• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 30kmh - Selbsttäuschung oder Realität?

Das ist doch total egal. Die Frage lautet nicht: Was bedeuten Deine 30kmh umgerechnet auf die Referenzstrecke vom Hornetz.

Verrate mir Deine ehrliche und wirkliche Frage und ich bemühe mich um eine aussagekräftige Antwort. Solange Du nur laberst ist dir nicht zu helfen. Geschwindigkeit ist überhaupt keine aussagekräftige Größe. Fährst Du mit Regenjacke oder im Einteiler? Mit Aerolaufrädern oder mit 36Loch? Bergauf oder bergab. Man kann es immer weiter im Kreis drehen.

Ein Pro hat rd. 6W/kg. Wenn also ein 70kg Fahrer 420W eine Stunde treten kann und maximal 200W für 30kmh braucht, dann ist das unter 50%. Wenn die Strecke total anspruchsvoll ist und er für 30kmh 300W braucht, dann musste er sich halt mehr anstrengen und es ist weniger locker.

Das ist kein Diskussionsthema, das ist eine einfache Betrachtung von Fakten.
Die größte Rolle spielt, wie oft man anhalten bzw abbremsen muss, weshalb auch immer.

Wenn ich 30 Schnitt will, muss ich immer rund 35 fahren im Flachen. Wegen (s.o.)

Wenn dann noch Hügel drin sind, muss noch mehr gepacet werden.
 

Anzeige

Re: Durchschnittsgeschwindigkeit über 30kmh - Selbsttäuschung oder Realität?
Die größte Rolle spielt, wie oft man anhalten bzw abbremsen muss, weshalb auch immer.

Wenn ich 30 Schnitt will, muss ich immer rund 35 fahren im Flachen. Wegen (s.o.)

Wenn dann noch Hügel drin sind, muss noch mehr gepacet werden.

Und jetzt willst Du ne Regel aufstellen welche 30kmh zählen und welche nicht? Ab wieviel Ampeln pro km man hier was schreiben darf oder nicht? Man kann auch jedes Thema verkomplizieren. Wieviele Autos haben Dich überholt? Hat der Wind gedreht? Hast Du Dich zwischendurch beim E-Bike angesaugt.... alles heiße Luft. Mein Messgerät zeigt noch nichtmal kmh an unterwegs, weil es mich nicht interessiert. Ich hab nen Kumpel der wohnt aufm platten Land quasi an der Landstraße und hat ne 30km Runde ohne Ampel, die direkt an seiner Haustür startet. Muss der seinen Account jetzt löschen?

Mal muss man für 30kmh mehr treten, mal weniger. So ist das halt.
 
Ne, man muss es aber berücksichtigen, wenn man derartige Vergleiche anstellt. Ich wohne in dicht besiedeltem Gebiet, da musst du richtig Asche geben, damit am Schluß die magische 3 vorne steht. Auf der Bahn hätte ich keine Probleme, ga1 und 30 Schnitt auf 100 km. Aber wer hat schon eine Bahn ums Haus?
 
Ich muß für 30km/h Oberlenker mehr treten laut Wattmesser, ob das nun am Wind liegt oder daß ich ne Schrankwand bin? Keine Ahnung.
Fahren kann ich die auch aber nicht bei 200W und GA1, sondern mehr. Ich messe GA1 aber an der HF, bei Watt schreibe ich lieber von L1, L2 usw.
Wie wisst ihr ob welcher Wind? WEnn der stark ist merkt man es, aber bei leichtem Rückenwind merk ich den erst auf der Rückfahrt und schon mit diesem leichtem Rückenwind sind schnell 20 Watt weniger zu treten bei gleicher Geschwindigkeit.

@Ratfahrender: Was haben die Pros der Tour mit dem 1. Beitrag zu tun? Da wurde von den Rennradnews-Forumsteilnehmern gesprochen. Und die ersten Beiträge waren da schon gut, die letzten Seiten weniger.
 
Im Ernst Kreuzotter ist als "Bergleistungskalkulator" eine schöne Sache. Aber für's Flache sind rechnerische Lösungen nicht besonders brauchbar.


8.8km, 5,2%, 28:12min, 18.8km/h bei leichtem Gegenwind (hab da 5 eingegeben), 59kg, Oberlenker.
Kreuzotter spuckt da 258w raus. Ohne Wind 235w. Laut Strava 238w.
Aber da war ganz klar Gegenwind,der Regen hat auch richtig weh getan im Gesicht.

