Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ich hoffe ja, dass die geflogen ist und nicht zu fuss unterwegs warMich hatte letztens eine Ente überholt. Das war so ähnlich.
Speeco hat dazu mal was auf Insta geschrieben was sich mit meinen Beobachtungen im Profifeld deckt... Solange die Hände am Bremsgriff sind, interessiert keinen wo der Unterarm ist. In jedem Profirennen sieht man das. Es macht quasi niemand anders. Pogacar, Remco, ganze Teamzüge beim stundenlang vorm Feld fahren... alle! Mir ist ein Fall einer DSQ bekannt und das war van Schip. Der lag komplett auf dem Lenker, griff vorne über die Bremsgriffe drüber und lies den kleinen Finger als Alibi als Kontaktpunkt zum Bremsgriff raushängen.tl;dr Dürfen (laut UCI) die Unterarme auf den Oberlenker abgelegt werden wenn die Hände am STI sind?
Habe am Samstag endlich den Toot Ashaa ans Rad gebaut... Läuft soweit gut;-)
Anhang anzeigen 1494018Anhang anzeigen 1494020
Komplett unrepräsentativ kann ich dann die (identischen) GA-Runden von Freitag und Samstag vergleichen. Naiv betrachtet, kommt er da gut weg;-)
Ob das irgendeine Signifikanz hat...
Anhang anzeigen 1494014Anhang anzeigen 1494015Anhang anzeigen 1494011
Anhang anzeigen 1494013Anhang anzeigen 1494012Anhang anzeigen 1494016
Samstag war es auch deutlich kühler, feuchtere Luft, am Ende schon richtig Dunkel.
Bin nun gestern und heute insgesamt 6 h GA gefahren, was allerdings bei mangelndem Umfang (knapp 2 Jahre nach Unfall, 1 a - 1 w nach erster Knorpel-OP, seitdem kein Umfang mehr gemacht) schon arg grenzwertig ist ... nach ~2,5 h gehen immer (noch) dieLichterBeine aus. Aber mit dem schmalen Lenker ging das alles gut, inkl. Wiegetritt die Autobahnbrücke hoch... "Lustig" ist, dass nun tatsächlich Unterlenker fahren die entspannte Position ist. Und tatsächlich entspannter als bei meine alten FSA Lenker, der da die gleiche Höhe hatte, weil mir der FSA da unten zu breit war und ich immer mit den Handgelenken abgenickt bin, das habe/mache ich mit dem Toot nun nicht so.
Ich denke es ist gut, dass ich noch 1 cm zu viel spacer, auf den alten Lenker bezogen, drin hatte. So scheint das ganz gut zu passen. Ellbogen sind vor den Knien, je nach Armposition auch höher oder eben nicht.
Genau hier kommt meine Frage: Wie ist das mit der UCI-Regel zu den "3" Kontaktpunkten. Also darf ich die Unterarme auf den Lenker ablegen wenn ich gleichzeitig die STI-Höcker festhalte?
Wenn ich die STI fest unmklammere? Wenn ich nur den äußeren Teil (kleiner und Ring-Finger) am STI habe und den Rest der Hände zwischen den STI? So ist ja Jonas Vingegard zumindest bei der Tour 2023 einiges gefahren? Oder müssen die Arme formal Abstand zum Lenker haben?
Würde das beim Testen und Angewöhnen neuer Positionen berücksichtigen...
PS: Sorry für das lange Post im 40er Faden ohne >40er-Fahrt:-o Kommt;-)
Mich hatte letztens eine Ente überholt. Das war so ähnlich.
du willst immer geld für sachen ausgeben die dir quasi nichts bringen, anstatt erstmal einen ordentlich sitzenden Einteiler zu holenMal eine Frage zur Kurbel, aktuell habe ich eine Alu Rival Wide mit Q-Faktor 150mm. Wieviel Potential hat der Umbau auf Force Carbon Q-Faktor 145mm?oder ist das dann gar nicht messbar.
