• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Bei dem, was ich mitbekommen hab, ging es tatsächlich "nachvollziehbar" bis in den Sockenbereich, wobei ich da auch vorsichtig wäre, ob man nicht nach dem Sockenwechsel zufällig eine Nuance anders sitzt, zack, 2 Watt Unterschied.
Was hilft das, wenn Messung und Auswertung zusätzlich zur Fahrtechnik ggfls Potential aufweisen?

Ihr verfolgt das Thema doch schon ne Weile, oder? Und wisst was der Kollege seit 20? Jahren oder so tut?

Und weil er wirklich nett ist, lässt er uns hier gelegentlich an seinen Erfahrungen und Ergebnissen teilhaben. Was übrigens eine Seltenheit ist, weil nicht zu Werbezwecken veröffentlichte Daten in der Regel selten sind und solche Tests sehr teuer. Gut, das mach ich auch, aber meine outdoor Versuche sind gemessen an der Präzision halt nur so lala und kosten mich außer Zeit ja quasi nix. Dafür habe ich nur Daten von mir auf meiner Teststrecke. Er hat Daten von vielen Leuten in Standard Umgebung mit hohem Messtechnik- und Auswertungsaufwand.
 
Wenn der Geschwindigkeitssensor funktioniert bekommt man jede Sekunde einen Wert für Geschwindigkeit und für die Leistung. Natürlich ist das mit viel Ungenauigkeit behaftet, aber auf der Bahn kann man Steigung, Wind und unterschiedliche Rollwiderstände minimieren und sollte so ganz gute Daten bekommen können. Ein Randwertproblem sehe ich da nicht.

Ob die Messung genau genug ist um kleine Dinge wie Laufräder und Socken zu testen? Bei hinreichend vielen Wiederholungen vielleicht schon.
Es ist so wie er schreibt. Auf der Bahn verlaufen speed und Watt nicht so gleichmäßig wie man annehmen würde und die Bahn hat ja durchaus eine Steigung. Wo hier letztens über 20hm auf ein paar km Teststrecke sinniert wurde... Durch die Kompression in der Kurve gibt es auch ständige Schwankungen im relevanten Bereich in allen Parametern. Ich wurde letztens für sowas angefragt und habe dankend an Berghügi verwiesen, aus genau dem Messtechnik und Erfahrungsgrund. Bei Gelegenheit kann ich mal Power Daten Verläufe raussuchen von der Bahn. Bin das ja auch mal ein wenig gefahren.
 
Es ist so wie er schreibt. Auf der Bahn verlaufen speed und Watt nicht so gleichmäßig wie man annehmen würde und die Bahn hat ja durchaus eine Steigung. Wo hier letztens über 20hm auf ein paar km Teststrecke sinniert wurde... Durch die Kompression in der Kurve gibt es auch ständige Schwankungen im relevanten Bereich in allen Parametern. Ich wurde letztens für sowas angefragt und habe dankend an Berghügi verwiesen, aus genau dem Messtechnik und Erfahrungsgrund. Bei Gelegenheit kann ich mal Power Daten Verläufe raussuchen von der Bahn. Bin das ja auch mal ein wenig gefahren.
Merci, Zuviel des Lobes, für den Menschanschlag aus meiner Geburtsgegend ist ein „bast scho“ bereits das höchste aller Gefühle :bier:.

Wenn es interessiert, könnte ich anonymisierte Testaufzeichnungen als Diskussionsgrundlage hier reinstellen. Soll’s von einer 200 m Bahn oder einer 250 m Bahn sein.

