contrelamontre
Neuer Benutzer
- Registriert
- 13 September 2007
- Beiträge
- 7
- Reaktionspunkte
- 5
"Disclaimer": Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber angesichts der mäandernden Diskussion hier wohl doch erwähnenswert. Meinen vorherigen Beitrag ebenso wie die folgende Information möchte ich keinesfalls als Kaufempfehlung oder als Warnung vor dem Kauf eines Edge 1000 verstanden wissen. Ich gehe nach wie vor davon aus, dass die Teilnehmer an derartigen Forumsdiskussionen aufgrund ihrer eigenen je individuellen Präferenzen selbst einschätzen können, ob ein Kauf in Frage kommt oder nicht. Gerade bei derart feature-reichen Gadgets wie dem Edge spielen das jeweilige Nutzerprofil und dementsprechende Gewichtungen von Möglichkeiten und Schwächen eines Geräts bei Kaufentscheidungen die ausschlaggebende Rolle. Verallgemeinernde Empfehlungen verbieten sich daher von selbst. Allerdings können Erfahrungen anderer Nutzer bei einem infrage stehenden Kauf ohne Zweifel von größerem Nutzen sein als Marketingverheißungen oder Prospektangaben.
So verstanden als Beitrag zur Information über die Standzeit des Akkus beim Edge 1000 (FW 2.40) meine heutige Erfahrung:
Start zur Trainingsrunde: Anzeige Restkapazität 23 %, Außentemperatur 14° C, windig. Um den "Notfall" des Auslotens der "Reserve" realistisch zu halten, habe ich in diesem Fall Bluetooth und WLAN deaktiviert, alle anderen Stromfresser (auch Sensoren) allerdings aktiviert belassen. Der Edge hat kurz nach Beginn des Trainings (vermutlich bei verbleibenden 20%) niedrigen Akkustand gemeldet, dann aber 2:05 Std. fehlerfrei gearbeitet und aufgezeichnet. Zu Hause angekommen, hat es noch gereicht, bei wieder aktiviertem Bluetooth die Trainingseinheit auf Garmin Connect/Strava hochzuladen. Danach habe ich das Gerät zum Aufladen ans Netz gehängt.
Ob das nun für eine gute, eine ordentliche, ausreichende oder ungenügende Akkustandzeit spricht, mag jeder im Lichte des oben gesagten selbst entscheiden. Für meine Art der Nutzung (eher Racer als Tourist) wäre ein Mehr an Kapazität zwar stets willkommen, aber mit dem Status Quo kann ich durchaus leben.
So verstanden als Beitrag zur Information über die Standzeit des Akkus beim Edge 1000 (FW 2.40) meine heutige Erfahrung:
Start zur Trainingsrunde: Anzeige Restkapazität 23 %, Außentemperatur 14° C, windig. Um den "Notfall" des Auslotens der "Reserve" realistisch zu halten, habe ich in diesem Fall Bluetooth und WLAN deaktiviert, alle anderen Stromfresser (auch Sensoren) allerdings aktiviert belassen. Der Edge hat kurz nach Beginn des Trainings (vermutlich bei verbleibenden 20%) niedrigen Akkustand gemeldet, dann aber 2:05 Std. fehlerfrei gearbeitet und aufgezeichnet. Zu Hause angekommen, hat es noch gereicht, bei wieder aktiviertem Bluetooth die Trainingseinheit auf Garmin Connect/Strava hochzuladen. Danach habe ich das Gerät zum Aufladen ans Netz gehängt.
Ob das nun für eine gute, eine ordentliche, ausreichende oder ungenügende Akkustandzeit spricht, mag jeder im Lichte des oben gesagten selbst entscheiden. Für meine Art der Nutzung (eher Racer als Tourist) wäre ein Mehr an Kapazität zwar stets willkommen, aber mit dem Status Quo kann ich durchaus leben.