waldfrucht
Aktives Mitglied
- Registriert
- 27 Juli 2005
- Beiträge
- 1.341
- Reaktionspunkte
- 273
Das ist eigentlich das Problem gewesen warum es eine zeitlang keine Kowoma Karten gab. Scheint ggf. Noch nicht behoben zu sein.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist eigentlich das Problem gewesen warum es eine zeitlang keine Kowoma Karten gab. Scheint ggf. Noch nicht behoben zu sein.
Wenn man (wie ich wegen der Kompatibilität der Kowoma - Karten) mal wieder etwas mit dem Edge 800 rumgespielt hat, merkt man doch, um wie viel besser der 1000er ist... alleine schon, wie viel schneller es geht, bis der vom Einschalten bis zur Betriebsbereitschaft kommt... und wie viel besser das Bild mit der hohen Auflösung ist ... dagegen sieht die Schrift in den Datenfeldern beim 800er aus wie in den Fels geschlagene Hieroglyphen ...
Dafür läuft der 800 aber zuverlässig.![]()
ich will jetzt nicht weiter drauf eingehen, aber ich habe mit meinem 1000er (mal von dieser Karten Geschichte abgesehen) auch keine Probleme. Aber andere Leute machen da sicher andere Erfahrungen ...
Ich könnte das mal mit einem FR 620 ausprobieren für dich. Die Frage ist allerdings, was du dir davon erhoffst?Hat schon jemand einen Forerunner nebenher laufen lassen? Mich würde vor allem interessieren, ob die Sensoren damit klarkommen, ihre Daten an zwei Geräte zu senden. Und ob dann hinterher alles doppelt auf Connect/Strava hochgeladen wird.
Mit GPS-Ungenauigkeit und im Detail abweichenden Start/Stop-Zeiten sind die Tracks sowieso nie wirklich identisch. Garmin Connect sieht also nicht zwei gleiche Aufzeichnungen, sondern höchstens, dass ein Benutzer zwei Tracks mit teilweise überlappenden Zeitspannen hat, von denen man mit einigem Rechenaufwand sogar sagen könnte, dass sie wahrscheinlich die gleiche Aktivität beschreiben. Aber sogar dafür müsste erst jemand auf die Idee kommen dass das ein wünschenswertes Feature ist und dafür nicht nur einen Programmierer abstellen, sondern ihm auch eine klare Regel mitgeben, nach welchen Kriterien sich die Software für einen der beiden Tracks entscheiden soll. Spätestens an der Stelle erkennt man dann idealerweise, dass man gar nicht im voraus wissen kann, was jeder Benutzer für die richtige Entscheidung halten würde, denn die haben ja vielleicht ganz unterschiedliche Erwartungen. In so einem Fall ist dann keine Lösung (beides wird importiert, das bestehende Werkzeug “Aufzeichnung löschen“ ermächtigt den Benutzer, selber zu entscheiden) die beste Lösung.Und ob dann hinterher alles doppelt auf Connect/Strava hochgeladen wird.