PS: 20 hm hat man in 10 Runden auf der schwarzen Linie schnell zusammen. Wird in den Kurven höher gefahren können es weniger hm werden oder auch sehr viel mehr :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist Dein Problem, ich hatte zwei Fragen gestellt, erkennbar durch Fragezeichen am Ende. Und das waren keine rhetorischen Fragen, sondern solche aus echtem (physikalisch-technischem) Interesse heraus. Mich interessiert tatsächlich, wie gut und genau sowas ist, was warum relevant ist, und was nicht. Und er* hat die Fragen doch fachlich beantwortet. Und ich ahne durchaus, dass er vom Fach ist, aber ich mache auch keine Klarnamen-Stalkerei, um dann ehrfürchtig keine Fragen mehr zu stellen. Dadurch kommt man im Leben nicht weiter. Ich weiß nicht, ob er Bahn-Aero-Testanbieter er ist, oder das nur so macht; wenn er es kommunizieren wollen würde, würde er es schon machen, denke ich. Wenn nicht, dann nicht. Vielleicht war mein Bekanntenkreis auch schon bei ihm, keine Ahnung. Ändert nichts daran, dass, wenn ich eine Frage habe, sie stelle, und Dinge verstehen möchte.


*Sorry, ich weiß, eigentlich sprich man über Anwesende nicht in der "dritten Person".
_20250113_083716.JPG
ich tick da halt anders. Wenn ich weiß jemand ist vom Fach und der beschreibt warum es nicht reicht, dann wäre meine Antwort nicht, dass jede Sekunde nen Wert reicht und der Rest dort doch schön gleichmäßig ist. Aber das mag individuell sein. So böse wie du vermutest war der Post nicht gemeint. Nichts für ungut.

Auf die schnelle ein beliebiger Datensatz... So kann das bei ca 45kmh cruisen dann schon mal aussehen. So zappelig sieht das bei keinem meiner Straßen Tests aus. Da mach mal was draus. 🤯
 
ich sehe das eigentlich aehnlich wie @BergHügi ... wenn man noch keine Erfahrung auf der Bahn hat, ist es ja doch schon ziemlich anspruchsvoll die linie zu halten und dann auch gleich im Auflieger
 
Aber was heißt das jetzt konkret, dann lieber sein lassen, oder wird mit dem entsprechenden Equipment alles gut?
 
man wird da schon iwie gemittelte werte raus bekommen, aber auch nichts genaues … wenn er da knapp 20w gefunden hat, wird das schon besser sein als vorher, aber ob da 1-2w differenz zwischen ein paar socken wirklich reproduzierbar sind bezweifle ich sehr stark, zumal der Fahrer ja auch wirklich immer exakt die position halten muss
 
Ruhig Blut ;), das "Science YouTube"-Video fand ich gar nicht so schlecht, jeder hat Mal angefangen :D. Wie solche Bahntests grundsätzlich ablaufen können kommt rüber. Meine Kritikpunkte betreffen meine nicht gestillte Neugier, wie wurde gemessen und ausgewertet? Details zu beachten ist nicht so wichtig, solange große Effekte auftreten. Zwischen den Helmen waren es eher kleine Unterschiede, dort werden die Details dann wichtig, um eine Rangfolge aufstellen zu können.

Näher, zurück zum Thread-Thema wie real schneller als 40 km/h zu radeln. Nachfolgend die Auswertung eines Bahntests an mir persönlich von vor einigen Jahren. Dem Bild sind bei genauer Studie praktisch alle relevanten Informationen zu entnehmen. Nach Beschleunigen radelte ich mit meinem Aero-Rennrad zunächst ~10 Runden mit entspannter Bremsgriffhaltung, danach ~10 Runden in der tiefen Bremsgriffhaltung und schließlich 10 Runden im Unterlenker.
 

Anhänge

  • 3PositionenRR.png
    3PositionenRR.png
    582,4 KB · Aufrufe: 81
@captain hook Mit Verlaub: Nach allem was ich hier im Forum von dir gesehen habe respektiere ich dich für deine Leistungen und Fähigkeiten und schätze deine freundlichen und kompetenten Beiträge. Die letzten Posts hier empfinde ich allerdings als unpassend.

