• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Ferroisten

AW: Die Ferroisten

Die einzigste Regel im Prinzip ist ein stählernes Rad.


Das kann ich leider so nicht stehen lassen.:o
Letzten Winter wurden auch auf Titan und Alu Punkte gesammelt.
Und zwar nicht nur von mir.:duck:

Sogar bei der "Ferroisten Ausfahrt" in Berlin wurde ich wegen eines Titanrades nicht geächtet.:D
Es ist aber wenigstens klassisch aufgebaut.:love:
 
AW: Die Ferroisten

@Bonanzero: Ahso, also das mit den 10KG war nur auf den Rahmen bezogen, ist klar, oder?

@Ivo: I like Sachs Huret, bringt mich schon viele tausend Kilometer zuverlässig voran. Aber was gibt es da zu lernen? Ausser beim Schalten nicht zu tief in die Speichen zu fassen :-) (Ist mir mal passiert)
 
AW: Die Ferroisten

Das kann ich leider so nicht stehen lassen.:o
Letzten Winter wurden auch auf Titan und Alu Punkte gesammelt.
Und zwar nicht nur von mir.:duck:

Sogar bei der "Ferroisten Ausfahrt" in Berlin wurde ich wegen eines Titanrades nicht geächtet.:D
Es ist aber wenigstens klassisch aufgebaut.:love:


Stimmt Bikaholic....mein bestes Rad besteht aus Alu und Carbon....:love:
ich fahre damit eigentlich an meisten rum....finde Stahlrenner aber trotzdem klasse, mache da keine Religion draus.

Erlaubt ist, was gefällt...... Gruss Horst
 
AW: Die Ferroisten

@Ivo: I like Sachs Huret, bringt mich schon viele tausend Kilometer zuverlässig voran. Aber was gibt es da zu lernen? Ausser beim Schalten nicht zu tief in die Speichen zu fassen :-) (Ist mir mal passiert)

Die Sachs Huret Schaltung hat ja nicht die moderne Feinheiten wie Indexierung, oder die alte Feinheiten wie gelagerte Schwenkpunkte. Das heisst, wer mit Sachs Huret schalten lernt kann mit alles schalten. Derjenige der nur mit Luxusprodukte schalten lernt hat keine Chance wenn die Luxustechnik kaputt geht.
 
AW: Die Ferroisten

Erlaubt ist, was gefällt......

Oder auch was praktisch ist.;)
Nachdem mir letzten Winter der Stahlrahmen vom MTB durchgegammelt:eek: ist, baue ich dieses Jahr was praxistaugliches für alle Fälle auf.
Ein 26" MTB Alu-Rahmen mit Shimano:floet:Teilen und Rennbügel:eek:.
Schutzbleche usw..
Jedes Teil das rosten könnte wurde mit Wachs eingesprüht.:cool:
Ich gehe da auf Nummer sicher.;)

Sollte es trocken und relativ Salzfrei sein, fahre ich natürlich auch mit dem Stahl- oder Titanrenner.
Die "guten" Räder tun mir einfach leid wenn ich sie durch Regen, Schnee und Salz jage.:heul:

Ach ja, das Ding
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220480610862&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
wird auch in Kürze bestellt.
Dann kann ich auch Abends noch meinen oblikatorischen 40 Km Rundweg drehen.
 
AW: Die Ferroisten

Batterielampen kann ich nur auf Kurzstrecken oder als Heimbringer empfehlen. Di eisnd zu schnell alle, also wenn du schon im Finstern losfährst, dann kommste nicht weit. Ich hatte bis vor kurzem eine Batterielampe mit 5 Dioden, die brannte maximal eine halbe Stunde am Stück. Kann sein, dass es mittlerweile modernere Lampen gibt, aber eine Dynamobeleuchtung leuchtet dauerhaft und wiegt etwa genausoviel, kostet halt etwas Kraft, was auch wieder gut ist für die Winterform und das Punktekonto beim WP.
 
AW: Die Ferroisten

. Kann sein, dass es mittlerweile modernere Lampen gibt.

