• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 1000

  • Ersteller Ersteller KetteRechts.de
  • Erstellt am Erstellt am
Ich rate mal und sage, es wird ähnlich sein wie bei den Vorgängern. Seitlich ist zwar eine Menge Platz, aber durch die angeschrägten Kanten wird der Platz deutlich eingeschränkt. Eine Verdopplung wird deshalb nicht möglich sein, aber ein bisschen was größeres könnte reinpassen.

(Interessant finde ich, dass dieser Metalleinsatz in der Rückwand reine Zierde ist. Ich dachte das ist eine Antenne oder ein Radiator.)
 

Anzeige

Re: Edge 1000
Ich rate mal und sage, es wird ähnlich sein wie bei den Vorgängern. Seitlich ist zwar eine Menge Platz, aber durch die angeschrägten Kanten wird der Platz deutlich eingeschränkt.

Beim 1000er ist ja eher wenig abgeschrägt und der Akkurahmen liegt auch ganz klar asymmetrisch (schneidet links die Versteifung des Halterungsnupsis, rechts nicht). Aber da ja anscheinend die “Gummimechanik“ des ein/aus-Tasters nicht über Kabel oder Steckkontakte an die Platine angebunden wird dürfte da wohl ein Taster von der obenliegenden Platine kommend neben dem Akku herunterragen. Also wohl doch kein Umbau auf einen 24h-Edge :(
 
Braucht man die Geschwindigkeitssensoren überhaupt noch?
Auf meiner "Frühmorgens-nüchtern-Strecke" bin ich schon mehrfach mit und ohne Sensoren gefahren. Auf 30km gibt es da nicht mal 100m Abweichung.
Wirklich schön aussehen tun die Sensoren an der Hinterachse ja nun auch nicht.

nee, braucht man eigentlich nicht wirklich. Auch nicht in den Alpen mit den Tunneln. Ausser, man braucht die Kilometer - Leistung extrem auf den Meter genau...
 
Braucht man die Geschwindigkeitssensoren überhaupt noch?
Es gab mal eine Zeit, da lag der Unterschied zwischen den billigeren und den teureren Tachos darin, dass die teureren eine Funktion für Maximalgeschwindigkeit freigeschaltet hatten und die billigen nicht. Das war auch damals schon so verzichtbar wie heute, aber vielen trotzdem einen kleinen Aufpreis wert. Gewissermaßen sind wir nun wieder dort angekommen, denn ohne Odometrie, nur mit GPS, gibt es unter anderem keine aussagekräftigen Angaben zur Spitzengeschwindigkeit. Man bekommt zwar durchaus brauchbare Gesamtwerte, aber eine Momentaufnahme wird immer entweder riesige Fehler haben oder in extremer Glättung untergehen.
 
Ich möchte vom 810 auf den 1000 umsteigen. Würdet ihr empfehlen das Bundle mit den neuen Sensoren zu kaufen oder kann ich mir das Geld sparen und die alten vom 810 verwenden?

Und hat jemand einen Tipp wo es den 1000er zurzeit am günstigsten gibt?
 
Die Alten kannst du prinzipiell weiterverwenden.
Die Neuen haben halt den Vorteil, dass sie keine Magneten brauchen und sie daher auch so konzipiert sind, dass du sie sehr einfach von einen Rad zum nächsten mitnehmen kannst. Sprich du brauchst für mehrere Räder nur ein paar Sensoren.
Sofern du eh nur ein Rad hast an dem du das Garmin nutzt - spar das Geld.
Ob die die obengenannten Vorteile evtl. haben willst musst du selber wissen.
 
Wenn du die alten Sensoren nicht mit dem 810 verscherbeln willst kannst du sie beruhigt weiter verwenden. Manche stört halt der GSC10 mit Speichenmagnet, da ist der Vorderradsensensor an der Achse doch etwas unauffälliger.
Für das Bundle spricht, wenn es während der Garantiezeit zu einem Schaden kommt. Garmin will dann nur den nackten Edge zurück und du bekommst ein komplett neues Bundle im Austausch. Hardware mit Kartenbundle von mir keine Empfehlung!

Das ist der Händler meines Vertrauens, ruhig mal nach 2% Skonto bei Vorkasse fragen.
 
Ich hab an meinen beiden Rädern die Sensoren verbaut. Daher wäre es glaube egal... Kann man den neuen Sensor an beide Naben befestigen, also egal ob VR oder HR?
 
PDA Max hat immer gute Preise. Da habe ich schon mehrmals gekauft und war immer zufrieden.
 
Nachdem das mich die alten Sensoren nicht stören und die neuen scheinbar keine Verbesserung darstellen, werde ich den Edge 1000 einzeln kaufen und mir des Geld sparen :)
 
Oder Du kaufst ihn als Bundle und verkaufst die Sensoren. Kann auch günstiger sein.
 
Nur so am Rande, in den Beiträgen von DC Rainmaker wurden bei den Testläufen viele Spreads bei der Montage am Hinterrad festgestellt. Daher auch seine Empfehlung den Speed-Sensor besser vorne zu montieren.
 
Mich macht diese Wackelpudding-Optik des Nabensensors in Bewegung vollkommen irre, daher hatte ich den GSC-10 gleich mit dazu bestellt... (immer noch billiger als wenn man ohne Bundle den HF-Gurt extra kauft - wobei der ja sooo unzuverlässig ist, da hätte ich gleich einen anderen nehmen sollen. Off Topic: kennt jemand einen ANT+ HRM “ohne Komfort“, also mit breitem Gummiteil ohne diese vermutlich problematischen Druckknopfkontakte?)
 
Der Premium HF-Gurt vom 1K funzt super, genau so gut wie der alte Gummigurt!
Waschen, Waschmittelrückstände, Schmutz, nichts hat bisher die Funktionalität beeinträchtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wohl Fertigungsstreuung, entweder beim Gurt oder bei der Pumpe ;) Zumindest misst er bei mir nicht nur häufig gar nichts, sondern gelegentlich auch mindestens 30% zu niedrige HF, was bei meinem alten Sigma-Gummigurt nie vorgekommen ist. Der hatte sich sogar noch auf Halbmast irgendwo am Bauchnabel baumelnd erstaunlich plausible Werte zusammenreimen können, keine Ahnung wie er das gemacht hat (dafür war aber natürlich sofort Funkstille, sobald irgendwo ein Lichtlein anging..)

Beim Garmin-Gummigurt bilde ich mir ein, gelegentlich was von Problemen abhängig von der Firmwareversion auf dem 1000er gelesen zu haben? Ich glaube es ging um den beim 705 mitgelieferten, ist der heute erhältliche “nicht Komfort“ noch der gleiche?
 
Zurück