pumpy80
Mitglied
Hallo liebe Rennradgemeinde,
ich will hier kurz unsere diesjährige Tour nach Wien vorstellen.
Eine Traumhafte Route mit größtenteils guten Strassenverhältnissen. Sobald es direkt an der Donau entlang geht, finden sich die stets beschimpften Wurzeln, welche unterhalb der Strasse Richtung Wasser wachsen. Dadurch platzt der Asphalt auf und bilden sich senkrecht zum Weg bis zu 3cm hohe "Hügel". Macht ca. 20% des gesamten Weges aus und ist schon ein wenig nervig, Geschwindigkeit drosseln und öfters mal aus dem Sattel.
Die ganzen 1,5 Tage war die Strecke mäßig frequentiert, öfters mal abbremsen, man muss ja nicht den Ruf der RR'lern schädigen. "Tschuldigung bitte,...Danke", die schöne Streckenführung und die meist hervorragenden Strassenverhältnisse entschuldigen einiges.
In Summe aber ist die Tour mehr als empfehlenswert. Wunderschöne Landschaft, meist an der Donau entlang oder durch Obstplantage, davon haben wir aber relativ wenig mitbekommen
Startpunkt war Freitag morgens um 7Uhr im August in einem Parkhaus in Passau.
Die ersten 10 km sind Mühsam, da die meist auf Kopfsteinpflaster oder schlechten Trampelpfaden entlang führen. Beim nächsten mal 10km ausserhalb von Passau starten.
Passau- Wien: erste Etappe nach Krems an der Donau <-- link
KM: 237
HM: 633
reine Fahrtzeit: 8h 34min
Durchschnittsgeschwindigkeit: 27,7 km/h
Eigentlich wollten wir das ganze in zwei Tagen machen, allerdings hat uns ein Termin zum Bieranstich am Samstag abend in der Heimat eine Strich durch die Rechnung gemacht. Zugfahrt zurück nach Passau sollte 4h dauern, also wollten wir um ca. 13Uhr in Wien ankommen.
..Wenn im Zug noch was frei gewesen wäre.... Leider mussten wir dann eine Bummelbahn nehmen, die gute 6h benötigt hat und dreimaligen Umsteigen erforderte. (Empfelung: vorher reservieren, da die Züge nur eine bestimmte Anzahl an Rädern mitnehmen)
Nicht dest Trotz sind wir glücklich und ausgepowert ab 21 Uhr bei einer Maß Bier und einem Hendl am Volksfest gesessen und haben unsere Energiereservern mit unpassenden Kalorienspendern aufgefüllt.
Passau- Wien: zweite Etappe nach Wien <-- link
KM: 81
HM: 138
reine Fahrtzeit: 2h 55min
Durchschnittsgeschwindigkeit: 27,9 km/h
Entlang der ganzen Strecke haben sich die Anwohner an den Donauradweg angepasst und so gibt es zahlreiche Radlgaragen, Cafes, Kioske, Campingplätze und private Zimmer. Hier braucht man nicht reservieren, das Angebot ist riesig.
Pumpy80
ich will hier kurz unsere diesjährige Tour nach Wien vorstellen.
Eine Traumhafte Route mit größtenteils guten Strassenverhältnissen. Sobald es direkt an der Donau entlang geht, finden sich die stets beschimpften Wurzeln, welche unterhalb der Strasse Richtung Wasser wachsen. Dadurch platzt der Asphalt auf und bilden sich senkrecht zum Weg bis zu 3cm hohe "Hügel". Macht ca. 20% des gesamten Weges aus und ist schon ein wenig nervig, Geschwindigkeit drosseln und öfters mal aus dem Sattel.
Die ganzen 1,5 Tage war die Strecke mäßig frequentiert, öfters mal abbremsen, man muss ja nicht den Ruf der RR'lern schädigen. "Tschuldigung bitte,...Danke", die schöne Streckenführung und die meist hervorragenden Strassenverhältnisse entschuldigen einiges.
In Summe aber ist die Tour mehr als empfehlenswert. Wunderschöne Landschaft, meist an der Donau entlang oder durch Obstplantage, davon haben wir aber relativ wenig mitbekommen

Startpunkt war Freitag morgens um 7Uhr im August in einem Parkhaus in Passau.
Die ersten 10 km sind Mühsam, da die meist auf Kopfsteinpflaster oder schlechten Trampelpfaden entlang führen. Beim nächsten mal 10km ausserhalb von Passau starten.
Passau- Wien: erste Etappe nach Krems an der Donau <-- link
KM: 237
HM: 633
reine Fahrtzeit: 8h 34min
Durchschnittsgeschwindigkeit: 27,7 km/h
Eigentlich wollten wir das ganze in zwei Tagen machen, allerdings hat uns ein Termin zum Bieranstich am Samstag abend in der Heimat eine Strich durch die Rechnung gemacht. Zugfahrt zurück nach Passau sollte 4h dauern, also wollten wir um ca. 13Uhr in Wien ankommen.
..Wenn im Zug noch was frei gewesen wäre.... Leider mussten wir dann eine Bummelbahn nehmen, die gute 6h benötigt hat und dreimaligen Umsteigen erforderte. (Empfelung: vorher reservieren, da die Züge nur eine bestimmte Anzahl an Rädern mitnehmen)
Nicht dest Trotz sind wir glücklich und ausgepowert ab 21 Uhr bei einer Maß Bier und einem Hendl am Volksfest gesessen und haben unsere Energiereservern mit unpassenden Kalorienspendern aufgefüllt.

Passau- Wien: zweite Etappe nach Wien <-- link
KM: 81
HM: 138
reine Fahrtzeit: 2h 55min
Durchschnittsgeschwindigkeit: 27,9 km/h
Entlang der ganzen Strecke haben sich die Anwohner an den Donauradweg angepasst und so gibt es zahlreiche Radlgaragen, Cafes, Kioske, Campingplätze und private Zimmer. Hier braucht man nicht reservieren, das Angebot ist riesig.
Pumpy80