• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungsbericht zur Cube Gewährleistung bei Gebrauchtkauf

Anzeige

Re: Erfahrungsbericht zur Cube Gewährleistung bei Gebrauchtkauf
Ich habe sogar überlegt, den Schaden auf eigene Kosten beheben zu lassen – doch keine Werkstatt wollte das Risiko eingehen, an einem hochwertigen Carbonrahmen zu arbeiten. Für mich ist klar: Cube steht nicht hinter seinen Produkten und verliert dadurch viele Kunden – völlig unnötig.

Ich hoffe, Cube überdenkt seine Gewährleistungspolitik und erkennt, dass Kundenbindung auch über den Erstkauf hinaus entscheidend ist. Das würde sich sicher auch positiv auf deren Bewertung auswirken.

Die Gewindebuchsen für den Flaschenhalter haben sich innerhalb der ersten 12 Monate gelockert. Die gesamte Abwicklung – inklusive Einkleben in den Carbonrahmen – war in weniger als 20 Minuten erledigt.
Das ist jetzt aber nicht dein ernst???🤣 Wegen den Gewindebuchsen machst du so einen Aufstand?
 
Vielleicht muss ich etwas weiter ausholen, um auch diejenigen mitzunehmen, die schneller urteilen, als sie denken.

Ich bin durchaus in der Lage, einen Flaschenhalter sachgemäß zu montieren, ohne dabei Schrauben zu überdrehen. Die Gewindebuchsen müssen sich während der Fahrt gelöst haben – vermutlich durch das Gewicht einer vollen Flasche und die Vibrationen auf unebenem Untergrund.

Nachdem der ursprüngliche Cube-Händler die Gewährleistung abgelehnt hatte, habe ich 5 bis 6 weitere Fachhändler aufgesucht. Doch alle lehnten eine Reparatur ab – mit dem Hinweis, dass sie im Anschluss die Gewährleistung übernehmen müssten, was ihnen bei einem Carbonrahmen dieser Preisklasse (rund 3.000 €) zu riskant war.

Ein Cube-Flagship-Store war zunächst bereit, den Rahmen zu tauschen – bis zur Frage nach dem Erstkäufer. Als klar war, dass ich nicht der im Kaufbeleg genannte Kunde bin, endete die Gesprächsbereitschaft abrupt. Stattdessen wurde ich gebeten, mein Anliegen schriftlich per E-Mail zu schildern.

Ich hätte mir mehr Kundenorientierung und Verantwortungsbewusstsein von Cube erwartet – gerade bei einem Premiumprodukt.
 
Also du hast versucht, wegen einem Kiki-Defekt ohne strukturelle Beeinträchtigung deines Gebrauchtrades einen neuen 3000€ Rahmen einzufordern und bist damit nicht durch gekommen. Zur Rache willst du jetzt im Netz den Ruf des Unternehmens schädigen. Und weil hier keiner auf deiner Seite ist ( schon komisch), fängst du direkt mit persönlichen Angriffen an.

Gibt insgesamt ein sehr stimmiges Bild ab.
 
ich möchte nicht über den cube support meckern und ob der fall hier ein garantiefall im eigentlichen sinne war kann niemand beurteilen ausser bestenfalls der benutzer selbst und cube und ggf. noch sachverständige, aber das die firma cube (!) menschen, die ein cube produkt besitzen das zeitraumbezogen noch unter garantie/gewaehrleistung wäre, aber nicht der erstkunde sind, den (kostenlosen!) support verweigert, kann ich (es ging um einen LRS aus einem cube RR, eindeutig mit rechnung und SN belegt) bestätigen und ich habe daraus auch was gelernt... unbesehen der tatsache das es kein grosser, kostenintensiver akt war und der rechtl. sichtweise finde auch ich das persönlich NICHT GUT.

unterschiedliche vorgehensweisen im garantiefall sind ja branchenübergreifend.
generell meine meinung: ein hersteller sollte zu seinem produkt stehen innerhalb der gewährleistungspflicht/ garantiezeitraum, egal wer das produkt nutzt, alles andere lässt eben bei mir im vorfeld zweifel am produkt aufkommen.
 