Sollen die 258w also einigermassen stimmen oder sind 5% nciht steil genug? Oder muss es unbedingt eine gleichmässige Steigung sein? Oder kann mans ganz vergessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man braucht da wirklich keine bahn. Ich fahre mein GA1 relativ flach und ich den Stadtverkehr mal außen vor lasse, dann lande ich meist bei um die 32km Schnitt bei GA1. Sogar mit etwas Wind und auch maximal 30% Unterlenker gefahren. Ampeln sind da allerdings nicht, aber einige Kreuzungen
 
Man braucht da wirklich keine bahn. Ich fahre mein GA1 relativ flach und ich den Stadtverkehr mal außen vor lasse, dann lande ich meist bei um die 32km Schnitt bei GA1. Sogar mit etwas Wind und auch maximal 30% Unterlenker gefahren. Ampeln sind da allerdings nicht, aber einige Kreuzungen
Das sind beeindruckende Werte.

Hast du einen Powermeter? Was kommt da Ende raus? Watt und NP?
 
Ich muß für 30km/h Oberlenker mehr treten laut Wattmesser, ob das nun am Wind liegt oder daß ich ne Schrankwand bin? Keine Ahnung.
Fahren kann ich die auch aber nicht bei 200W und GA1, sondern mehr. Ich messe GA1 aber an der HF, bei Watt schreibe ich lieber von L1, L2 usw.
Wie wisst ihr ob welcher Wind? WEnn der stark ist merkt man es, aber bei leichtem Rückenwind merk ich den erst auf der Rückfahrt und schon mit diesem leichtem Rückenwind sind schnell 20 Watt weniger zu treten bei gleicher Geschwindigkeit.

@Ratfahrender: Was haben die Pros der Tour mit dem 1. Beitrag zu tun? Da wurde von den Rennradnews-Forumsteilnehmern gesprochen. Und die ersten Beiträge waren da schon gut, die letzten Seiten weniger.
Die pros der Tour? Dass die auch selten über 30 kmh ga1 fahren, zB greipel.

Hier wird ja teilweise der Eindruck erweckt, wer die 30 nicht schafft, kann sich einsalzen lassen.
 
Ne, man muss es aber berücksichtigen, wenn man derartige Vergleiche anstellt. Ich wohne in dicht besiedeltem Gebiet, da musst du richtig Asche geben, damit am Schluß die magische 3 vorne steht. Auf der Bahn hätte ich keine Probleme, ga1 und 30 Schnitt auf 100 km. Aber wer hat schon eine Bahn ums Haus?

Ich hab hier ne wellige Runde. ~900HM auf 100km (wenn ich sie 5mal fahre). Hab extra für dich grade mal nachgeschaut: 190W für 29,9kmh. Allerdings hab ich vergessen wieviel Luft im Reifen war, wie oft ich wo am Lenker angefasst hab und so. Also mach Dir mal nicht ins Hemd. Immernoch <200W.
 
Hast du einen Powermeter? Was kommt da Ende raus? Watt und NP?
Ja, so um die 220-230 Watt Durchschnitt. NP ist ist aber praktisch gleich, ist ja flach. Gesteuert nach HF, ich fahre bis maximal 75% HF max, im Durchschnitt so bei 72%. Ob das noch genau L2 ist kann ich nicht sagen, da kaum FTP Tests mache, Sollte aber in etwa hinkommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Watt oder Watt (NP)?

Meine Frage von oben steht immernoch. Was genau willst Du wissen. Erst bist Du unverschähmt und dann denkst Du, dass alle nur darauf warten Dich füttern zu dürfen. Wovon hängt Dein Seelenheil ab? Wenn es nun 190W AP sind und 200W NP... welchen Unterschied macht das für Dich? Für mich macht es keinen. Die Strecke neigt nicht dazu große Unterschiede zwischen AP und NP zu produzieren. Ist meine Teststrecke für hügelige Zeitfahren, ich habe solche Versuche dort hundertfach gemacht. Für Dich hab ich eh schon RR Daten rausgesucht. Würde ich TT Daten nehmen... da könnte ich Dir ganz lustige Stravadaten schicken, die Dich super verwirren würden.
 
