahrens einer Strecke versucht zu deaktivieren (Menü Strecken/Streckenoptionen/Abbigehinweise), ohne danach die Strecke neu zu starten. Evtl. lag es daran, dass ich keine Änderung gesehen habe. Beim Nachfahren einer anderen Strecke heute, waren die Hinweise aus. Ich werde das weiter beobachten, danke erstmal.

Es gibt also nur in diesem Menüpunkt Strecken/Streckenoptionen/Abbigehinweise die Möglichket, das ein- und auszuschalten, oder noch irgendwo versteckt?
 
Ich habe meinen Edge1K jetzt seit Ende 2014 im Einsatz. Im Normalfall (2-5 Stunden Ausfahrten in mehr oder weniger bekanntem Gebiet) immer noch ohne Probleme, aber am WE habe ich ihn mal wieder zum Nachfahren einer Route genutzt (Display dauerhaft auf Kartenansicht, keine Navigation). Trotz aller sonstigen Stromsparmaßnahmen (Displaybeleuchtung aus, BT aus, WiFi aus, GLONASS aus) bekam ich bereits ca. 3,5 Stunden angezeigt, dass der Akku schwach ist. Ich konnte die Tour mit ca. 4h 15min beenden und hatte noch etwas im Tank, trotzdem reicht das definitiv nicht mehr aus. Wie sieht denn die Empfehlung aus: Akku selbst wechseln (Garantie ist ja abgelaufen) oder Powerbank zum nachladen mitschleppen? Die Kosten laufen ja ungefähr aufs Gleiche hinaus, nur hält auch ein neuer Akku wohl immer noch keine 10h, während ich schon mit einer "kleinen" 5000mAh Powerbank sicher 4x mehr Kapazität habe. Hat schon jemand seinen Akku getauscht?
 
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und dies ist mein erster Beitrag.

Ich habe schon in Sache "Höhe" alles zusammen gesucht, aber nichts brauchbares gefunden. Folgende Frage:

Wozu dient die Eingabe "Höhe Festlegen" im GPS Menu?
Ich kann nicht erkennen, dass dies eine Auswirkung hat. Die Werte im FIT File sind immer die, die wohl automatisch berechnet werden und nicht die, die von der manuellen Eingabe aus, berechnet werden.

Wenn ich die Höhe zunächst manuell eingebe, und dann eine Tour starte wird der Wert auf den automatischen Wert zurückgesetzt. Starte ich aber als erstes die Tour und verändere dann manuell die Höhe, so wird die manuelle Höhe zwar dargestellt (im GPS Menu und im Datenfeld), jedoch im FIT File werden wieder die automatisch berechneten Höhen ausgegeben.

Kann dies jemand bestätigen?
Ist dies so gewollt?
Wie wird die Höhe eigentlich berechnet, vom GPS her, vom DEM, barometrisch oder ein Mix aus allem?

Grüße

kkarsten62
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

und gleich noch eine weitere Frage.

Ich habe in den letzten Jahren der Windows Welt den Rücken gekehrt und mache alles rund um GPS, Karten, Tracks, Routen, DEM, etc. mit QMapShack unter Linux/Ubuntu.

Leider läuft der Garmin Express für die Installation von Updates für die Garmin Karten und Firmware nur unter Windows. So ist mein Edge der einzige Grund, für eine letzte Windows Instanz auf meinem Notebook. Nun habe ich gesehen, dass hier die Firmware abgelegt ist (Danke KetteRechts.de). Damit bin ich schon einmal unabhängig vom Garmin Express.

Gibt es ebenfalls eine unabhängige Ablage für die Garmin Maps? Ich habe zwar auch eine Menge anderer IMG Karten geladen, ich will die Garmin Karten aber gerne als Backup aktuell halten.

