Pantone
Seniorenradler seit 1962
Dazu ein interessanter Artikel!
https://www.derstandard.at/story/2000146311903/soll-doping-unter-datenschutz-stehen
https://www.derstandard.at/story/2000146311903/soll-doping-unter-datenschutz-stehen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ausurteilen ist der eine Weg, die gesetzlichen Vorgaben zu ändern der andere. Zu letzterem scheint man sich in D anders als in It. nicht aufraffen zu können.Na die deutsche nada macht es ja schon so. Veröffentlicht nix. Gut, wenn das jetzt mal letzt instanzlich entschieden wird. Vielleicht veröffentlichen die Deutschen dann ja demnächst auch wieder oder man kann an das Thema halt auch nen Haken machen.
Wird dann aber dünn sich in D auf den Datenschutz zu berufen wenn EU weit anders entschieden wurde.Ausurteilen ist der eine Weg, die gesetzlichen Vorgaben zu ändern der andere. Zu letzterem scheint man sich in D anders als in It. nicht aufraffen zu können.
Anm.: selbst die pseudonymisierten Urteile aus NADA-jus sind zwischenzeitlich ja verschwunden ...
Das greift eher für den Profisport. Im Amateurbereich wird (zumindest in D) argumentiert, dass a) das öffentliche Informationsinteresse geringer sei, b) die betrügerische Absicht in der Regel eine geringere Schadenshöhe erreicht und c) das Datenschutzbedürfnis der einzelnen betroffenen Person weniger einheitlich anzusetzen ist.Sitze gerade in einer Vorlesung wo wir das Thema Doping behandeln, die WADA hat tatsächlich einen sogenannten WADA Code für internationale Standards Einheitliche Regelungen Schutz Vertraulichkeit und Privatsphäre ein Teil davon ist und der Code gilt für Int. Verbände, NADAs und NOKs.
Wobei die Nat. Verbände den drei obigen unterstellt sind und am Schluss der Kette noch die Athleten folgen.
Eigentlich komplett krank! Aber wenn man in Deutschland „Datenschutz“ schreit, dann ist alles andere nachrangig. Die Strafverfolgung lässt grüßen.Neuer Artikel der Sportschau, die NADA veröffentlicht seit 2020 keine Namen mehr.
https://www.sportschau.de/namen-unt...r-nada-veroeffentlichung-datenschutz-100.html
Das ist aber doch schon lange bekannt, dass die Nada nicht mehr veröffentlicht?! Nur, dass da jetzt jemand nen Artikel geschrieben hat.Neuer Artikel der Sportschau, die NADA veröffentlicht seit 2020 keine Namen mehr.
https://www.sportschau.de/namen-unt...r-nada-veroeffentlichung-datenschutz-100.html
Aus dem Artikel:Super Abschreckung dann…
Der Irrsinn beim Datenschutz muss irgendwo auch Grenzen haben.
Die Sportler müssten bei der Teilnahme an Profiveranstaltungen unterschreiben, das positive Testergebnisse veröffentlicht werden, dann könnte jeder dem der Datenschutz wichtig ist entscheiden ob er mitmacht oder nicht. Die NADA wäre fein raus und der Doper wird nicht geschützt vom System das er bescheißt![]()