Ihr verfolgt das Thema doch schon ne Weile, oder? Und wisst was der Kollege seit 20? Jahren oder so tut?
Ich verfolge die Thematik aus reinem Interesse und noch nicht einmal weil ich glaube für meine Hobby-Zeitfahren mit Datenanalyse auf Sockenebene tatsächlich merkliche Verbesserungen zu erzielen. Aber rein theoretisch ist das eine interessante Problematik. Allerdings bin ich nicht wirklich in dieser Szene präsent oder vernetzt und habe keine Ahnung wer BergHügi ist und welche Kompetenz er (beruflich) aufweist. Vielleicht habe ich hier auch einfach relevantes überlesen. Du gehst von deinem Kenntnisstand aus, aber der entspricht nicht meinem.

ich tick da halt anders. Wenn ich weiß jemand ist vom Fach und der beschreibt warum es nicht reicht, dann wäre meine Antwort nicht, dass jede Sekunde nen Wert reicht und der Rest dort doch schön gleichmäßig ist.
Man darf auch mit Menschen vom Fach diskutieren und nicht jeder vom Fach ist fehlerfrei. Da ticke ich tatsächlich völlig anders. Ich habe sogar schon Fachleute getroffen, die auf ihrem Fachgebiet weniger theoretisches Verständnis hatten als ich, der sich als Laie damit befasst hat. Das will ich BergHügi aber absolut nicht unterstellen.

Deine Polemik "jede Sekunde ein Wert und sonst alles schön gleichmäßig" ist hier nicht hilfreich, da wir uns noch gar nicht darüber unterhalten haben, was ich mit den sekündlichen Messwerten mache. Mir ist völlig klar, dass selbst die vermeintlichen Konstanten auf der Bahn Schwankungen unterworfen sind, aber die dürften deutlich geringer sein, als auf einer Straßenstrecke. Du scheinst anzunehmen, dass ich glaube man fährt da dreimal im Kreis, nimmt dann die Durchschnittsgeschwindigkeit und fertig.

Ich habe selbst schon Tests mit Windsensoren durchgeführt (in bescheidenem Rahmen) und weiß, dass die Messdaten extrem verrauscht sind und man sie richtig behandeln muss und zudem eine passende Anzahl Wiederholungen braucht, um aus dem Rauschen die gewünschten Infos herauszufiltern. Bisher glaube ich persönlich, dass eine der größten Herausforderungen dabei ist, dass der Fahrer während der Testläufe tatsächlich die gleiche Position beibehält. Wenn mir jemand zeigt, dass der Einfluss der Fahrtlinie auf der Bahn größer ist als eine leicht andere Kopfhaltung, dann glaube ich das auch.

Hier eine von einem meiner Bahn Tests. Testspeed ca 52kmh. Mit Startphase am Anfang der Aufzeichnung.
In einem solchen Graphen kann man m. E. nichts herauslesen, außer, dass es nicht möglich ist eine wirklich konstante Leistung beizubehalten. Oder was wolltest du damit verdeutlichen?

Wenn es interessiert, könnte ich anonymisierte Testaufzeichnungen als Diskussionsgrundlage hier reinstellen. Soll’s von einer 200 m Bahn oder einer 250 m Bahn sein.
Daten sind immer interessant! Veröffentlicht wird hier ja kaum etwas und bei den Messungen der Hersteller kann man getrost anzweifeln, dass sie wirklich repräsentativ sind.

Ich wollte dir übrigens mit meinem vorherigen Post nichts vors Schienbein treten und hätte als Frage eher formulieren sollen warum du ein Randwertproblem nicht eliminieren kannst.

Sorry, etwas langer Post. Ich warte gerade genervt auf die IT meiner Firma, um wieder auf Daten zugreifen zu können...
 
ich wollte übrigens … warum du ein Randwertproblem nicht eliminieren kannst.
Ich hab noch Schienbeinschoner aus meiner Fußballerzeit :bier:

Kann man schon eliminieren wenn man z.B. die vollständige Bewegungsgleichung inklusive Beschleunigung, potentieller Energie etc. löst. Oder etwa Chung´s virtual elevation Methode zur Lösung dieser Gleichung heranzieht. Es hilft auch, ein genaues Triggersignal zu haben, immer wenn z.B. eine Runde beginnt.

Wenn einfach Mittelwerte für Geschwindigkeit und Leistung herangezogen werden bleiben Effekte unberücksichtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
am ende wissen wir nicht wie gemessen wurde man koennte ihn aber fragen, Lukas ist da eigentlich recht aufgeschlossen

dass er in einem solchen Video nicht alles bis ins kleinste detail fuer die absoluten nerds erklaert, sollte denke ich klar sein
 
Kann man schon eliminieren wenn man z.B. die vollständige Bewegungsgleichung inklusive Beschleunigung, potentieller Energie etc. löst. Oder etwa Chung´s virtual elevation Methode zur Lösung dieser Gleichung heranzieht. Es hilft auch, ein genaues Triggersignal zu haben, immer wenn z.B. eine Runde beginnt.

Wenn einfach Mittelwerte für Geschwindigkeit und Leistung herangezogen werden bleiben Effekte unberücksichtigt.
Danke für die Antwort. Ich berechne in der Auswertung tatsächlich die vollständige Energie mit der Bewegungsgleichung. Das gibt natürlich immernoch verrauschte Daten, aber den Unterschied zwischen zwei Socken zu ermitteln ist mit meinen Testmöglichkeiten eh nicht drin.
 
Danke für die Antwort. Ich berechne in der Auswertung tatsächlich die vollständige Energie mit der Bewegungsgleichung. Das gibt natürlich immernoch verrauschte Daten, aber den Unterschied zwischen zwei Socken zu ermitteln ist mit meinen Testmöglichkeiten eh nicht drin.
Und wenn Du die Datenmenge erhöhst und die Anzahl der Testläufe?! Kommerziell wird das natürlich irgendwann uninteressant, aber wenn Du sagen wir 20x stabil einen Unterschied mit einer klaren Tendenz erkennen kannst, dann könnte das schon nen Aussagewert haben. Wenn es natürlich mal so mal anders und mal komplett daneben ist, dann sagt es vielleicht wenig aus. Meiner Erfahrung nach, sind die Werte aber wenn man über großen Mengen mittelt oft rel. stabil. Meiner Meinung nach übrigens eine der Schwächen in den 1km Teststreckenintervallen die auf der Straße (bei Aerotune? glaube ich) gefahren wurden. Da hat man einen Wackler in den Daten und eigentlich taugt der Satz kaum noch. 1km mit Aerosensor hat man ein Auto auf der Strecke und die Daten sind eigentlich für die Tonne.
 
Ich kann @captain hook ´s Reaktion sehr gut verstehen. Es gibt da in letzter Zeit eine Videos, die echt nerven. Also, der nervt einfach it seinen Videos auf der Suche nach Followern.
Sorry, hab's gelöscht, konnt nicht ahnen, wie sehr Euch das triggert.

Gibt natürlich noch andere Videos, von "Aero-Fitting" bspw., da wird aber so praktisch mal ziemlich gar nichts gezeigt, und ist 6 Jahre alt.

Weitermachen mit Bike-Bilder posten! 🤗
 
Wenn jemand ein Video blöd findet, muss man seinen Link ja nicht löschen. Insbesondere, wenn es darum geht, warum da etwas nervt oder weniger bringt. Ich fand das Video zum Beispiel blöd, obwohl da auch viele Infos drin waren.
Ist halt nur so, das mich der Stil irgendwie nervt.
 
Zuletzt bearbeitet:
man muss es ja nicht schauen :D ... geld verdienen tut er damit nicht und profitabel wird das auch nie werden ... er wird das einfach nur so j4f machen
 
Zurück