• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Ich finds etwas albern hier über die Genauigkeit der Open Maps Höhenangaben zu diskutieren.
Der Einfluss von 20 Höhenmetern auf 20km Strecke dürfte zu Vernachlässigen sein.

Der größte Faktor sitzt auf dem Sattel und für nen 40er Schnitt sollten es nunmal mehr sein als 200 Watt, die man tritt.
Wenn man 300 Watt auf 15km drückt, dann kann man den ganzen Aero-Kram weglassen und vermutlich mit nem 20 Jahre alten RR nen 40er Schnitt erreichen. ;)

Ich werde im Frühling im St. Galler Rheintal mal ein paar Kilometer aufzeichnen.
 

Anzeige

Re: Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung
Ich finds etwas albern hier über die Genauigkeit der Open Maps Höhenangaben zu diskutieren.
Der Einfluss von 20 Höhenmetern auf 20km Strecke dürfte zu Vernachlässigen sein.

Der größte Faktor sitzt auf dem Sattel und für nen 40er Schnitt sollten es nunmal mehr sein als 200 Watt, die man tritt.
Wenn man 300 Watt auf 15km drückt, dann kann man den ganzen Aero-Kram weglassen und vermutlich mit nem 20 Jahre alten RR nen 40er Schnitt erreichen. ;)

Ich werde im Frühling im St. Galler Rheintal mal ein paar Kilometer aufzeichnen.
Der Trick für wirklich schnell fahren ist aber halt für 40kmh weniger als 200W zu brauchen. Das muss man nicht gut finden, die meisten Leute die sich genau in diesem Thema hier rumtreiben interessiert aber u.A. genau sowas. 20HM auf 20km finde ich aber auch mehr als akzeptabel. Meist geht es bei der ganzen Testerei ja darum eigene Daten auf eigener Strecke zu vergleichen. Da ist so eine Strecke wenn sie dann auch noch komplett ohne Störung zu fahren ist ja schon fast Gold wert.
 
Der Trick für wirklich schnell fahren ist aber halt für 40kmh weniger als 200W zu brauchen.
Ich hätte erwartet, dass die Meisten hier beweisen, wollen dass sie aus eigener Muskelkraft die 40km/h im Schnitt erreichen. Nicht dass sie Unmengen an Geld für technische Hilfsmittel ausgeben wollen.

Die 200Watt schafft vermutlich jeder Hobbysportler, wenn man ihm dann die Ausrüstung für nen hohen fünfstelligen Betrag zur Verfügung stellt, kratzt auch jeder an der 40km/h Marke. Das würde den Reiz des "Besonderen" ein Stück weit nehmen.

Aber gut, ich scheine mich zu irren.
Meist geht es bei der ganzen Testerei ja darum eigene Daten auf eigener Strecke zu vergleichen.
 
Die 200Watt schafft vermutlich jeder Hobbysportler, wenn man ihm dann die Ausrüstung für nen hohen fünfstelligen Betrag zur Verfügung stellt, kratzt auch jeder an der 40km/h Marke. Das würde den Reiz des "Besonderen" ein Stück weit nehmen.
Man, sie Leute stehen quasi an jeder Straßenecke, die das schaffen. 🙄
 
In der Tat. In diesem Thread gehts um 40+ kmh. Dazu gehören auch diverse Optimierungen, um in Events zügiger zu sein.
 
Zum Glück habe ich hier auch eine schöne Strecke gefunden — fast flach, dafür etwas kurvig!

IMG_4088.jpeg


Pendelstrecke mit kleinem Platz zum Drehen, nur eine T-Kreuzung, die ganz gut einsehbar ist, und nur ein/zwei Kurven die nicht voll gehen. Die restlichen Schleifen machen es sogar eher spaßig und man bleibt konzentriert.

wenn man ihm dann die Ausrüstung für nen hohen fünfstelligen Betrag zur Verfügung stellt
Joa, auch eine Möglichkeit… aber man kann ja erstmal mit sich selbst anfangen. Dazu braucht man nicht viel. Die Runde oben ist auf einem normalen Rennrad gefahren, ohne großen Firlefanz.

Und jetzt geht 2025 die Arbeit los, an mir, meiner Leistung/Position und evtl. noch an meiner Klamotte… aber das Rad bleibt wie es ist = ein recht günstiges Alu-Rad…

Trotzdem macht mir die Optimierung meiner eigenen TT Fähigkeiten Spaß und die Tipps hier sind wirklich sehr sehr hilfreich!
Zu ein paar kleinen Wettbewerben, um den goldenen Blumentopf, werde ich auch wieder antreten — auch das macht mega Laune.
Ich finde es super spannend rauszufahren was geht, auch ohne die Hightech Maschine unter dem Hintern.
 