Wow, was ein Thema mal wieder. Ist doch mittlerweile bekannt, dass man bei sowas nur als Erstkäufer Ansprüche hat. Das teile ich auch jedem mit, der von mir was gebraucht kauft und eine Rechnung wegen der Garantie haben will. Wenn man unbedingt diese Garantie haben will sollte man halt direkt kaufen und nicht gebraucht. Naja.
 
Mal grundlegend zur Rechtslage:

Bei Gebrauchtkauf geht das Recht auf Sachmängelhaftung nicht automatisch mit über. Man muss sich den Anspruch abtreten lassen. Das würde ich notfalls noch nachholen.

Das Recht, die Gewährleistungsansprüche so weiter zu geben, darf dem Kunden (Erstkäufer) nicht verwehrt werden. Eine AGB-Klausel "Die Abtretung von Mängelansprüchen ist ausgeschlossen" ist unwirksam, weil sie den privaten Käufer unangemessen benachteiligt (OLG Hamm, Urteil vom 25.09.2014, Az.: 4 U 99/14).

Den ersten Teil hatten wir bereits, aber der zweite Absatz zu unwirksamen, aber immer noch häufiger verwendeten AGB, ist erwähnenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal grundlegend zur Rechtslage:

Bei Gebrauchtkauf geht das Recht auf Sachmängelhaftung nicht automatisch mit über. Man muss sich den Anspruch abtreten lassen. Das würde ich notfalls noch nachholen.

Das Recht, die Gewährleistungsansprüche so weiter zu geben, darf dem Kunden (Erstkäufer) nicht verwehrt werden. Eine AGB-Klausel "Die Abtretung von Mängelansprüchen ist ausgeschlossen" ist unwirksam, weil sie den privaten Käufer unangemessen benachteiligt (OLG Hamm, Urteil vom 25.09.2014, Az.: 4 U 99/14).
Und das, wo doch alles schon klar war? :) Wie kannst du nur :)

Das Handelsblatt hat schon vor vielen Jahren (d.h. am 3.9.2016, siehe Link unten) über die Diskussion einer "personenbezogenen Gewährleistung" berichtet, die seinerzeit meiner Erinnerung nach recht intensiv geführt wurde. Ob das jemals beim BGH gelandet ist?
https://www.handelsblatt.com/untern...g-vorwerk-veraergert-seine-fans/14493162.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst du dir nicht ausdenken 🫣

Auch wenn ich ja alles andere als ein Cube-Fan bin, aber erst der Typ mit dem Sichtcarbon und nun das.

Nun gut …
😂...

Es ist wirklich ganz, ganz krass, wohin sich die Anspruchs- und Erwartungshaltung der Menschen/ Kunden entwickelt hat. Am meisten würde ich mir in solchen Momenten wünschen, dass derartige Charaktere mal in ihrem eigenen Beruf und Alltagsgeschäft mit ihrem eigenen Ich konfrontiert würden. Ich glaube, spätestens dann, ist der Brechreiz riesig und wenigstens etwas Selbstreflexion setzt ein. So eine Lappalie wie hier repariert man selbst oder gibt dem freundlichen Kollegen im Bekanntenkreis ein Getränk aus oder bedankt sich beim Mechaniker mit einem ordentlichen Trinkgeld. Das können auch gern mal 20 oder 50 Euro in die Kaffeekasse sein - gerade als Käufer eines "Premium-Rades" sind das absolute Peanuts.
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine Lappalie wie hier repariert man selbst oder gibt dem freundlichen Kollegen im Bekanntenkreis ein Getränk aus oder bedankt sich beim Mechaniker mit einem ordentlichen Trinkgeld. Das können auch gern mal 20 oder 50 Euro in die Kaffeekasse sein - gerade als Käufer eines "Premium-Rades" sind das absolute Peanuts.
Und genau eine solche schulterzuckende, freundliche Reparatur vom Händler scheint sich der TO doch eigentlich auch nur gewünscht, aber nicht bekommen zu haben. Warum soll er da nicht enttäuscht sein?
 