Meine Frage von oben steht immernoch. Was genau willst Du wissen. Erst bist Du unverschähmt und dann denkst Du, dass alle nur darauf warten Dich füttern zu dürfen. Wovon hängt Dein Seelenheil ab? Wenn es nun 190W AP sind und 200W NP... welchen Unterschied macht das für Dich? Für mich macht es keinen. Die Strecke neigt nicht dazu große Unterschiede zwischen AP und NP zu produzieren. Ist meine Teststrecke für hügelige Zeitfahren, ich habe solche Versuche dort hundertfach gemacht. Für Dich hab ich eh schon RR Daten rausgesucht. Würde ich TT Daten nehmen... da könnte ich Dir ganz lustige Stravadaten schicken, die Dich super verwirren würden.
Wen juckt der Schnitt?

Es geht darum, den ga1 Bereich nicht zu verlassen! Alles andere ist Quatsch.
 
Wen juckt der Schnitt?

Es geht darum, den ga1 Bereich nicht zu verlassen! Alles andere ist Quatsch.

Oh, erneuter Themenwechsel. Hast Du mal wieder was nicht verstanden? Erklär uns doch mal was GA Training ist und was dabei passiert. Aber nicht mit Floskeln, sondern so in Mi67 Qualität (also fein säuberlich mit den ablaufenden Stoffwechselprozessen und den Aktivitäten in der Zelle und so). Vor einer dummen Antwort würde ich dringend empfehlen, dass Du Dich mal ein bisschen der Forensuche bedienst. Ist nur so ein Tipp... :-P
 
Oh, erneuter Themenwechsel. Hast Du mal wieder was nicht verstanden? Erklär uns doch mal was GA Training ist und was dabei passiert. Aber nicht mit Floskeln, sondern so in Mi67 Qualität (also fein säuberlich mit den ablaufenden Stoffwechselprozessen und den Aktivitäten in der Zelle und so). Vor einer dummen Antwort würde ich dringend empfehlen, dass Du Dich mal ein bisschen der Forensuche bedienst. Ist nur so ein Tipp... :-P
Der Schnitt ist irrelevant, wenn es um ga Training geht. Ende der Durchsage!
 
8.8km, 5,2%, 28:12min, 18.8km/h bei leichtem Gegenwind (hab da 5 eingegeben), 59kg, Oberlenker.
Kreuzotter spuckt da 258w raus. Ohne Wind 235w. Laut Strava 238w.
Aber da war ganz klar Gegenwind,der Regen hat auch richtig weh getan im Gesicht.

Sollen die 258w also einigermassen stimmen oder sind 5% nciht steil genug? Oder muss es unbedingt eine gleichmässige Steigung sein? Oder kann mans ganz vergessen?
Hallo Jhonny! 5,2% Steigung hilft in der Berechnungsgenauigkeit schon enorm. Dennoch gilt: Je schneller du fährst, desto größer wird die Rolle des Windwiderstandes. Und der Windwiderstand wächst ja überproportional mit der Geschwindigkeit, nämlich im Quadrat. Insofern kann ich dir da auch nichts total genaues sagen, zumal ich seit Jahren mit Leistungsmessung fahre und wenig nach Rechnern schaue.

Wenn ich aber dein Beispiel nehme und zunächst mal keinen besonderen Gegen- oder Rückenwind reinrechne, kannst du davon ausgehen, dass sich bei einem Systemgewicht von 69 kg (du, das Rad, die Radflasche, deine Klamotten, Pumpe, etc.) die von Kreuzotter berechneten 235 Watt in folgende Leistungsbestandteile aufteilen:
Steigleistung ca. 182 Watt (lässt sich relativ präzise berechnen.)
Rollwiderstand ca. 18 Watt (kommt schon ca. hin, ohne jetzt deine genaue Bereifung zu kennen.)
Luftwiderstand ca. 35 Watt (kommt auch ca. hin, ohne jetzt deine genaue "Stirnfläche" = Frontfläche aufgrund von Haltung und Statur zu kennen. Lässt sich aber von den 3 Leistungsbestandteilen am schwierigsten berechnen.)

Du siehst schon, wie hoch der leicht und präzise zu berechnende Anteil der Steigleistung ist. Insofern kommen deine Zahlen schon ungefähr hin. Die Frage wäre nur, welche Windgeschwindigkeiten nun tatsächlich gewirkt haben. Da könnte es noch zu gewissen Abweichungen kommen.

Gruß Martin

P.S. Je langsamer du aufgrund des Steigungsgrades wirst umso genauer wird die Rechnung
P.P.S. Gleichmäßige Steigung ist natürlich besser als wenn du phasenweise relativ flach Tempo bolzt. Logisch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück