• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Doping und Datenschutz ?!

Ich kenne mich nicht aus mit dem Thema das vorab.

Die professionellen Sportler*innen werden doch vermutlich den Tests zustimmen. Ich würde annehmen dass dort auch der Umgang mit etwaigen Ergebnissen geregelt wird?
 
Na die deutsche nada macht es ja schon so. Veröffentlicht nix. Gut, wenn das jetzt mal letzt instanzlich entschieden wird. Vielleicht veröffentlichen die Deutschen dann ja demnächst auch wieder oder man kann an das Thema halt auch nen Haken machen.
 
Hier geht es um Art. 9 DSGVO Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, siehe unten der Link. Daraus:

"Absatz 1 gilt nicht in folgenden Fällen:
  1. Die betroffene Person hat in die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke ausdrücklich eingewilligt, es sei denn, nach Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten kann das Verbot nach Absatz 1 durch die Einwilligung der betroffenen Person nicht aufgehoben werden,"

https://dsgvo-gesetz.de/art-9-dsgvo/
 
Na die deutsche nada macht es ja schon so. Veröffentlicht nix. Gut, wenn das jetzt mal letzt instanzlich entschieden wird. Vielleicht veröffentlichen die Deutschen dann ja demnächst auch wieder oder man kann an das Thema halt auch nen Haken machen.
Ausurteilen ist der eine Weg, die gesetzlichen Vorgaben zu ändern der andere. Zu letzterem scheint man sich in D anders als in It. nicht aufraffen zu können.

Anm.: selbst die pseudonymisierten Urteile aus NADA-jus sind zwischenzeitlich ja verschwunden ...
 
Ausurteilen ist der eine Weg, die gesetzlichen Vorgaben zu ändern der andere. Zu letzterem scheint man sich in D anders als in It. nicht aufraffen zu können.

Anm.: selbst die pseudonymisierten Urteile aus NADA-jus sind zwischenzeitlich ja verschwunden ...
Wird dann aber dünn sich in D auf den Datenschutz zu berufen wenn EU weit anders entschieden wurde.
 
Um noch mal auf mein Posting aus der DSGVO zurück zu kommen: der Athlet unterschreibt die Bedingungen seines Verbandes.
 
Sitze gerade in einer Vorlesung wo wir das Thema Doping behandeln, die WADA hat tatsächlich einen sogenannten WADA Code für internationale Standards Einheitliche Regelungen Schutz Vertraulichkeit und Privatsphäre ein Teil davon ist und der Code gilt für Int. Verbände, NADAs und NOKs.
Wobei die Nat. Verbände den drei obigen unterstellt sind und am Schluss der Kette noch die Athleten folgen.
 
Sitze gerade in einer Vorlesung wo wir das Thema Doping behandeln, die WADA hat tatsächlich einen sogenannten WADA Code für internationale Standards Einheitliche Regelungen Schutz Vertraulichkeit und Privatsphäre ein Teil davon ist und der Code gilt für Int. Verbände, NADAs und NOKs.
Wobei die Nat. Verbände den drei obigen unterstellt sind und am Schluss der Kette noch die Athleten folgen.
Das greift eher für den Profisport. Im Amateurbereich wird (zumindest in D) argumentiert, dass a) das öffentliche Informationsinteresse geringer sei, b) die betrügerische Absicht in der Regel eine geringere Schadenshöhe erreicht und c) das Datenschutzbedürfnis der einzelnen betroffenen Person weniger einheitlich anzusetzen ist.
 
Neuer Artikel der Sportschau, die NADA veröffentlicht seit 2020 keine Namen mehr.

https://www.sportschau.de/namen-unt...r-nada-veroeffentlichung-datenschutz-100.html
Eigentlich komplett krank! Aber wenn man in Deutschland „Datenschutz“ schreit, dann ist alles andere nachrangig. Die Strafverfolgung lässt grüßen. 🙈

Aber mal abgesehen davon, jedes öffentliches (also fast alle) Gerichtsurteil ist in Deutschland für jeden einsehbar. Aber bei Dopern machen wir uns in die Hose.
 
Super Abschreckung dann…

Der Irrsinn beim Datenschutz muss irgendwo auch Grenzen haben.

😵‍💫

Die Sportler müssten bei der Teilnahme an Profiveranstaltungen unterschreiben, das positive Testergebnisse veröffentlicht werden, dann könnte jeder dem der Datenschutz wichtig ist entscheiden ob er mitmacht oder nicht. Die NADA wäre fein raus und der Doper wird nicht geschützt vom System das er bescheißt 🤔
 
Neuer Artikel der Sportschau, die NADA veröffentlicht seit 2020 keine Namen mehr.

https://www.sportschau.de/namen-unt...r-nada-veroeffentlichung-datenschutz-100.html
Das ist aber doch schon lange bekannt, dass die Nada nicht mehr veröffentlicht?! Nur, dass da jetzt jemand nen Artikel geschrieben hat.

Bis 2020 konnte man auf NadaJus sogar die Urteile nachlesen mit der Art des Verstoßes und der Zeit der Sperre. Allerdings gabs vom Vor- und Nachnamen nur den Anfangsbuchstaben. Das wurde dann komplett eingestellt.

Interessant, dass mal in dem Artikel von offizieller Seite einen Vorgang eines Amateursportlers heranzieht und in der Folge auch keine Olympiasportler mehr veröffentlicht.

Im Bezug auf den Amateur kann ich das vielleicht noch knapp verstehen (verstehen bedeutet ja nicht gleichzeitig gut finden), bei Profis ist die Sache aber komplett anders gelagert?!

Problematisch ist das ganze meines Erachtens auch, weil aus der Sperre einige weitere Folgen resultieren. Verbot an der Teilnahme von Wettbewerben eines Sportverbandes, Verbot an der Teilnahme von Trainingsmaßnahmen etc. Wenn niemand weiß, dass jemand gesperrt ist, ist das überhaupt nicht zu kontrollieren.
 
Super Abschreckung dann…

Der Irrsinn beim Datenschutz muss irgendwo auch Grenzen haben.

😵‍💫

Die Sportler müssten bei der Teilnahme an Profiveranstaltungen unterschreiben, das positive Testergebnisse veröffentlicht werden, dann könnte jeder dem der Datenschutz wichtig ist entscheiden ob er mitmacht oder nicht. Die NADA wäre fein raus und der Doper wird nicht geschützt vom System das er bescheißt 🤔
Aus dem Artikel:

"Dabei schreibt der Welt-Anti-Doping-Code die Publikation von rechtskräftig abgeschlossenen Fällen unter Nennung des Namens des Dopers und anderer Details ausdrücklich vor. "

Die Anerkennung des WADA Codes unterschreibt jeder Radsportler mit seinem Lizenzantrag und auf seiner Lizenz. Und soweit mir bekannt ist das bei jeder organisierten Sportart so.

Das bedeutet, er "müsste" nicht, er hat es schon getan. Die Nada setzt hier Bestimmungen der WADA nicht um und beruft sich hier exklusiv auf den Datenschutz in Deutschland.

In den genannten Fällen handelt es sich sogar um Olympiasportler, die alle im RTP Pool der Nada gewesen sein müssen. Ich war da auch mal, da unterschreibt man ganz explizit nochmal in aller Deutlichkeit diverse Unterwerfungsklauseln in alles Mögliche. Also nicht pauschal, sondern man muss dort einzelne Abschnitte Punkt für Punkt abarbeiten und zustimmen.

Das man Leute die sowas abgearbeitet haben über einen Kamm mit nem Verfahren eines Amateursportlers schert erscheint mir nicht zielführend zu sein.
 
Zurück