Und genau eine solche schulterzuckende, freundliche Reparatur vom Händler scheint sich der TO doch eigentlich auch nur gewünscht, aber nicht bekommen zu haben. Warum soll er da nicht enttäuscht sein?
Dann war er bei den falschen Händlern u./o. ist mit der gleichen Königs-Attitüde aufgetreten, wie im Eingangsbeitrag. So eine Sache schafft man auf eigene Rechnung unter Gewährleistungsausschluss außerhalb des Protokolls aus der Welt, wenn einem die handwerklichen Mittel und Möglichkeiten fehlen (was ja kein Makel ist).

In 99 % der Fälle ist ein solcher Schaden auf eigene Unbedarftheit (oder die des Vorbesitzers) zurückzuführen; entweder, weil ein zu hohes Anzugsmoment gewählt wurde oder die Flaschenhalter zu locker befestigt waren und dann das vom TE geschilderte Vibrationsproblem zur wirken beginnt oder man ungefettete und in der Folge festgegammelte oder gar mit Schraubensicherung eingeschmierte Schrauben gewaltsam losdrehen wollte.

Sowas dann noch mit Fettschrift im Internet schön zu verbreiten schließt den Kreis und vervollständigt das Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist wirklich ganz, ganz krass, wohin sich die Anspruchs- und Erwartungshaltung der Menschen/ Kunden entwickelt hat. Am meisten würde ich mir in solchen Momenten wünschen, dass derartige Charaktere mal in ihrem eigenen Beruf und Alltagsgeschäft mit ihrem eigenen Ich konfrontiert würden. Ich glaube, spätestens dann, ist der Brechreiz riesig und wenigstens etwas Selbstreflexion setzt ein.
Wer schnell über andere urteilt, offenbart mehr über sich selbst als über die Person, über die er spricht.
So eine Lappalie wie hier repariert man selbst oder gibt dem freundlichen Kollegen im Bekanntenkreis ein Getränk aus oder bedankt sich beim Mechaniker mit einem ordentlichen Trinkgeld. Das können auch gern mal 20 oder 50 Euro in die Kaffeekasse sein - gerade als Käufer eines "Premium-Rades" sind das absolute Peanuts.
Ich glaube, Du unterschätzt die Situation erheblich. Die Gewindehülsen müssen zerstörungsfrei aus dem Rahmen entfernt, Klebereste sorgfältig beseitigt, der Klebebereich am Carbonrahmen angeraut und die Buchsen mit 2-Komponenten-Kleber präzise neu eingesetzt und ausgerichtet werden. All das erfordert viel Erfahrung und technisches Know-how.
Ein Fehler kann zu dauerhaften Schäden am Rahmen oder Lack führen – mit entsprechend hohen Kosten.
Keiner der von mir kontaktierten, erfahrenen Mechaniker war bereit, dieses Risiko zu übernehmen. Zudem würde eine eigenständige Reparatur bedeuten, dass ab diesem Punkt die Gewährleistung auf den Mechaniker übergeht und erneut für 2 Jahre gilt.
 
Wer schnell über andere urteilt, offenbart mehr über sich selbst als über die Person, über die er spricht.

Ich glaube, Du unterschätzt die Situation erheblich. Die Gewindehülsen müssen zerstörungsfrei aus dem Rahmen entfernt, Klebereste sorgfältig beseitigt, der Klebebereich am Carbonrahmen angeraut und die Buchsen mit 2-Komponenten-Kleber präzise neu eingesetzt und ausgerichtet werden. All das erfordert viel Erfahrung und technisches Know-how.
Ein Fehler kann zu dauerhaften Schäden am Rahmen oder Lack führen – mit entsprechend hohen Kosten.
Keiner der von mir kontaktierten, erfahrenen Mechaniker war bereit, dieses Risiko zu übernehmen. Zudem würde eine eigenständige Reparatur bedeuten, dass ab diesem Punkt die Gewährleistung auf den Mechaniker übergeht und erneut für 2 Jahre gilt.
Ich bin ja nun ohnehin nicht für zurückhaltende Statements bekannt, aber was du hier schreibst, ist kompletter bullshit.
Bei den von dir als "Gewindehülsen" bezeichneten Teilen handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um "Blindnietmuttern".
Wie man damit umgeht, ist den ganzen Weiten des i-nets zu entnehmen, u. a. Youtube hilft weiter.
In der Tat gibt es hier Fehleinschätzungn der Situation.
Sie liegen aber nicht auf Seiten derjenigen, die auf deine Anfrage geantwortet haben.
 
