• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 1000

  • Ersteller Ersteller KetteRechts.de
  • Erstellt am Erstellt am
"Disclaimer": Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber angesichts der mäandernden Diskussion hier wohl doch erwähnenswert. Meinen vorherigen Beitrag ebenso wie die folgende Information möchte ich keinesfalls als Kaufempfehlung oder als Warnung vor dem Kauf eines Edge 1000 verstanden wissen. Ich gehe nach wie vor davon aus, dass die Teilnehmer an derartigen Forumsdiskussionen aufgrund ihrer eigenen je individuellen Präferenzen selbst einschätzen können, ob ein Kauf in Frage kommt oder nicht. Gerade bei derart feature-reichen Gadgets wie dem Edge spielen das jeweilige Nutzerprofil und dementsprechende Gewichtungen von Möglichkeiten und Schwächen eines Geräts bei Kaufentscheidungen die ausschlaggebende Rolle. Verallgemeinernde Empfehlungen verbieten sich daher von selbst. Allerdings können Erfahrungen anderer Nutzer bei einem infrage stehenden Kauf ohne Zweifel von größerem Nutzen sein als Marketingverheißungen oder Prospektangaben.

So verstanden als Beitrag zur Information über die Standzeit des Akkus beim Edge 1000 (FW 2.40) meine heutige Erfahrung:

Start zur Trainingsrunde: Anzeige Restkapazität 23 %, Außentemperatur 14° C, windig. Um den "Notfall" des Auslotens der "Reserve" realistisch zu halten, habe ich in diesem Fall Bluetooth und WLAN deaktiviert, alle anderen Stromfresser (auch Sensoren) allerdings aktiviert belassen. Der Edge hat kurz nach Beginn des Trainings (vermutlich bei verbleibenden 20%) niedrigen Akkustand gemeldet, dann aber 2:05 Std. fehlerfrei gearbeitet und aufgezeichnet. Zu Hause angekommen, hat es noch gereicht, bei wieder aktiviertem Bluetooth die Trainingseinheit auf Garmin Connect/Strava hochzuladen. Danach habe ich das Gerät zum Aufladen ans Netz gehängt.

Ob das nun für eine gute, eine ordentliche, ausreichende oder ungenügende Akkustandzeit spricht, mag jeder im Lichte des oben gesagten selbst entscheiden. Für meine Art der Nutzung (eher Racer als Tourist) wäre ein Mehr an Kapazität zwar stets willkommen, aber mit dem Status Quo kann ich durchaus leben.
 

Anzeige

Re: Edge 1000
@Henry
Die Steigungsprozente funktionieren (bei mir zumindest) einwandfrei. Die lfd. Abstütze die du beschreibst hatte ich noch nie. Einmal bis dato - ärgerlicherweise bei RaR. Im Verein fahren mittlerweile zwei weitere Kollegen mit dem 1.000er - KEINE Abstürze bis dato. Also zuverlässiger wie der 810er ist der 1.000er aufjedenfall.

Ich bin gerade in Südtriol und heute mal ohne Track unterwegs gewesen. Das verbesserte Display vom 1000er ist Gold Wert. Konnte auf der Map gut die Straßenführung erkennen - bei dem Fisseldisplay vom 8xx für mich unmöglich. Wer sich heute noch einen 8xx kauft - der macht einen Riesenfehler.
 
Hochauflösende Akkustandsanzeigen sind mehr Kunst als Wissenschaft, denn die einzige "Wahrheit" dabei ist die Zellspannung, aber diese gibt weder eine lineare Information über die Restkapazität (man vergleiche beispielsweise den Spannungsverlauf von Eneloops mit dem normaler NiMH-Zellen), noch ist sie monoton fallend, wenn man mit wechselnder Stromstärke Energie entnimmt und dazu womöglich sogar noch schwankende Temperaturen im Gerät hat. Auch gibt es kein absolutes "voll" oder "leer", sondern nur eine Abwägung zwischen der breite des genutzen Spannungsbereichs auf der einen Seite (je größer der Unterschied zwischen Ladespannung und Abschaltungsspannung, desto mehr Energie steht im aktuellen Ladezyklus zur Verfügung) und der Lebensdauer (je größer der Unterschied zwischen Ladespannung und Abschaltungsspannung heute, desto weniger Energie in zukünftigen Ladezyklen morgen).