Ich hätte erwartet, dass die Meisten hier beweisen, wollen dass sie aus eigener Muskelkraft die 40km/h im Schnitt erreichen. Nicht dass sie Unmengen an Geld für technische Hilfsmittel ausgeben wollen.

Die 200Watt schafft vermutlich jeder Hobbysportler, wenn man ihm dann die Ausrüstung für nen hohen fünfstelligen Betrag zur Verfügung stellt, kratzt auch jeder an der 40km/h Marke. Das würde den Reiz des "Besonderen" ein Stück weit nehmen.

Aber gut, ich scheine mich zu irren.
Wo würdest du denn dann die Grenze ziehen? Rennrad mit aerodynamischer Sitzposition ist ok? Einteiler? Aero-Socken? Überschuhe? Liegerad? Vollverkleidung? Welche Helme sind noch erlaubt? Hier das noch erlaubte Maß der Hilfsmittel zu bestimmen ist nicht intuitiv einfach.

Wir machen es uns typischer Weise leicht und halten uns an die Regeln der UCI mit Toleranz in Richtung Triathlon-Regeln. Dennoch erfordert es auch für starke Fahrer einige Anstrengung sowohl beim Training als auch beim Material um die 40 km/h (Ziel: 1 h Rundkurs oder Pendelstrecke) zu erreichen.

Das kann man dann in beliebiger Kombination aus Talent, Training, Optimierung der Sitzposition und dem Material zu erreichen versuchen und wer es schafft hat sich zumindest meinen Respekt verdient.

Um mit 200 W 40 km/h zu erreichen muss man den CdA übrigens unter 0,2 m² bringen. Das schaffe ich z.B. selbst mit gutem Material nicht und es ist einige Anstrengungen vonnöten, die über das reine Geld hinaus gehen: Flexibilität trainieren und Testen, Testen, Testen. Ein eher kleiner Wuchs hilft auch.... :)
 
Ich hätte erwartet, dass die Meisten hier beweisen, wollen dass sie aus eigener Muskelkraft die 40km/h im Schnitt erreichen. Nicht dass sie Unmengen an Geld für technische Hilfsmittel ausgeben wollen.

Die 200Watt schafft vermutlich jeder Hobbysportler, wenn man ihm dann die Ausrüstung für nen hohen fünfstelligen Betrag zur Verfügung stellt, kratzt auch jeder an der 40km/h Marke. Das würde den Reiz des "Besonderen" ein Stück weit nehmen.

Aber gut, ich scheine mich zu irren.
Kann ich nicht sagen. Ich hab nie so teures Material gekauft.
 
Kann ich nicht sagen. Ich hab nie so teures Material gekauft.
Ich glaube nicht, dass ich jemanden kenne, der für eine Zeitfahrgarnitur einen "hohen fünfstelligen" Betrag ausgegeben hat.

Mein erstes Zeitfahren habe ich auf einem Cube Agree mit runden Rohren und anschraubbarem Auflieger und als Highlight der Aerodynamik einem Abus Gamechanger bestritten. Das war zwar nur eine halbe Stunde, hat aber zu einem 43er Schnitt gereicht. Mit dem gleichen Rad habe ich dass auch die 40 über eine Stunde geknackt.

Für 40 km/h braucht man wirklich nicht das beste Material. Leider wird dann jedes zusätzliche km/h immer schwerer und der Sprung von 40 auf 45 ist mit deutlich mehr Aufwand verbunden als der von 35 auf 40. Aber das wisst ihr ja alle. ;)
 
Zum Glück habe ich hier auch eine schöne Strecke gefunden — fast flach, dafür etwas kurvig!

Pendelstrecke mit kleinem Platz zum Drehen, nur eine T-Kreuzung, die ganz gut einsehbar ist, und nur ein/zwei Kurven die nicht voll gehen. Die restlichen Schleifen machen es sogar eher spaßig und man bleibt konzentriert.


Joa, auch eine Möglichkeit… aber man kann ja erstmal mit sich selbst anfangen. Dazu braucht man nicht viel. Die Runde oben ist auf einem normalen Rennrad gefahren, ohne großen Firlefanz.

Und jetzt geht 2025 die Arbeit los, an mir, meiner Leistung/Position und evtl. noch an meiner Klamotte… aber das Rad bleibt wie es ist = ein recht günstiges Alu-Rad…

Trotzdem macht mir die Optimierung meiner eigenen TT Fähigkeiten Spaß und die Tipps hier sind wirklich sehr sehr hilfreich!
Zu ein paar kleinen Wettbewerben, um den goldenen Blumentopf, werde ich auch wieder antreten — auch das macht mega Laune.
Ich finde es super spannend rauszufahren was geht, auch ohne die Hightech Maschine unter dem Hintern.
Dann bist du doch in diesem Jahr sicherlich auf einem der Zeitfahren in Bayern anzutreffen oder etwa nicht?
 