Wer schnell über andere urteilt, offenbart mehr über sich selbst als über die Person, über die er spricht.

Ich glaube, Du unterschätzt die Situation erheblich. Die Gewindehülsen müssen zerstörungsfrei aus dem Rahmen entfernt, Klebereste sorgfältig beseitigt, der Klebebereich am Carbonrahmen angeraut und die Buchsen mit 2-Komponenten-Kleber präzise neu eingesetzt und ausgerichtet werden. All das erfordert viel Erfahrung und technisches Know-how.
Ein Fehler kann zu dauerhaften Schäden am Rahmen oder Lack führen – mit entsprechend hohen Kosten.
Keiner der von mir kontaktierten, erfahrenen Mechaniker war bereit, dieses Risiko zu übernehmen. Zudem würde eine eigenständige Reparatur bedeuten, dass ab diesem Punkt die Gewährleistung auf den Mechaniker übergeht und erneut für 2 Jahre gilt.
Ich kann nur das beurteilen, was ich lese. Und das genügt. Das ist aber auch gar nicht das Thema. Meine unmaßgebliche Meinung über dich ist völlig Wurscht.

Und die Reparatur ist ein ganz einfaches und übliches Vorgehen. Haben hier schon viele gemacht und jemand, der handwerklich nicht mit zehn linken Daumen ausgestattet ist und sich das notwendige Werkzeug besorgt, macht das in einer für sich jeweils angemessenen Zeit selbst. Für einen guten Mechaniker ist das eine Tätigkeit, mit der er wahrscheinlich schon oft in seinem Berufsleben konfrontiert wurde.

Wenn man sich von diesem Gewährleistungsquatsch einfach mal löst, ist die Welt vollkommen entspannt. Und etwas Dankbarkeit und Demut schadet in solchen Fällen, wenn man als Linkshänder Hilfe erfährt, ohnehin nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehts hier wieder ab!
Was lernen wir daraus?
Cube doch nicht so gut!
Bei Canyon ist alles besser!

Übrigens Specialized hat eine weltweite und günstige Ersatzteilversorgung und steht voll hinter
seinen Produkten, die Rahmen haben lebenslange Garantie. Allerdings auch nur für den Erstbesitzer.
 
Und die Reparatur ist ein ganz einfaches und übliches Vorgehen. ....... Für einen guten Mechaniker ist das eine Tätigkeit, mit der er wahrscheinlich schon oft in seinem Berufsleben konfrontiert wurde.
Ich befürchte so einfach ist das nicht. Wenn jemand sich das nicht zutraut, was ich verstehen kann, und dann eine Werkstatt sucht wird das zum Problem. Die meisten Fahrradläden sind nur noch Kistenschieber und beim Thema Carbon vollkommen überfordert. Da bekommt man viel Unsinn erzählt und solche Reparaturen versucht man möglichst abzuwimmeln. Ich kenne nur eine oder zwei Werkstätten im weiteren Umkreis denen ich so etwas zutrauen würde.....
 
Das stimmt einerseits.
Andererseits sind die allermeisten Werkstätten terminlich bis sonstwo ausgebucht und das sind in großer Menge "Scheckheft-Wartungen" der E-Biker - überschaubarer, zeitlich fixer Aufwand mit gutem Ertrag.
Da ist die Motivation verständlicherweise gering, sich eine Bastelarbeit ans Bein zu binden, die zeitlich schnell ausufert und gewisses Problem-Potential hat.
Da muss man schon auf einen Schrauber treffen, der wirklich Lust auf sowas hat.
 
Zurück