Gibt es;).
Mein Kumpel hat so eine Lampe, echt geil das Ding.:daumen:
Und sie hat stinknormale Akkus, keine spezialscheixx.:)
40 Lux ist schon wirklich hell, so hell, dass ich im dunkeln durch den Wald brettern kann.
Und sie schaltet bei schwacher Batterie automatisch auf 10 Lux.
Dann hat man immer noch genügend Zeit nach Hause zu rollen.

•zwei Schaltstellungen:
High-Power-Modus: 40 lux (5 Stunden)
City-Eco-Modus: 10 lux (20 Stunden)
 
AW: Die Ferroisten

Hm, 40 Lux hat meine Dynamolampe auch. Aber das ist manchmal nicht ausreichend, wenn du z.B. die Schlaglöcher aufm Schleichweg nicht alle kennst.

Mal ne Frage an die Lichtspezialisten und Elektriker. Der Dynamo regelt sich ja bei hoher Drehzahl selber ab, so dass die Lampe nicht durchbrennt. Eine Lampe ist eine elektrische Last, die dem Dynamo und also auch dem Tretantrieb, Widerstand entgegensetzt.
Wie ist das aber nun, wenn man zwei Lampen an einem Dynamo beteibt? Steigt da der Widerstand weniger schnell, weil die Lampen erst später ihre Nennlast erreichen, also dreht der Dynamo länger leicht oder macht sich die doppelte el. Last der 2 Lampen gleich von Anfang an durch erhöhten Widerstand bemerkbar?
Logisch wäre die 2. Variante. Wenn du mehr Leistung brauchst, musst du mehr Energie reinstecken. Oder gibt es da einen Trick?
 
AW: Die Ferroisten

Hm, 40 Lux hat meine Dynamolampe auch. Aber das ist manchmal nicht ausreichend, wenn du z.B. die Schlaglöcher aufm Schleichweg nicht alle kennst.

Mal ne Frage an die Lichtspezialisten und Elektriker. Der Dynamo regelt sich ja bei hoher Drehzahl selber ab, so dass die Lampe nicht durchbrennt. Eine Lampe ist eine elektrische Last, die dem Dynamo und also auch dem Tretantrieb, Widerstand entgegensetzt.
Wie ist das aber nun, wenn man zwei Lampen an einem Dynamo beteibt? Steigt da der Widerstand weniger schnell, weil die Lampen erst später ihre Nennlast erreichen, also dreht der Dynamo länger leicht oder macht sich die doppelte el. Last der 2 Lampen gleich von Anfang an durch erhöhten Widerstand bemerkbar?
Logisch wäre die 2. Variante. Wenn du mehr Leistung brauchst, musst du mehr Energie reinstecken. Oder gibt es da einen Trick?

Wie das E-Technisch funzt weiss ich nicht. Ich hab aber beim zuschalten von einer 2 Lampe am SON nie extra Wiederstand bemerkt. Auch nicht in der Zeit als ich noch die Schaltzentrale direkt am Lenker hatte. Jetzt, bei Schmidt Edelux (>60lux) brauch ich keine Zusatzlampe nicht, die Edelux reicht bis 60-70km/h.
 
AW: Die Ferroisten

Hm, 40 Lux hat meine Dynamolampe auch. Aber das ist manchmal nicht ausreichend, wenn du z.B. die Schlaglöcher aufm Schleichweg nicht alle kennst.

Mal ne Frage an die Lichtspezialisten und Elektriker. Der Dynamo regelt sich ja bei hoher Drehzahl selber ab, so dass die Lampe nicht durchbrennt. Eine Lampe ist eine elektrische Last, die dem Dynamo und also auch dem Tretantrieb, Widerstand entgegensetzt.
Wie ist das aber nun, wenn man zwei Lampen an einem Dynamo beteibt? Steigt da der Widerstand weniger schnell, weil die Lampen erst später ihre Nennlast erreichen, also dreht der Dynamo länger leicht oder macht sich die doppelte el. Last der 2 Lampen gleich von Anfang an durch erhöhten Widerstand bemerkbar?
Logisch wäre die 2. Variante. Wenn du mehr Leistung brauchst, musst du mehr Energie reinstecken. Oder gibt es da einen Trick?


Zur Elektronik kann ich leider gar nix sagen.