Viele Smartphones nutzen daher knifflige Verfahren, um anhand der kontinuierlich erfassten und summierten Stromentnahme auszurechnen, wie voll der Akku sein müsste und verwenden die Spannung lediglich für die Lade- und Tiefentladeabschaltung sowie für eine grobe Nachkalibrierung Gesamtenergiemenge, die der "Stromzähler" als Referenz für 100% nimmt. Wenn man sich mal den Spaß macht, auf verschiedenen Geräten bzw. mit verschiedenen Akkus eine App mitlaufen zu lassen, die neben dem errechneten Ladezustand auch die Batteriespannung anzeigt merkt man erst, wie sehr die Zählverfahren teilweise zu kämpfen haben bzw. wie ungleichmäßig der Spannungsverlauf ist. Außerdem bekommt man dabei eine gute Vorstellung davon, wie die ganzen schlimmen "Akkuoptimierungsempfehlungen" zustande kommen können, die in Smarphone-Fanforen kursieren, das meiste sind einfach nur Tricks, mit denen man Schwächen der Akkusteuerung so ansprechen kann, dass der Akku stärker in der Verschleißzone betrieben wird oder sich gar einfach nur die Prozentanzeige in die "richtige" Richtung irrt.

Einfachere Methoden bilden warscheinlich einfach nur die Spannung auf eine Prozentskala ab und blockieren Veränderungen entgegen bestenfalls Veränderungen entgegen der aktuellen groben Marschrichtung (laden/entladen), haben dann aber auch einen komischen Anzeigeverlauf, wenn die "%" zwischen lokalen Minima der tendenziell fallenden, aber kurzfristig schwankenden Spannung lange Zeit konstant bleiben.

Hat zufällig jemand eine Ahnung, was für Techniken Garmin verwendet, um eine hübsche kleine Prozentzahl anzuzeigen?

PS: wirklich schade, dass Garmin nicht in der Lage ist, einfach in der Mitte von diesem Quarter-Turn-Nupsi eine kleine Rundbuchse mit Dichtungsmanschette anzubringen. Halterungen mit entsprechendem Gegenstück und einem Kabel in Richtung Powerbank oder Nady-Konverter wären ein interessantes Zubehörgeschäft und potentielle Edge-Käufer würden sich deutlich weniger Sorgen um die Laufzeit machen. Muss da wirklich erst jemand ein Kickstarterprojekt für Umrüstkits auf alternative Gehäuseunterseiten starten?
 
uhhhh ist schon ein heißes Thema der 1k ;)
Aber wie schon gesagt, den 1k hätte ich schon gerne. Nur man wird ein wenig zur "Ladegeißel" verdonnert. Im Grunde ist das schon richtig, dass es kein Problem ist den Akku mal zu laden. Aber dann ist halt der Vorteil mit dem automatischen hochladen zu GC auch hinfällig.

Die Sache mit dem besseren Display kann ich natürlich zu 100% unterschreiben. Haben die schon gut gemacht.
Die Funktionen die mich interessierten, haben auch hervorragend geklappt. Wenn was nicht ging, war es ein Einstellungsfehler meiner Seits.

Als neue Anschaffung ist der 1k auf jeden Fall dem 8x0 vorzuziehen. Aber leider geht mein 800 noch ;)
 
Im Grunde ist das schon richtig, dass es kein Problem ist den Akku mal zu laden. Aber dann ist halt der Vorteil mit dem automatischen hochladen zu GC auch hinfällig.

Du kannst ihn doch an der Steckdose laden?
Micro USB Ladegeräte sind doch mitlerweile Standart?

Zum Rest sage ich nichts mehr :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ihn doch an der Steckdose laden?
Micro USB Ladegeräte [...]

