• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Drehmomentschlüssel

Paul_

Mitglied
Registriert
28 April 2011
Beiträge
87
Reaktionspunkte
3
Hi Leute,
ich habe schon im Forum gesucht aber keine Antwort auf mein Problem gefunden.
Ich möchte mir ein Drehmomentschlüssel kaufen. Ab wie viel Nm sollte dieser sein? Ich habe einen von Würth ab 4Nm und eines von Syntace ab 1Nm was aber teurer ist. Was ist eher zu empfehlen?
Gruss Paul
 
AW: Drehmomentschlüssel

Hi Leute,
ich habe schon im Forum gesucht aber keine Antwort auf mein Problem gefunden.
Ich möchte mir ein Drehmomentschlüssel kaufen. Ab wie viel Nm sollte dieser sein? Ich habe einen von Würth ab 4Nm und eines von Syntace ab 1Nm was aber teurer ist. Was ist eher zu empfehlen?
Gruss Paul

4 Nm Min ist zuviel. 1 Nm wäre ok, ich traue aber Syntace nicht als Werkzeughersteller, ist auch bestimmt nicht von denen.
Ich würde Hazet empfehlen 2,5 - 25 Nm
 
AW: Drehmomentschlüssel

4 Nm Min ist zuviel. 1 Nm wäre ok, ich traue aber Syntace nicht als Werkzeughersteller, ist auch bestimmt nicht von denen.
Ich würde Hazet empfehlen 2,5 - 25 Nm

Danke für die schnelle Antwort.
Hazet ist mir ein wenig zu teuer ehrlich gesagt. Syntace kauft bei Würth ein. Die Qualität soll eigentlich sehr gut sein. Welche Teile werden denn mit unter 4Nm festgezogen?
Den von Mighty kenn ich auch, kann aber meine Angst vor dem Produkt nicht ganz abstellen. Aber trotzdem Danke.
Gruss Paul
 
AW: Drehmomentschlüssel

Den von Mighty kenn ich auch, kann aber meine Angst vor dem Produkt nicht ganz abstellen. Aber trotzdem Danke.
Gruss Paul

Kommt eben drauf an, wieviel Du damit machen willst. Für drei Schrauben im Jahr reicht der, man muss ja nicht immer das max. Drehmoment nutzen, das der Hersteller freigibt. Für einen Selbstaufbau aus Carbonteilen würd ich sicher mehr investieren....
 
AW: Drehmomentschlüssel

Danke für die schnelle Antwort.
Hazet ist mir ein wenig zu teuer ehrlich gesagt. Syntace kauft bei Würth ein. Die Qualität soll eigentlich sehr gut sein. Welche Teile werden denn mit unter 4Nm festgezogen?
Den von Mighty kenn ich auch, kann aber meine Angst vor dem Produkt nicht ganz abstellen. Aber trotzdem Danke.
Gruss Paul

Bedenke das die angegeben Anzugsmomente MAX Werte sind.
Meine Sattelstützenklemme (max. 4,5 Nm) ziehe ich mit 3 -3,5 Nm an. Flaschenhalterschrauben sind auch für weniger predistiniert.
 
AW: Drehmomentschlüssel

Kommt eben drauf an, wieviel Du damit machen willst. Für drei Schrauben im Jahr reicht der, man muss ja nicht immer das max. Drehmoment nutzen, das der Hersteller freigibt. Für einen Selbstaufbau aus Carbonteilen würd ich sicher mehr investieren....

Hi, Selbstaufbau werde ich definitiv nicht machen. Es geht nur um die Standartsachen, die halt in der Pflege anfallen.
Gruss Paul
 
AW: Drehmomentschlüssel

... Flaschenhalterschrauben sind auch für weniger predistiniert.
Prädestiniert. ;)

Ich habe den Syntace-Schlüssel und kann nicht klagen. In der neuen Saison wird er mal zu Würth geschleppt, um ihn neu zu kalibrieren. Wichtig ist halt, dass ein Zertifikat beiliegt, das belegt, dass der Schlüssel auch kalibriert wurde. Ich habe noch einen 6-30Nm Schlüssel von SuperB. Dem liegt zwar auch ein Zettel mit Zahlen bei, das kann aber nicht als Zertifikat bezeichnet werden.

