Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Am Tigra hatte ich damals als kleine Verrücktheit die Contak Pedale verwendet. Im Blog hat es mehr Bilder und die restlichen Seiten des Katalogs/Manuals der Pedale.
Contak geht mit *VIEL* Druck von oben. Du siehst das in der Anleitung im Blog: https://vive-le-velo.blogspot.com/2015/10/auch-die-kleinen-teile-bereiten-freude.htmlIn die Kontak kommt man durch seitliches!! Einfädeln der Schuhplatte!
In die Contak kommt man durch seitliches!! Einfädeln der Schuhplatte!
Kennt die einer? Erinnert an Time?
Anhang anzeigen 567752
Ich bin die Dinger nicht richtig gefahren, bloss kurz ausprobiert. Bei meinen Pedalen war der Einstieg sehr hart. Zuerst hab ich das nicht richtig hinbekommen. Mit einem richtigen "rumms" ging es dann. Raus kommt man auch nur schwer, da die Platten sehr satt im Pedal stecken und eine saubere Bewegung seitwärts nötig ist. Etwas verkanten und man kriegt die Platten nicht mehr aus dem Pedal.Ne, rein kommt man durch vorne einfädeln und hinten runtertreten. Raus durch seitlich rausziehen.
Sehe schon die Gefahr, dass das auch mal unabsichtlich passiert.
Außerdem ist die Frage wie die großflächigen Passungen ihne Keil oder so auf Abnutzung und Schmutz reagieren.
Die Merckx podio fallen mir noch ein.
Anhang anzeigen 567753
Kennt die einer? Erinnert an Time?
Anhang anzeigen 567752
Die Schuplatte ist anders weiß es aber nicht mehr so genau was daran...Kenn ich nur von Campagnolo, wer hat da von wem OEMt?
Bis heute (fast) unverändert und immernoch das beste Pedal am Markt. Seit ca. 26 Jahren. Fast unglaublich, dass noch niemand diesen genialen Entwurf verbessern konnte. Selbst Speedplay selber hat nur die Platte verbessern können, die anderen Pedale (Light action und Zero) sind ja keine Verbesserung in dem Sinne, sondern eher ein Zugeständnis an Leute, die mit den Vorteilen dieser Pedale nicht umgehen können, da sie von anderen Pedalen gelernt haben, dass deren Nachteilen zwingend sein müssen (seitliche Führung, Kraft zum Auslösen, etc.) Das Bild zeigt aber schon die zweite Generation, wo der komplett metallende Pedalkörper durch einen aus Kunststoff ersetzt wurde und nur die Berührungsflächen mit der Klammer und eine kleine Aufstandsfläche aus Stahl blieben.