Viele Grüße

kkarsten62
 
Ist dies so gewollt?
Wie wird die Höhe eigentlich berechnet, vom GPS her, vom DEM, barometrisch oder ein Mix aus allem?
Der edge hat einen Barometer. Den kannst Du mit "Höhe festlegen" auf die korrekte Höhe einstellen. Allerdings eicht der edge den Barometer laufend auf GPS-Höhe. Ist ja nicht sinnlos, GPS-Werte germittelt geben gute absolute Höhenwerte. Höhendifferenzen (Abstieg//Abstieg) macht der edge barometrisch, dafür sind einzelne GPS-Höhenmessungen zu ungenau.

Wenn Du auf dem edge eine Aufzeichnung startest und in der Nähe eines Wegpunkts bist, übernimmt er die für den Wegpunkt eingetragene Höhe, egal was er vorher anzeigte. Ist die falsch, ist sie halt falsch. Mit der Zeit eicht er auf korrekte Höhe.
 
Garmin Edge 1000 erkennt GSC10 Geschwindigkeits- & Trittfrequenz-Sensor nicht mehr

Hallo liebe RR-News-Gemeinde,

mein Garmin Edge 1000 erkennt seit kurzem keinen meiner GSC10 Geschwindigkeits- & Trittfrequenzsensoren mehr.
Ich dachte zuerst, die Batterie sei leer, aber weit gefehlt. Meine Leidensgeschichte wie folgt:

Was ich bereits versucht habe:
- Batteriewechsel im GSC10
- "Soft" Reset vom GSC10 (langes Drücken)
- "Hard" Reset vom GSC10 (Batterie falsch herum einlegen, 15s warten)
- Magnete an Speichen und Pedal kontrolliert (GSC10 blinkt grün/rot)
- Sensorprofile am Garmin Edge 1000 gelöscht
- "Soft" Reset vom Garmin Edge 1000 (System->Zurücksetzen->Grundeinstellungen)
- "Hard" Reset vom Garmin Edge 1000 (System->Zurücksetzen->Werkseinstellungen)
- Firmware-Downgrade (http://gawisp.com/perry/edge/ auf 14.00 und 13.00)

Das Hinzufügen von Sensoren ist leider immer ergebnislos - es wird keiner meiner GSC10 gefunden - sowohl per "alle durchsuchen" also auch explizit über "Geschwindigkeits-/Trittfrequenzsensor".

Ich habe zwei GSC10 im Einsatz, keinen erkennt er.

Andere ANT+ Geräte er ohne Probleme:
- Geschwindigkeitssensor: 10-12103-00
- Trittfrequenzsensor: 010-12102-00
- Herzfrequenssensor: 010-10997-07

Mein Anliegen habe ich bereits im Nachbarforum TOUR geschildert, aber noch keine Lösung / Antwort erhalten.

Hat irgendjemand noch Hinweise, was hier im Argen liegen könnte?
Die gängigen deutsch- und englischsprachigen Threads im Netz bin ich allesamt durch...

Vielen Dank und Gruß
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur die Abfrage des Nächstliegenden (will Dir nicht nahetreten, aber explizit geht's nicht aus Deinem Post hervor): Du versuchst schon, ihn als Kombisensor zu koppeln?

Das Hinzufügen von Sensoren ist leider immer ergebnislos - es wird keiner meiner GSC10 gefunden - sowohl per "alle durchsuchen" also auch explizit über "Geschwindigkeits-/Trittfrequenzsensor". Die anderen Sensoren, bspw. HF, TF, Speed werden sowohl über "alle durchsuchen" als auch über die jeweilige Kategorie zuverlässig hinzugefügt.

Mal die GSC10 mit einem anderen Gerät koppeln um die Fehlerquelle sicher eingrenzen zu können.

Ich habe kein anderes ANT+ fähiges Gerät in Reichweite - höchstens meine Garmin Forerunner 235 Laufuhr.
Das könnte ich noch testen - sofern diese mit dem GSC10 kompatibel ist.

Rotor und die neueste Generation von K-Edge (Der Winkel wurde geändert).

? hierbei handelt es sich doch um Halterungen ?
 
Zurück
Oben Unten