Ein niedriger Minimalwert ist nötig, weil diese Art von DreMo (mit Federmechanismus) bei den Minimal- und Maximalwerten etwas ungenauer arbeiten.

Der Syntace ist (wie du richtig erkannt hast) baugleich mit dem Würth. Letzterer ist ein paar Euro günstiger, wird von denen aber sicherlich auch nur eingekauft.
 
AW: Drehmomentschlüssel

Ich hab mir den 1-16NM Schlüssel von Rose geholt. Bin für meine Zwecke damit sehr zufrieden. Alles was darüber hinausgeht mache ich eh nicht im Keller, sondern beim Bekannten in der Werkstatt.
Aber fürs Tretlager sollte man noch was dickes in petto haben ( bis 60NM).
 
AW: Drehmomentschlüssel

Hi, Selbstaufbau werde ich definitiv nicht machen. Es geht nur um die Standartsachen, die halt in der Pflege anfallen.
Gruss Paul

Ich weiß ja, dass ich als Ketzer gesteinigt werden könnte für die folgende Frage, schließlich betreiben wir alle ein Hobby, bei dem 99% mehr Geld ausgeben als sinnvoll wäre, aber nur mal interessenshalber: Wofür brauchst Du bei der Pflege einen 100€ Drehmomentschlüssel??? ;)

Ich schraub höchstens mal die Flaschenhalter ab um drunter richtig sauber zu machen, und die Schrauben dreh ich bestimmt nicht mit den erlaubten 5NM an, da reichen mir auch 2! Ich hab mir den erst gekauft, als ich den Spacerturm abgetragen habe....
 
AW: Drehmomentschlüssel

Sorry, aber ich finde, dass hier ziemlich übertrieben wird. Auch bei Carbon ist das Drehmoment nicht so wichtig, wie viele hier meinen.

Ich habe auch einen Drehmomentschlüssel, aber inzwischen vertraue ich meinem Handgefühl wieder mehr als dem Schlüssel.

Die Aussage, dass man einen mit 60Nm in petto haben sollte für das Tretlager zeugt davon, wie unsicher oder hoch wissenschaftlich manche hier das Schrauben am Fahrrad sehen.
Ob du das Innenlager mit 40, 50, oder der angegebenen 60Nm anziehst ist ziemlich wurscht. Das wird sich auch bei 30Nm nicht lösen. Ich habe noch nie ein Innenlager mit dem Drehmomentschlüssel angezogen, sondern immer nur mit der Hand.
Immerhin wird das Innenlager auch noch von der Kurbel zusammengehalten. Die Chance, dass sich das rausdreht ist also sehr sehr gering.

Mit Carbon muss man zwar aufpassen, aber kaputt bekommt man das so schnell auch nicht.
Einfaches Beispiel aus meinen Anfängen:
Hatte mir eine Deda Blackstick für mein Stevens Vuelta gekauft. Dazu einen Drehmomentschlüssel. In der Liste von Stevens stand für die Sattelklemmung 17Nm und für die Sattelstützenklemmung 7Nm. Bei der Montage habe ich das verwechselt. Zwischendrin habe ich mich gewundert, aber dachte das muss so sein, war ja ein Drehmomentschlüssel. Habe die Stütze mit 17Nm festgeballert. Nach genauem Nachsehen habe ich das ganze korrigiert.
An der Sattelstütze war lediglich der Klarlack beschädigt. Bin sie danach noch einige Jahre gefahren und jetzt liegt sie im Keller. Würde sie jederzeit wieder verwenden. Leider ein Klemmmaß von 32,4mm.

Will mit dem ganzen Text einfach sagen, dass man sich da nicht zu verrückt machen sollte.

Inzwischen montiere ich mit dem Drehmomentschlüssel nurnoch den Vorbau auf der Gabel. Da ist es mit wichtig, weil ein Bruch am Gabelschaft ist echt übel.
Aber da reicht ein günstiger, der bei 4Nm anfängt.
 
Zurück