• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 1000

  • Ersteller Ersteller KetteRechts.de
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Edge 1000
...warum wird mir in GARMIN Connect eigendlich zum wiederholten male dieser Download angeboten ,,,was soll das ,wofür ist der dienlich ???


1.jpg
 
Die Satelliten funken alle UTC. Der Satellit weiß ja nicht, wo sein Signal empfangen wird und Dein Garmin berechnet das erst aus Laufzeitunterschieden der Satellitensignale. Das kann zB in Deutschland sein oder in einer anderen Zeitzone, zB in Großbritannien, wo es eine Stunde früher als bei uns ist. Die Time Zone Map sorgt dafür, dass Dein Garmin auch weiß, wieviel Uhr es lokal am Ort ist, an dem Du mit ihm stehst. Und die Time Zone Map wird halt ab und zu aktualisiert.
 
Die Satelliten funken alle UTC. Der Satellit weiß ja nicht, wo sein Signal empfangen wird und Dein Garmin berechnet das erst aus Laufzeitunterschieden der Satellitensignale. Das kann zB in Deutschland sein oder in einer anderen Zeitzone, zB in Großbritannien, wo es eine Stunde früher als bei uns ist. Die Time Zone Map sorgt dafür, dass Dein Garmin auch weiß, wieviel Uhr es lokal am Ort ist, an dem Du mit ihm stehst. Und die Time Zone Map wird halt ab und zu aktualisiert.
@thebigoneinfront
Danke für deine INFO !!!
 
....na klasse -.-


Changes made from version 2.40 to 2.50:
Added support for iOS 8 call and text notifications.
Sorry, aber wenn das alles ist, was Garmin in den letzten 8 Wochen an Fw-Verbesserungen hin bekommen hat wieder mal mehr als dürftig. Ist ja auch eine eminent wichtige Funktion!
Erste Reaktionen darauf im Web: Das update hat NULL gebracht.
Aber das wird ja einige hier nicht stören, es läuft ja sonst problemlos..............:cool:
 
Sorry, aber wenn das alles ist, was Garmin in den letzten 8 Wochen an Fw-Verbesserungen hin bekommen hat wieder mal mehr als dürftig. Ist ja auch eine eminent wichtige Funktion!
Erste Reaktionen darauf im Web: Das update hat NULL gebracht.
Aber das wird ja einige hier nicht stören, es läuft ja sonst problemlos..............:cool:
 
.................................
Aber das wird ja einige hier nicht stören, es läuft ja sonst problemlos..............:cool:
Bei mir läuft der 1000er auch. Er macht das was soll, aufzeichnen, Track anzeigen und im Urlaub habe ich festgestellt das er auch wieder zurück zum Startpunkt (kürzeste Strecke) findet. Abbiegehinweise hatte ich beim 705er auch nicht. Für mich hat es sich gelohnt.
Der akku ist nicht der Brüller, aber für mich reicht er. Wenn ich natürlich ständig BT oder wlan an habe und immer 8 Stunden unterwegs bin, ev. in unseren Breitengraden keine Steckdose finde, dann habe ich das falsche Gerät gekauft.
Das einzige was ich bemägel, trotz größerem Display, die Karte kann ich immer noch nicht ohne Lesebrille lesen.:rolleyes:
 
Sorry, aber wenn das alles ist, was Garmin in den letzten 8 Wochen an Fw-Verbesserungen hin bekommen hat wieder mal mehr als dürftig. Ist ja auch eine eminent wichtige Funktion!
Erste Reaktionen darauf im Web: Das update hat NULL gebracht.
Aber das wird ja einige hier nicht stören, es läuft ja sonst problemlos..............:cool:
Das ist im iOS-Umfeld ganz normal: Apple gewährt zumindest kleineren Entwicklern (aus Apple-Sicht ist Garmin Fitness definitiv kein App-Gigant wie es z.B. Facebook wäre) überhaupt keine Vorlaufzeit bei neuen Versionen und schert sich zu allem Überfluss auch noch recht wenig um Kompatibilitätswahrung.

Wenn dann mit großem tamtam das neue iOS präsentiert wird, dann sitzen weltweit alle App-Entwickler mit Hummeln im Hintern vor einer vorsorglich schon mal herausgekramten Kopie der letzten release-Version, um möglichst schnell ein Kompatibilitätsupdate bereitstellen zu können, da in der Zwischenzeit die lästerfreudigen early-adopter im Internet einen auf Shitstorm machen. Erst wenn das mit einem null-feature Update abgehakt ist wendet man sich wieder dem aktuellen Entwicklungszweig zu und baut als allererstes die Kompatibilitätsanpassungen dort ein, um danach in Ruhe weiterzumachen. Das ist alles ein alter Hut, neu ist, dass durch die vielfältige Integration mit Smartphones nun anscheinend auch Garmin-Firmware betroffen sein kann

(man darf nur hoffen, dass sie mit mehr Erfahrung auf diesem Gebiet ihre Software künftig so gestalten, dass solche Not-Updates nur noch in der App selber notwendig sein werden und die Gegenstelle auf dem Navi unverändert bleiben kann. Ansonsten sehe ich für die Kompatibilität mit z.B. iOS 10 schwarz, falls Garmin bis dahin schon einen Edge 1010 oder so am Start hat)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Henrygun: Evtl. solltest Du überlegen zu einer anderen Marke zu wechseln. Offensichtlich ist Garmin nicht fähig was anständiges auf den Markt zu bringen.

Auf jeden Fall finde ich es sehr schade, dass Du es schaffts einen Threat mit deinen Kommentaren so zu zerhacken, dass es keinen Spaß mehr macht ihn zu lesen.
Was sehr negativ ist, weil dadurch auch nützliche Infos verloren gehen. Denk mal drüber nach ;)
 
@Henrygun: Evtl. solltest Du überlegen zu einer anderen Marke zu wechseln. Offensichtlich ist Garmin nicht fähig was anständiges auf den Markt zu bringen.

Auf jeden Fall finde ich es sehr schade, dass Du es schaffts einen Threat mit deinen Kommentaren so zu zerhacken, dass es keinen Spaß mehr macht ihn zu lesen.
Was sehr negativ ist, weil dadurch auch nützliche Infos verloren gehen. Denk mal drüber nach ;)

Auf jeden Fall ist es schon mal positiv, dass du im Ansatz bemerkt hast, dass Garmin tatsächlich nichts positives hin bekommt. Ich nutze Garmin Navis (outdoor) nun schon seit 8 Jahren, kann mir also ein Urteil erlauben. Es ist bei ausnahmslos JEDEM Gerät das gleiche: Die Fw bei einem Neugerät ist für mindestens 1 Jahr Buggy, beim Colorado hat man die Fw sogar nie fehlerfrei zum Laufen gebracht. Kommen dann Fw-updates wie dieses lächerliche 2.5 komme ich mir als Kunde verarscht vor. Wenn du natürlich vollkommen kritiklos als Fanboy von Garmin alles akzeptierst was dir vorgesetzt wird hast du ja kein Problem, also alles fein für dich. Bitte bedenke aber, dass nicht alle deine kritiklose Meinung teilen.
Dann zerhackst gerade du diesen informativen Thread mit persönlichen Kommentaren, die mit dem Edge nichts zu tun haben. Jetzt erkläre mir mal wo hier genau der Unterschied zwischen uns ist? Mein Beitrag war gerätbezogen, deiner hatte damit nichts zu tun.
Vielleicht hätte ja auch eine PIN den gleichen Zweck erfüllt, aber nein, man muss ja unbedingt öffentlich um sich hauen. Das kann jetzt jeder bewerten wie er will.
Also setze mich bitte auf Ignore und du brauchst dich nicht mehr aufregen, so einfach ist das.
 
Bemerkenswert am 2.50er Update fand ich das das Edge es ganz ohne am PC angeschlossen zu sein geladen hat. Hatte den Edge1k 3 Wochen nicht benutzt, heute ne Runde gedreht und nach Beenden der Tour hat er das Update installiert. Ob er es übers Smartphone oder übers heimische Wlan geladen gat weiß ich allerdings nicht.
 
Bemerkenswert am 2.50er Update fand ich das das Edge es ganz ohne am PC angeschlossen zu sein geladen hat. Hatte den Edge1k 3 Wochen nicht benutzt, heute ne Runde gedreht und nach Beenden der Tour hat er das Update installiert. Ob er es übers Smartphone oder übers heimische Wlan geladen gat weiß ich allerdings nicht.
Vorsicht mit diesen Automatismen! Es kann passieren, dass du dann die Daten deiner Tour verlierst, wenn es sich um ein grosses Update handelt, welches einen Gerätereset erfordert. Ich würde diesen Automatismus immer deaktivieren und die updates von Hand anstossen. Vor allem erst dann, wenn sich herausgestellt hat, dass das Update fehlerfrei ist und nicht neue Fehler importiert! Ist alles schon dagewesen.
 
Jetzt mal eine Frage zum Akku...

Nachdem ich den 1K im Winter eher selten verwenden werde, frage ich mich, wie man den Akku am besten über den Winter bringt... aufgeladen, entladen... oder zwischenzeitlich laden?
 
Jetzt mal eine Frage zum Akku...

Nachdem ich den 1K im Winter eher selten verwenden werde, frage ich mich, wie man den Akku am besten über den Winter bringt... aufgeladen, entladen... oder zwischenzeitlich laden?
Die beste Antwort darauf liefert die Wiki:

Lagerung /Selbstentladung

Der Akku altert schneller, je höher seine Zellenspannung ist, daher ist es zu vermeiden, einen Li-Ion-Akku ständig 100 Prozent geladen zu halten. Der Ladezustand sollte 55–75 % betragen, kühle Lagerung ist vorteilhaft. Ältere Quellen nennen eine Selbstentladung bei 5 ° Celsius von etwa 1–2 % pro Monat, bei 20 ° Celsius etwa 30 % pro Monat.[39] Aktuelle Angaben geben eine Selbstentladung von 3 %/Monat auch bei Zimmertemperatur an.[37] Hersteller empfehlen eine Lagerung bei 15 °C bei einem Ladestand von 60 % – ein Kompromiss zwischen beschleunigter Alterung und Selbstentladung. Ein Akku sollte etwa alle sechs Monate auf 55–75 % nachgeladen werden. Lithium-Ionen-Akkumulatoren dürfen sich auch bei Lagerung nicht unter 2,5 V pro Zelle entladen. Eventuell flüssige oder gelförmige Elektrolyte in der Zelle dürfen nicht gefrieren, was einer Mindesttemperatur um −25 °C entspricht.
 
Zurück