• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

early clipless

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 77696
  • Erstellt am Erstellt am
Am Tigra hatte ich damals als kleine Verrücktheit die Contak Pedale verwendet. Im Blog hat es mehr Bilder und die restlichen Seiten des Katalogs/Manuals der Pedale.

Contak-0.jpg


Flyer_fre_2.jpg
 
Am Tigra hatte ich damals als kleine Verrücktheit die Contak Pedale verwendet. Im Blog hat es mehr Bilder und die restlichen Seiten des Katalogs/Manuals der Pedale.

Contak-0.jpg


Flyer_fre_2.jpg

Die finde ich rein äußerlich am schicksten, da sie am ehesten wie 'normale' Pedale aussehen.

Schöner Thread übrigens!
 
In die Contak kommt man durch seitliches!! Einfädeln der Schuhplatte!?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In die Contak kommt man durch seitliches!! Einfädeln der Schuhplatte!

Ne, rein kommt man durch vorne einfädeln und hinten runtertreten. Raus durch seitlich rausziehen.

Sehe schon die Gefahr, dass das auch mal unabsichtlich passiert.

Außerdem ist die Frage wie die großflächigen Passungen ihne Keil oder so auf Abnutzung und Schmutz reagieren.
 
Ne, rein kommt man durch vorne einfädeln und hinten runtertreten. Raus durch seitlich rausziehen.

Sehe schon die Gefahr, dass das auch mal unabsichtlich passiert.

Außerdem ist die Frage wie die großflächigen Passungen ihne Keil oder so auf Abnutzung und Schmutz reagieren.
Ich bin die Dinger nicht richtig gefahren, bloss kurz ausprobiert. Bei meinen Pedalen war der Einstieg sehr hart. Zuerst hab ich das nicht richtig hinbekommen. Mit einem richtigen "rumms" ging es dann. Raus kommt man auch nur schwer, da die Platten sehr satt im Pedal stecken und eine saubere Bewegung seitwärts nötig ist. Etwas verkanten und man kriegt die Platten nicht mehr aus dem Pedal.

Fazit: die Dinger sehen sehr gut aus, sind speziell und auch recht selten; Praxistauglichkeit sieht aber anders aus :) Bloss, wen interessiert Praxis bei schönen alten clipless Pedalen :D
 
Wow trifft’s ganz gut, vor 4 Wochen war ein paar bei eBay. Erst für 299€, dann Preissturz auf 199€ aber ich war ne halbe Stunde zu spät. Fuuuuuckkkk :mad:
 
20180531_234608_resized.jpg

20180531_234618_resized.jpg
Bis heute (fast) unverändert und immernoch das beste Pedal am Markt. Seit ca. 26 Jahren. Fast unglaublich, dass noch niemand diesen genialen Entwurf verbessern konnte. Selbst Speedplay selber hat nur die Platte verbessern können, die anderen Pedale (Light action und Zero) sind ja keine Verbesserung in dem Sinne, sondern eher ein Zugeständnis an Leute, die mit den Vorteilen dieser Pedale nicht umgehen können, da sie von anderen Pedalen gelernt haben, dass deren Nachteilen zwingend sein müssen (seitliche Führung, Kraft zum Auslösen, etc.) Das Bild zeigt aber schon die zweite Generation, wo der komplett metallende Pedalkörper durch einen aus Kunststoff ersetzt wurde und nur die Berührungsflächen mit der Klammer und eine kleine Aufstandsfläche aus Stahl blieben.

In Ergänzug hierzu: Speedplay Zeroes sind ergonomisch ungeschlagen und vor allem auch in Verbindung mit alten Time Schuhen vor 1990 eine geniale Lösung! Die Schuhe sind durch ihre Sohlenkonstruktion enorm leicht und vor allem steif wie ein moderner Carbonschuh - das zweite Bild zeigt die dreidimensionale Sohlenkonstruktion.
Die alten Time-Bohrungen (4-Loch) sind 100% identisch mit den Speedplay-Bohrungen - der Schuh passt also ohne den Look-Adapter, der den Abstand zwischen Fuss und Pedalachse erhöht (gibt es heute nur bei Northwave und als Sonderserie bei Sidi (in weiss, wie an anderer Stelle heute schon erwähnt ;)))
Die Time-Schuhe sind sehr wertig und innen wundervoll gepolstert - ich fahr die Kombination aus Time Schuhen und Speedplay Zeroes sehr gerne auf langen Strecken: technisch und ergonomisch auf sehr gutem Niveau und optisch durchaus noch passend für einen späten Klassiker. Carnac - Schuhe mit Time-Sohle gehen natürlich auch (und sind auch nicht ganz so bunt:rolleyes:).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück