• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dura ace schaltwerk knackt

das klingt alles sehr danach, als ob dein freilauf ab und an hängt. äußert sich genau so, wie du es beschrieben hast: schaltwerkskäfig wird bei widerstand in gegenrichtung (was ja ein klemmender freilauf ist) nach vorn gezogen und schnippst nach überwindung des gegenzuges wieder zurück.
dass dies im montageständer nicht passiert,hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass das hinterrad, das es viel leichter ist, als das ganze systemgewicht beim fahren, stärker abgebremst wird durch den widerstand und das schaltwerk somit nicht so stark oder nicht reagiert.

eventuell liegt es nur an altem fett, welches dir eine oder mehrere klinken festklebt.

ein schlechte kettennietung, bei der der niet etwas zu weit über steht, könnte bei schmalem käfig auch die von dir beschriebene auswirkung haben. ein defektes, oder nicht sauber geschlossenes kettenschloss ebenso. die meisten anderen möglichen ursachen wurden ja schon genannt.
auf dass du die ursache bald findest, denn jetzt soll ja bald wieder rollerwetter werden...
 
hmm ein steifes Glied glaube ich eher nicht, ist ja frisch die kette und es kommt bei jedem festeren tritt

ist die kette genietet? beim vernieten kann es bei etwas ungenauem arbeiten recht leicht passieren, dass die neue nietung zu fest wird und die beiden glieder sich nicht oder schwer bewegen.

naja ging schon, aber einmal hat sich die kette vom blatt verabschiedet... morgen Fahr ich zum shop und kauf n paar neue kettenblätter.. hoffe das ist die lösung des problems !

ohne jetzt bilder gesehen zu haben, halte ich das nicht für so eine wahrscheinliche ursache. je größer ein kb ist, desto verschleißtoleranter ist es, deshalb macht sich wahrsch. am mtb auch eher bemerkbar.
was ich nur nicht verstehe ist, das bei dir, N80, eine teilverschlissene kette (derselben breite?) geholfen hat. die logik müsste ja sagen, dass man in dem falle eine breitere kette fahren müsste, also z.b. ne 9er auf nem 10fach-antrieb.
ich bin auch kein materialschoner, aber so einen großen grat am kb, dass die kette daran hängen blieb, hatte ich noch nie...

naja, bin mal gespannt, wo sich der fehler versteckt
 
also das Kettenblatt sieht schon sehr Sägeblatt mäßig aus, ist ein fsa slk 50z und hat jetzt ca 10tkm runter. Ich mache nachher mal ein Foto ;)
hmm Der FreiLauf, daran habe ich noch garnicht gedacht. Laufrad ist ein shimano rs 80 ebenfalls 10tkm gefahren, wenn der kettenblatt wechsel nichts bringt, bleibt ja nur noch der Freilauf..Habe leider keine ahnung wie man den auseinander nimmt.. will ich auch ehrlich gesagt nicht ran, das geb ich dann lieber zum Händler
Das genietete Glied lässt sich übrigens ohne Probleme bewegen, habe alle Glieder mal von Hand durchgeschaut, da lies sich nichts finden,
 
naja, wenn das kb eh fällig ist, dann schadet ein neues nichts...

freilauf ist auch kein zauberwerk, oft eine hohle imbusschraube. ist aber bei den systemen unterschiedlich. aber dazu hast du ja den händler deines vertrauens ;-)
 
das klingt alles sehr danach, als ob dein freilauf ab und an hängt. äußert sich genau so, wie du es beschrieben hast: schaltwerkskäfig wird bei widerstand in gegenrichtung (was ja ein klemmender freilauf ist) nach vorn gezogen und schnippst nach überwindung des gegenzuges wieder zurück.

bei jedem tritt passiert das :(

Wenn die Fehlerbeschreibung des TE stimmt, kann es nicht ein hängender oder temporär blockierter Freilauf sein. Die Freilaufmechanik arbeitet während des Pedalierens nicht.

Eine eigene Fehlerdiagnose traue ich mir mit den vorliegenden Informationen allerdings nicht zu. Die größte Fehlerwahrscheinlichkeit sehe ich z. Zt. bei verschlissenen Kettenblättern, die unter Last das untere Kettentrum hochziehen, bis die höhere Federspannung des Schaltwerkskäfigs die Kette kurz vor dem berüchtigten Chainsuck gewaltsam vom Kettenblatt trennt.
 
ich weis nicht so recht, warum hier so viel kaffesatz gelesen wird. im falle des hier vorhandenen sachverhaltes ist für mich die diagnose völlig klar.
grat wegfeilen oder neues kettenblatt kaufen. eine alte kette löst das problem ja nicht grundsätzlich, sondern wird ja nur bis zum nächsten kettenwechsel etwas aufgeschoben.
wer viel radfährt und auch mal länger mit abgelutschtem kettenblättern unterwegs ist, kennt das problem.
die grate sind selten fett und breit, aber eben stark genug um die kette festzuhalten. mal genauer hinschauen.
 
@ andreas s: stimmt, wenn es wirklich bei jedem tritt passiert, spricht viel fürs kettenblatt. aber warum es dann auf dem montageständer nicht passiert, erschließt sich mir trotzdem noch nicht ganz...

hach, manchmal macht kaffeesatzleserei einfach spaß - vor allem wenn man lieber auf dem rad säße ;-)
 
aber warum es dann auf dem montageständer nicht passiert, erschließt sich mir trotzdem noch nicht ganz...
.

Ein verschlissenes Kettenrad hebt die Kette unter Last an der auflaufenden Seite auf eine höhere "Umlaufbahn". Dadurch verklemmt sich die neue Kette an der ablaufenden Seite mit dem Kettenrad. Auf dem Montageständer muss keine Leistung übertragen werden, daher verhält der Antrieb sich in diesem Fall unauffällig.
 
Es funktioniert Leute ! :D neues Kettenblatt is drauf und es fährt wieder !
Danke für die ratschläge

Ich geh jetzt erstmal fahren !
 
Zurück