Für meine Bedürfnisse ist diese Lampe ideal.:love:
Natürlich könnte sie leichter, heller, etc...sein.
Ich brauche sie um Abends noch etwas trainieren zu können.
Die 4-5 Stunden die ich dann bei 40 Lux radeln kann, werden sowieso nicht voll ausgenutzt.
Meistens bin ich in 2-3 Stunden wieder zu Hause.;)

Mir geht es hauptsächlich darum, keine Hektik zu machen zu müssen, um noch im Hellen anzukommen.
 
AW: Die Ferroisten

N'abend FFF,

auch vom mir ein herzliches Willkommen... :daumen: :bier:

Wie die anderen schon sagten, es gibt eigentlich keine Regeln. Die Liebe zu Stahl und dem antquarischem Kram sollte schon in Dir wohnen. Dann wird auch Dir wie anderen, ne Bika, verziehen, daß man auch mal "fremdgeht", was das Rahmenmaterial angeht. Ansonsten gilt das, was bei den Ferroisten I in der Teambeschreibung steht:

Fahren bei Wind, Wetter und Schnee... :D

Achja, ein Primat gibt es: Spaß machen muß es und davon viel! :dope:

Capitaneske Grüße

Martin

Hallöle, fühle mich geehrt sogleich aufgenommen worden zu sein!
Gibt es noch irgendwas, das ich wissen muss - irgendwelche Regeln, die ich überlesen habe? Bin zum ersten Mal dabei. Mein "Ferrorari" jedenfalls wiegt über 10 KG, falls das ein Kriterium ist :o
 
AW: Die Ferroisten

@Smunolo

Martin, was macht eigentlich deine Recherche?
Fündig geworden?

Ach, habe mich heute mit mehr Feile und Schleifpapier verlustiert...

diacompe-roh-beschliffen.jpg


...weil doch die Wald-und-Wiesen-Gazelle auch mal langsam fertisch werden muß. Solange isset ja nich mähr hin, bisse fit für den WP sein muß. ;) Von daher habe ich heute wenig bis so gut wie nicht vorm Rechenr gehangen. Die vier Sockel wollten bearbeitet werden und einen kleinen theoretischen Exkurs in die Welt der Cantilever-Bremsen mußte ja auch mal sein, weil ich mir solchen Dingern bis dato noch nicht konfontriert wurde, isch 'atte noch keen Berg- oder Querfeldeinrad, an dem so'n Geraffel dranne jewesen wär... :o

Mal sehen, ein wenig Zeit ist ja noch...

pfriemelnde Grüße

Martin
 
AW: Die Ferroisten

Zur Elektronik kann ich leider gar nix sagen.

Für meine Bedürfnisse ist diese Lampe ideal.:love:
Natürlich könnte sie leichter, heller, etc...sein.
Ich brauche sie um Abends noch etwas trainieren zu können.
Die 4-5 Stunden die ich dann bei 40 Lux radeln kann, werden sowieso nicht voll ausgenutzt.
Meistens bin ich in 2-3 Stunden wieder zu Hause.;)

Mir geht es hauptsächlich darum, keine Hektik zu machen zu müssen, um noch im Hellen anzukommen.

Ich hab mit der Ixon schon einige spätabendliche Trainingskilometer geschrubbt .
Die ist gut .
Mittlerweile hab ich auch noch die Option Big Bang :D
Es gibt einige brauchbare Alternativen zu den batteriefressenden Hallogenfunzeln :cool:
 
AW: Die Ferroisten

Ich hab mit der Ixon schon einige spätabendliche Trainingskilometer geschrubbt .
Die ist gut .
Mittlerweile hab ich auch noch die Option Big Bang :D
Es gibt einige brauchbare Alternativen zu den batteriefressenden Hallogenfunzeln :cool:


Na wenn die Fachfrau das auch noch bestätigt, werde ich sie jetzt wohl 100%ig ordern.:)

Option Big Bang, haha.:rolleyes:
Die übersteigt locker den Gesamtpreis meines frisch aufgebauten Winterrades.:eek:
Außerdem hätte ich da Angst die Zugvögel zu irritieren.:D:lol:
Für das Ding braucht man doch einen Waffenschein habe ich gehört.:duck:
 
AW: Die Ferroisten

Ach, habe mich heute mit mehr Feile und Schleifpapier verlustiert...

diacompe-roh-beschliffen.jpg


...weil doch die Wald-und-Wiesen-Gazelle auch mal langsam fertisch werden muß. Solange isset ja nich mähr hin, bisse fit für den WP sein muß. ;) Von daher habe ich heute wenig bis so gut wie nicht vorm Rechenr gehangen. Die vier Sockel wollten bearbeitet werden und einen kleinen theoretischen Exkurs in die Welt der Cantilever-Bremsen mußte ja auch mal sein, weil ich mir solchen Dingern bis dato noch nicht konfontriert wurde, isch 'atte noch keen Berg- oder Querfeldeinrad, an dem so'n Geraffel dranne jewesen wär... :o

Mal sehen, ein wenig Zeit ist ja noch...

pfriemelnde Grüße

Martin

Hmm, schön kurz sind die Dinger ja.
Mit Kool Stops sind die bestimmt O.K.

Ich bin ja mal gespannt was meine LX Cantis zu den Hebelverhältnissen der STI sagen!?:confused:
Der "Rolltest" im Hof mit einem STI und der Vorderbremse war schon mal zufriedenstellend.
Seltsam weich, aber es hat gebremst.:D

Naja, wenn alle Stricke reißen, gibts Froglegs.:cool:
 
AW: Die Ferroisten

Hmm, schön kurz sind die Dinger ja.
Mit Kool Stops sind die bestimmt O.K.

Ich bin ja mal gespannt was meine LX Cantis zu den Hebelverhältnissen der STI sagen!?:confused:
Der "Rolltest" im Hof mit einem STI und der Vorderbremse war schon mal zufriedenstellend.
Seltsam weich, aber es hat gebremst.:D

Naja, wenn alle Stricke reißen, gibts Froglegs.:cool:

Wenn du die richtig einstellst funzt das gut . Ich bin am umgebauten Stadttrekker LX mit 105er Sti Hebeln gefahren .
 
AW: Die Ferroisten

Wenn du die richtig einstellst funzt das gut . Ich bin am umgebauten Stadttrekker LX mit 105er Sti Hebeln gefahren .


Genau diese Kombination wirds bei mir auch.
Ist das normal, dass die Beläge schon sehr nah anliegen, aber der Hebel recht weit gezogen werden kann?

Welche Bremsschuhe empfiehlst du denn?:confused:
 
AW: Die Ferroisten

Darf ich vorstellen, das offizielle Winterpokalrad 09/10.:)
http://fotos.rennrad-news.de/photos/view/96588
Ich habe heute die erste Runde gedreht und bin begeistert.
Es ist zwar bleischwer (ca. 12-13 Kg:lutsch:), aber rollt super über Stock und Stein.:daumen:
Die Beleuchtung für alle Fälle ist unterwegs.:cool:

Den ersten Laubausrutscher haben wir auch schon hinter uns.:o
Dem Rad ist nix passiert, ich habe ein paar Schrammen abbekommen.:o

Einem Autofahrer auf XTC, oder der war einfach nur so irre, sind wir dann auch noch begegnet, der wollte mich umbringen, kein Witz!!!:eek::eek::eek::spinner::spinner::spinner:
Aber es gibt Zeugen und die Strafanzeige ist auch erstattet.:floet:

Alles in allem eine gelungene, abwechslungsreiche Jungfernfahrt.:D:D
Nach einer logischen Wahrscheinlichkeitsrechnung dürfte jetzt bis Ende des Jahres nix mehr seltsames vorfallen.
Ich lass mich überraschen.;)
 
AW: Die Ferroisten

So etwa verlief voriges Jahr auch die erste Ausfahrt mit Matxaka. Es floss zwar Blut und auch der Dorfarzt hatte zu tun, aber dem Rad ist nix passiert.
Verrückte Autofahrer, die einem nach dem Leder trachten, gibts hier zuhauf, da 8e ich schon gar nimmer drauf.

Heute gab es aber noch eine Prämiere. Turbine ist grad gestern fahrfertig geworden und hatte heute ihre erste richtige Testfahrt. Noch fehlen aber einige wichtige Accessoires, aber naja, fahren kann man schon.
 
Zurück