• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungsbericht zur Cube Gewährleistung bei Gebrauchtkauf

Hab ich das richtig verstanden: Bei einem Rahmen, der zu einem großen Teil aus Kleber besteht, wollte keine Fachkraft Kleber zum Einkleben der Gewindehülsen drauf schmieren, weil dies den Rahmen irreparabel beschädigen könnte?
 

Anzeige

Re: Erfahrungsbericht zur Cube Gewährleistung bei Gebrauchtkauf
in so einen Fall ist es auch sehr Hilfreich mit dem Bike dort vorstellig zu werden wo es verkauft wurde und man noch dazu den Schrauber kennt. Selbst wenn du da nicht der Erstbesitzer bist aber den Schrauber gut kennst geht da wesentlich mehr und meist auch sehr Zeitnah als wenn du als Wildfremder in einen Laden kommst mit einen Bike welches dort noch nie gesehen wurde und dann auf Gewährleistung drängst.
 
Garantie kann er gerne ausschließen, Gewährleistung lässt sich rechtswirksam nicht ausschließen.
Dass weiß Dein Schwager vermutlich auch, aber von dem (ungültigen) Zusatz lassen sich sicher viele abschrecken.
Dazu hab ich einen Richterspruch der mir passiert ist. Der Kunde konnte die Tragweite seiner Unterschrift als Laie nicht beurteilen.
Teppich raus😡
 
Der Niet zieht sich doch wieder fest, wenn er gefühlvoll mit einer Mutter gekontert wird? Oder nicht?
Ja wenn man sich selber soviel zutraut und weiß wie man es machen muss ist das einen Sache die nicht mal einen Minute dauert.
Wenn man mit dem lockeren Niet aber schon einiges an Kilometer abgerissen hat und sich durch das hin und her wackeln das Loch schon so stark vergrößert hat bring nur das einziehen eins größeren Niet was.
 
Wie willst du die mit einem Moment einziehen? Wenn überhaupt dann mit einer Einzugskraft.

Mit Gewindestange, Unterlegscheibe(n) und Mutter. Dann gehts mit ´nem DrehMo. Gibt es eine Zange bei der die Einzugskraft eingestellt werden kann? Günstig, wird ja nur alle zehn Jahre mal benutzt 😉
 
Mit Gewindestange, Unterlegscheibe(n) und Mutter. Dann gehts mit ´nem DrehMo. Gibt es eine Zange bei der die Einzugskraft eingestellt werden kann? Günstig, wird ja nur alle zehn Jahre mal benutzt 😉
Die Einzugskraft wird ja durch die Mutter selber definiert. Ausserdem verhält es sich bei Einziehmuttern etwas anders als bei Gewinden. Du musst so stark ziehen bis sich die Mutter vercrimpt hat. Danach heisst es aufhören zu ziehen.
 
Die Einzugskraft wird ja durch die Mutter selber definiert. Ausserdem verhält es sich bei Einziehmuttern etwas anders als bei Gewinden. Du musst so stark ziehen bis sich die Mutter vercrimpt hat. Danach heisst es aufhören zu ziehen.

Das ist doch das Malör. Ab wann ist genug das die Mutter hält und ab wann ist es zu viel. Man weiß ja nichtmal die Rohrwandstärke und und und . . .
 
Das ist doch das Malör. Ab wann ist genug das die Mutter hält und ab wann ist es zu viel. Man weiß ja nichtmal die Rohrwandstärke und und und . . .
Deswegen ist das mit den U-Scheiben auch eine schlechte Idee, denn dann merkst du nicht wirklich ob und wie weit es gecrimpt ist. Mit den Zangen merkst du ob sich was tut und dann ist fertig.
 
Deswegen ist das mit den U-Scheiben auch eine schlechte Idee, denn dann merkst du nicht wirklich ob und wie weit es gecrimpt ist. Mit den Zangen merkst du ob sich was tut und dann ist fertig.

Nee, die Blindnietmutter wird nach der Wandstärke und dem Material gewählt. Ich habe keinen Hersteller gefunden der Angaben zu Carbon macht und die Wandstärke wissen "wir" nicht.
 