Anhang anzeigen 1494409
Ein geringer Q-Faktor kann aerodynamisch etwas bringen. Etliche Unternehmungen sind diesen Weg gegangen, mir fallen auf die Schnelle ein Walser, FES und kürzlich Pinarello bzw. Wattshop. Wieviel der mm weniger bringt ist ganz schwer und eigentlich nur im Windkanal zu quantifizieren da vieles hineinspielt. Neben dem Q-Faktor der Kurbel legen Pedalachsenlängen und Schuhplattenpositionen den Beinabstand fest. 145mm allein an der Kurbel ist immer noch weit und und die 5 mm weniger würde ich als unbedeutend einschätzen. Wie andere erwähnt haben, gibt’s wahrscheinlich lohnenswertere Baustellen.Mal eine Frage zur Kurbel, aktuell habe ich eine Alu Rival Wide mit Q-Faktor 150mm. Wieviel Potential hat der Umbau auf Force Carbon Q-Faktor 145mm?oder ist das dann gar nicht messbar.
Anhang anzeigen 1494409
Es gab mal ne schöne Testserie zu Helmen. Der poc war sehr individuell. Wenn er schnell war, dann bei extrem hohen Geschwindigkeiten weit über 50kmh und frontaler Anströmung.Mir fällt der Helm auf. Brächte es was ihn auszutauschen? Denke ich mir auch immer.
Das tat er bei mir auch. Und optisch hätte jeder gewettet, dass der gut ist. Aber der war richtig schlecht bei mir. Es gibt bestimmt vereinzelt Szenarien wo der taugen mag, aber wenn es so speziell ist, würde ich vielleicht doch was nehmen was etwas alkgemeiner gut ist.Irgendwann muss ich das mal testen lassen. Er sitzt mir zumindest gut auf dem Kopf. Welchen fährst Du momentan?
Als ich vor einem Jahr von Shimano auf SRAM umgebaut habe war die "breite" wide Kurbel nur ein Kompromiss da ich diese im Schrank hatte. Jetzt nach einem Jahr wollte ich bei SRAM bleiben und da möchte ich auf den "Standard" 145mm zurück. Es soll ja keine Red sein.... auch die Entscheidung zwischen der Alu Rival Kurbel 100€ oder die Carbon Variante Force 200€. 165mm ist gesetzt und ja, es macht Spaß für Technik Geld auszugeben. ;-)du willst immer geld für sachen ausgeben die dir quasi nichts bringen, anstatt erstmal einen ordentlich sitzenden Einteiler zu holen![]()
@captain hook Wie hast Du das denn genau getestet?Das tat er bei mir auch. Und optisch hätte jeder gewettet, dass der gut ist. Aber der war richtig schlecht bei mir. Es gibt bestimmt vereinzelt Szenarien wo der taugen mag, aber wenn es so speziell ist, würde ich vielleicht doch was nehmen was etwas alkgemeiner gut ist.
Vergleich war damals giro aerohead und kask Mistral. Der poc war bei mir 7w schlechter als beide.@capt
Die Helme hab ich tatsächlich mit professioneller Unterstützung auf der Bahn getestet damals.@captain hook Wie hast Du das denn genau getestet?
Warum schließt du die red kategorisch aus? Die ist wirklich signifikant leichter als die force. Gar kein so schlechtes Teil wenn man das ein wenig im Blick hat.Als ich vor einem Jahr von Shimano auf SRAM umgebaut habe war die "breite" wide Kurbel nur ein Kompromiss da ich diese im Schrank hatte. Jetzt nach einem Jahr wollte ich bei SRAM bleiben und da möchte ich auf den "Standard" 145mm zurück. Es soll ja keine Red sein.... auch die Entscheidung zwischen der Alu Rival Kurbel 100€ oder die Carbon Variante Force 200€. 165mm ist gesetzt und ja, es macht Spaß für Technik Geld auszugeben. ;-)
Tendiere aber eher zu Force weil meine aktuelle Erfahrung mit dem Rival Powermeter eher skeptisch ist.
Ich denke auch, es ist eher eine Philosophie der Materialien. Mit dem Rahmen Speedmax CF bin ich noch in der Einstiegsklasse oder auch bei den Laufrädern mir ARC1600, Scheibe von Ron und Schaltung Rival/Force geht es Richtung Mittelklasse. Daher denke ich mir, Red ist was für die Profis und die mindestens 45km/h für 1h fahren können.Warum schließt du die red kategorisch aus? Die ist wirklich signifikant leichter als die force. Gar kein so schlechtes Teil wenn man das ein wenig im Blick hat.