Dann bist du doch in diesem Jahr sicherlich auf einem der Zeitfahren in Bayern anzutreffen oder etwa nicht?

Das hoffe ich!
Tag der Arbeit in Weiden ist wieder fest geplant, Pirk wenn’s passt auch, Loizenkirchen steht auf dem Wunschzettel — da konnte ich 2024 leider nicht.

In Weiden waren doch einige am Start die hier mitlesen — Du auch?
 
Das hoffe ich!
Tag der Arbeit in Weiden ist wieder fest geplant, Pirk wenn’s passt auch, Loizenkirchen steht auf dem Wunschzettel — da konnte ich 2024 leider nicht.

In Weiden waren doch einige am Start die hier mitlesen — Du auch?
In Weiden war ich nicht; das kolliierte letztes Jahr mit der Tour d'Energie. Für dieses Jahr habe ich noch keinen festen Plan gemacht, vor allem weil noch nicht klar ist ob und wann die Bayerischen Meisterschaften stattfinden, an denen ich gerne wieder teilnehmen würde. Letztes Jahr waren sie am ersten Maiwochenende in Leerstetten bei Nürnberg.

Wenn die wieder Anfang Mai sind, nehme ich Weiden als Vorbereitung mit, wenn es terminlich klappt. Am 28.06. gibt es noch ein TT in Reutberg bei Nürnberg. Pirk wäre auch noch gut erreichbar. Gibt es da schon einen Termin? Loizenkirchen ist mir von Unterfranken zu weit; da orientiere ich mich eher weiter nach Norden.
 
In Weiden war ich nicht; das kolliierte letztes Jahr mit der Tour d'Energie. Für dieses Jahr habe ich noch keinen festen Plan gemacht, vor allem weil noch nicht klar ist ob und wann die Bayerischen Meisterschaften stattfinden, an denen ich gerne wieder teilnehmen würde. Letztes Jahr waren sie am ersten Maiwochenende in Leerstetten bei Nürnberg.

Wenn die wieder Anfang Mai sind, nehme ich Weiden als Vorbereitung mit, wenn es terminlich klappt. Am 28.06. gibt es noch ein TT in Reutberg bei Nürnberg. Pirk wäre auch noch gut erreichbar. Gibt es da schon einen Termin? Loizenkirchen ist mir von Unterfranken zu weit; da orientiere ich mich eher weiter nach Norden.
Die Bayerischen Meisterschaften Zeitfahren aller Voraussicht nach am 12. oder 13. Juli, also am Kehlheim Wochenende, wieder in Leerstetten.
 
Die Bayerischen Meisterschaften Zeitfahren aller Voraussicht nach am 12. oder 13. Juli, also am Kehlheim Wochenende, wieder in Leerstetten.
Danke für die Info. Darf ich fragen wo du sie gefunden hast?

Im Terminkalender des BRV steht noch der 4 Mai, aber mit Fragezeichen versehen. Auf brv-timing.de ist der von dir genannte 13.07. eingetragen.
 
Danke für die Info. Darf ich fragen wo du sie gefunden hast?

Im Terminkalender des BRV steht noch der 4 Mai, aber mit Fragezeichen versehen. Auf brv-timing.de ist der von dir genannte 13.07. eingetragen.
Ich war im Dezember auf der Terminkonferenz des BRV und hab mit dem Veranstalter geschnackt. Ich müßte nachsehen ob Samstag oder Sonntag, aber wenn auf turbo-sport.eu der 13. steht sollte das so stimmen.
 
… jau, schon vergessen…!

Sollte am 27.04. sein.

Am 28.06. gibt es noch ein TT in Reutberg bei Nürnberg.
Sehr schön — findet man da was online?
Am 29.06. sind hier ja auch noch 3 nette Radmarathons (Lupburg, Panoramatour, Rosenheim)… da kann man sich am Samstag gleich warm fahren 😅

Pirk wäre auch noch gut erreichbar. Gibt es da schon einen Termin
Nichts gefunden bisher, das war letztes Jahr auch Ende Juni.

am 12. oder 13. Juli, also am Kehlheim Wochenende, wieder in Leerstetten
Leerstetten würde ich auch gerne mal fahren. Ob ich mit Kehlheim eine Pause mache weiß ich noch nicht genau.
 
Zurück