Stöpseln muss man aber nach wie vor, da bleiben die einfachen Tachos weiterhin unerreicht. Es steht somit vollkommen außer Frage, dass der Vorteil von WLAN gegenüber kein WLAN ungleich größer wäre, wenn man im Edge zum Beispiel nur alle fünf Jahre die Brennstäbe wechseln müsste ;)

(Ich wollte aus diesem Grund auch nie einen Edge, bis mir kürzlich klar geworden ist, dass ich den Knopfzellentacho auch jedes mal ans Datenübertragungsdock hänge)
 
Zuletzt bearbeitet:
IM US-Forum wurde über die Akkustehzeiten schon sehr ausführlich berichtet. Im Schnitt ergibt sich ein Verbrauch von ca. 10%/Stunde bei ausgeschaltetem WLAN und BT. Die Laufzeit kann dann noch etwas länger sein, wenn möglichst auf die laufend zu aktualisierende Kartenanzeige verzichtet wird.

Was die Anzeige der Steigungsprozente angeht, die stimmt definitiv nicht im Vergleich zum 8x0er. Der 1K zeigt zu wenig und/oder nichts an, wenn es sich um niedrige %-Werte handelt. Das gleiche Problem hatte auch der 800er irgendwo unterhalb Fw-Version 2.4.
Die Berechnung erfolgte einfach zu träge. Bis heute ist selbst der 800er immer unterhalb der tatsächlichen Steigungswerte bei Werten oberhalb der 10%. Es fehlen dann ca 1-2 % Steigung. (Es gibt im Teuto einen schönen kurzen und knackigen Anstieg mit 15%, der gut als Messtrecke herhalten kann). Auch Überprüfungen gefahrener Strecken in den Pyrenäen, wo die HC doch ziemlich genau in % erfasst ist, liess sich diese Abweichung nachträglich in der Auswertung feststellen. Der 1K ist in dieser Disziplin also noch weit hinten dran, noch.
Die Verzögerung bei der Darstellung ist allerdings normal, da sich die Berechnung aus den gefahrenen Hm ergibt.

Offtopic an:
Nur ein kurzes Gedankenspiel. Es immer extremer mit den RRädern und ist schon fast ein Foto wert:
Fahrrad im Keller nach der Tour:
  • Ladekabel am Edge
  • Ladekabel an der DI2
  • Fehlt noch Ladekabel für VECTOR
Vielleicht sollten sich die Radhersteller und Zubehörfirmen mal an einen Tisch setzen und eine einheitliche Ladestation mit Ladebuchse im Rennrad einfallen lassen :cool:
Irgendwie wird aus dem guten alten mechanischem RR so langsam etwas anderes. Bin mir selbst da noch nicht ganz schlüssig, ob mir das wirklich gefällt!
Offtopic aus
 
Stöpseln muss man aber nach wie vor, da bleiben die einfachen Tachos weiterhin unerreicht. Es steht somit vollkommen außer Frage, dass der Vorteil von WLAN gegenüber kein WLAN ungleich größer wäre, wenn man im Edge zum Beispiel nur alle fünf Jahre die Brennstäbe wechseln müsste ;)

Ich denke auch, dass der Vorteil des automatischen Uploads via Wlan auch eher so gedacht ist, dass man den PC nicht mehr hoch fahren braucht. Nicht dass man sein Gerät allgemein nicht mehr anstöpseln muss.
Du bist Viel flexibler - so kannst du z.b. direct nach RTFs deine Werte checken, ohne Zuhause zu sein (Via Handyinternetupload).

Akkus sind halt allgemein so eine Sache.
Falls ich wirklich mal vorhabe 2 Tage durchzufahren, dann hab ich sicherheitshalber auch immernoch meinen alten Sigma Rox 6.0 hier liegen...
 
Offtopic an:
Nur ein kurzes Gedankenspiel. Es immer extremer mit den RRädern und ist schon fast ein Foto wert:
Fahrrad im Keller nach der Tour:
  • Ladekabel am Edge
  • Ladekabel an der DI2
  • Fehlt noch Ladekabel für VECTOR
Vielleicht sollten sich die Radhersteller und Zubehörfirmen mal an einen Tisch setzen und eine einheitliche Ladestation mit Ladebuchse im Rennrad einfallen lassen :cool:
Irgendwie wird aus dem guten alten mechanischem RR so langsam etwas anderes. Bin mir selbst da noch nicht ganz schlüssig, ob mir das wirklich gefällt!
Offtopic aus

An der Di2 braucht man das Ladekabel nur ca. alle 3000-3500 km :D
 
Falls ich wirklich mal vorhabe 2 Tage durchzufahren, dann hab ich sicherheitshalber auch immernoch meinen alten Sigma Rox 6.0 hier liegen...
Ein schlichter Kopfzellentacho mit ANT+ und Garmin-kompatiblem Sockel hätte als “Auswechselspieler“ für den Edge tatsächlich einen gewissen Reiz, zumindest für Leute, die den Edge wegen Navi/Karte gekauft haben und nicht wegen irgendwelcher Trainingsfunktionen.
 
Also ich brauche fast jeden Tag mehr als die 3 Stunden die du unterwegs bist. Marathons fahre ich 1x im Monat, da kommt der Edge800 schon an seine Grenzen.
Wenn ich Rad fahre fahre ich Rad und mache mich nicht zum Sklaven meines Handys und muss erreichbar sein. Allen ernstes: Wer muss von euch unterwegs erreichbar sein? Der wichtige Anruf der Frau? Da sehe ich das wichtig als sehr sehr relativ an!
Mein Handy ist unterwegs auch an, ohne BT aber mit Movetracker. Damit sieht meine Frau im 1-Minuten Abstand, wo ich mich gerade in Realtime befinde und findet mich auch so, wenn es mal wichtig ist.
Nach einem Marathon ist mein Handy auch noch zu 30% voll, hat aber für meine Sicherheit wichtigeres geleistet als SMS und Anrufe zu signalisieren und meinen Edge unsinnigerweise mit BT leer zu saugen.

Will eigentlich nur sagen, dass es hier durchaus Leute gibt die mehr als 100Km fahren, und das laufend.
Im fremden Terrain steigt jedoch die Nutzung der Karte im Edge und damit auch stark die Akkubelastung. Da wird beim Marathon der 1K echt kritisch und man ist schon gezwungen eine Powerbank mitzuführen. Nicht optimal!
Das einzige Feature des 1K, welches ich gegenüber dem 800er vermisse, ist das grössere, höher auflösende Display. Das hätte ich auch sehr sehr gerne, aber sonst....stromfressender Schickimicki für 200€ Aufpreis.

sehr unsinniger Kommentar, ungewohnt von Dir!
 
So, jetzt habe ich das Teil 14 Tage im Urlaub, überwiegend am Tandem, genutzt.
Bei mir hat es ja 5 Jahre gedauert bis ich mir was neues zugelegt habe.
Als Umsteiger vom 705er bin ich bis dato sehr zufrieden und zum meckern gibt es immer etwas.
Ich habe auch noch nicht alles getestet bzw. nutze alles was das Teil kann.
Heute habe ich nur etwas seltsames festgestellt.
Ich lade meine Touren immer noch zum ansehen mit der software Trainings Center hoch.
Wenn wir mit dem Tandem unterwegs waren habe ich manchmal bei Pausen zusätzlich zur Stoptaste die Rundentaste gedrückt. Genau bei diesen Touren wird im TC die Tour grafisch nicht komplett angezeigt.
Alles andere, wie km, Zeit usw. stimmt, nur die Grafik nicht. Bei GC und Strava wird aber alles komplett dargestellt.
Ist mir jetzt nicht so wichtig, da ja alles da ist was ich benötige.
Für den Fall der Fälle habe ich sowieso immer noch eine Kabelversion von Sigma, denn das wäre für mich der Weltungang, ich komm nach Hause und weis nicht wieviel ich gefahren bin:rolleyes:
Für mich hat sich der Umstieg gelohnt. :daumen:
 
Das TC wird schon seit Jahren nicht mehr weiter entwickelt und an aktuelle FIT angepasst. So langsam solltest du die Auswertesoftware wechseln! Beim 8x0 funktioniert die letzte Version des TC aber noch einwandfrei.
 
Zurück