Wow, was ein Thema mal wieder. Ist doch mittlerweile bekannt, dass man bei sowas nur als Erstkäufer Ansprüche hat. Wenn man unbedingt diese Garantie haben will sollte man halt direkt kaufen und nicht gebraucht. Naja.
nein. ist eben nicht so. nicht jeder hersteller handhabt das gleichermassen, das ist einfach schlicht falsch was du sagst. es gibt sehr wohl hersteller welche ihre eigenen garantieleistungen nicht nur dem erstkunden gewähren sondern der zeitraum relevant ist, völlig unbesehen wer einen produktmangel/defekt reklamiert.

nur weil viele / die meisten hersteller von produkten (auch in der bike-branche) das so handhaben, heisst das nicht das es bei allen so ist.

und wenn ich als kunde die wahl habe, und der wiederverkauf(swert) für mich ggf. relevant ist, such ich mir ggf. dann so einen hersteller aus... macht sinn?
 
nein. ist eben nicht so. nicht jeder hersteller handhabt das gleichermassen, das ist einfach schlicht falsch was du sagst. es gibt sehr wohl hersteller welche ihre eigenen garantieleistungen nicht nur dem erstkunden gewähren sondern der zeitraum relevant ist, völlig unbesehen wer einen produktmangel/defekt reklamiert.

nur weil viele / die meisten hersteller von produkten (auch in der bike-branche) das so handhaben, heisst das nicht das es bei allen so ist.

und wenn ich als kunde die wahl habe, und der wiederverkauf(swert) für mich ggf. relevant ist, such ich mir ggf. dann so einen hersteller aus... macht sinn?
Es hätte deinem Beitrag sehr viel mehr Substanz verliehen wenn du konkret Hersteller genannt hättest, welche das so handhaben.
 
nein. ist eben nicht so. nicht jeder hersteller handhabt das gleichermassen, das ist einfach schlicht falsch was du sagst. es gibt sehr wohl hersteller welche ihre eigenen garantieleistungen nicht nur dem erstkunden gewähren sondern der zeitraum relevant ist, völlig unbesehen wer einen produktmangel/defekt reklamiert.

nur weil viele / die meisten hersteller von produkten (auch in der bike-branche) das so handhaben, heisst das nicht das es bei allen so ist.

und wenn ich als kunde die wahl habe, und der wiederverkauf(swert) für mich ggf. relevant ist, such ich mir ggf. dann so einen hersteller aus... macht sinn?
Also die wenigsten Hersteller machen das so. Du kannst ja gerne ein paar Beispiele nennen. Aussage bleibt aber die gleiche.... Dann kauf halt einfach Räder bei denen die Hersteller das so machen und beschwer dich dann nicht, nachdem du es gebraucht gekauft hast und tatsächlich was ist.
 
Es hätte deinem Beitrag sehr viel mehr Substanz verliehen wenn du konkret Hersteller genannt hättest
hätte meinem beitrag kein bisschen mehr substanz verliehen weil ich keine konkrete aussage bzg. EINES herstellers treffen wollte sondern generell (produktübergreifend und branchenübergreifend) und schon gar nicht wollte ich hier diesbezgl. weitere diskussionen anstossen, aber weil du danach gefragt hast...
auf jeden fall canyon, das steht in deren AGB?
https://www.canyon.com/en-ca/customer-service/repair-spares-warranty/warranty-guarantee.html
zitat: "The warranty is linked to the bike, not the owner"

oder versteh ich das falsch?

edit:
soweit mir bekannt (ohne garantie für erst- und zweitleser... 😎): trek und rocky mountain.
trek gibt 3jahre garantie unabhängig vom besitzer auf den rahmen laut AGB, dem erstbesitzer lebenslang, rocky mountain gibt 3/5jahre unabhängig vom besitzer.


besten gruss!
 
Zuletzt bearbeitet:
hätte meinem beitrag kein bisschen mehr substanz verliehen weil ich keine konkrete aussage bzg. EINES herstellers treffen wollte sondern generell (produktübergreifend und branchenübergreifend) und schon gar nicht wollte ich hier diesbezgl. weitere diskussionen anstossen, aber weil du danach gefragt hast...
auf jeden fall canyon, das steht in deren AGB?
https://www.canyon.com/en-ca/customer-service/repair-spares-warranty/warranty-guarantee.html
zitat: "The warranty is linked to the bike, not the owner"

oder versteh ich das falsch?
soweit mir bekannt (ohne garantie für erst- und zweitleser... 😎): trek, polygon, rocky mountain?

besten gruss!
Zitat Canyon von deinem Link

The 2 year warranty covers Canyon engineered parts such as the frame, forks, cockpit and seatpost. It starts the day the bike is delivered to the first owner.
 
Zurück