• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Akte "ULLRICH"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

Zitat:
Zitat von 622
Läuft eben übern Ticker...

Es wird gleich eine Pressekonferenz der TdF Veranstalter geben. Im Moment wird sich mit allen Teamchefs beraten. ALLE Fahrer die im Zusammenhang mit dem Dopingskandal benannt sind werden nicht bei der TdF starten... !!!

Die Teams sollen aber gezwungen werden ihre Fahrer selbstständig zurückzuziehen. Warum das? Die TdF könnte die Fahrer doch auch selbstständig disqualifizieren?


Wir die irgendwo übertragen?

Die Pressekonferenz ist angekündigt. Einen festen Zeitpunkt gibt es aber im Moment nicht. Ich schätze in Straßburg rauchen jetzt die Köpfe und anschließend wird vor die Presse getreten. Bin mir aber sicher, daß auf nahezu allen News Kanälen dann sofort aufgeschaltet wird.

Rennställen die ihre betroffenen Fahrer nicht selbstständig zurückziehen werden komplett ausgesperrt.
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

mccook schrieb:
angeblich ham se dieses jahr bei tmo schon 9 unangemeldete trainingskontrollen duchgeführt.

Ja aber kann Blutdping nachgewiesen werden?

Man darf nicht vergessen, dass dieser Dopingfall nicht aufgrund von Becher-Pinkeln aufgetaucht ist, sondern wegen einer Razzia bei einem Arzt! ;)
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

ManofStil schrieb:
Ja aber kann Blutdping nachgewiesen werden?

Man darf nicht vergessen, dass dieser Dopingfall nicht aufgrund von Becher-Pinkeln aufgetaucht ist, sondern wegen einer Razzia bei einem Arzt! ;)
NEIN, im Moment noch nicht.
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

Ok, da ja nun angeblich alle Fahrer dieser Liste nicht an der Tour teilnehmen werden, was denkt ihr wer gewinnt dieses Jahr die Tour?

Cunego?
Leipheimer?
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

Vorhin habe ich ein Interview mit Prof. Dr. Wilhelm Schänzer Leiter des Instituts für Biochemie an der Sporthochschule Köln bei N-tv gesehen, demnach ist Eigenblutdoping noch nicht, so nachweisbar, dass es für einen Dopingbefund ausreicht.
Blutdoping mit Fremdblut ist dagegen nachweisbar.

FODD
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

Auf N24 läuft gerade ein LIVE-Ticker im TV. dass auch Basso und Mancebo fehlen werden. Das wird dann mal ne spannende Tour.
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

Luxus

Jeder Fahrer bekommt eine komplette Hotelletage, einen eigenen Masseur, Mechaniker, Arzt, ... und mindestens 20 Fahrräder!!!
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

Grade im Radio gehört: Basso ist auch raus!!
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

hahaha, hab auf Landis gewettet - Anfang der Woche :D
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

Alex de Large schrieb:
Grund für die Suspendierung von Ullrich ist nicht ein nachgewiesenes Dopingvergehen, sondern vielmehr der Umstand, daß Ulrich (wohl nachgewiesen) seinem Rennstall gegenüber unwahre Angaben bezüglich seiner Kontakte zu dem spanischen Arzt gemacht hat(warum eigentlich??). Dies begründet natürlich den Anfangsverdacht eines Dopingvergehens, der wiederum eine Verdachtskündigung oder Suspendierung rechtfertigt.

Davon einmal abgesehen. In welcher Welt lebt Ullrich eigentlich?? Er (einschlägig vorbelastet -und kommt mir nicht mit: war ja nur Exteasy-) sieht massive Dopingvorwürfe auf sich zukommen. Reaktion: Ich fahr jetzt erstmal Rad und in 4 Wochen rede ich mit meinem Anwalt!

Wenn Ullrich unschuldig ist,wäre er letzte Woche nach Spanien geflogen und hätte den Ermittlungsbehörden eine freiwilige DNA Probe zum Abgleich angeboten, auf daß für immer Ruhe mit den Gerüchten ist. Sich auf die Unschuldsvermutung zu verlassen ist, bei der ganzen Vorgeschichte fahrlässig und naiv.

Ulrich ist ein begnadeter Rennfahrer, leider häufig von den falschen Leuten beraten. Aber er ist erwachsen und hat seine (falschen) Entscheidungen selbst zu verantworten. Egal ob gedopt oder nicht, an der jetzigen Situation ist Ullrich selbst mit schuld.

Ich würde mir wünschen, daß Ullrich unschuldig ist und dies irgendwann nachgewiesen werden kann. Dann ist Ullrich zwar die M ö g l ic h k e i t eines zweiten Toursieges geraubt worden. Der erste Sieg bleibt ihm aber und als Märtyrer lassen sich sicherlich auch einige Euros verdienen. Gerade tragische Helden werden vom Publikum geliebt.

Ich persönlich glaube aber nicht, daß er unschuldig ist! So oder so, die aktive Zeit von Ullrich ist vorbei.

Die Tour werde ich im Übrigen trotzdem weiter schauen, in der Hoffnung, daß irgendwann eine Generation von Radfahrern heranwächst, die akzeptiert, daß Doping Verrat am Sport, an den Kollegen, am eigenen Körper und am Publikum ist. Und wenn der Sieger dann mit einem Schnitt von 20 kmh die Tour beendet, solls mir recht sein.

Gruß

dem ist nichts hinzuzufügen.
einwandfrei!
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

es ist doch klar das die jungsd manipulieren, bloß sollten alle Fahrer die es diesmal betrifft gesperrt werden:
T-Mobile Team:
Jan Ullrich (Deutschland), Oscar Sevilla (Spanien)
Team CSC:
Ivan Basso (Italien)
AG2R:
Francisco Mancebo (Spanien)
Astana-Würth (ehemals Liberty Seguros):
Jörg Jaksche (Deutschland), Giampaolo Caruso, Michele Scarponi (beide Italien), Marcos Serrano, David Etxebarria, Angel Vicioso, Isidro Noizal, Unai Osa, Joseba Beloki (alle Spanien)
Phonak:
Jose Enrique Gutierrez, Jose Ignacio Gutierrez (beide Spanien)
Saunier Duval:
Carlos Zarate Fernandez (Spanien)
Caisse d'Epargne:
Constantino Zaballa (Spanien)
Unibet:
Carlos Garcia Quesada (Spanien)
Comunitat Valenciana:
Eladio Jimenez, David Latasa, Ruben Plaza, Jose Luis Martinez, Manuel Llorent Antonio Olmo, David Munoz, Javier Cherro, Vicente Ballester, David Bernabeu, David Blanco, Jose Adrian Bonilla, Juan Gomis Lopez (alle Spanien)
Ohne Team/gesperrt/nicht mehr aktiv:
Roberto Heras, Angel Luis Casero, Santiago Perez, Igor Gonzalez Galdeano, Javier Pascual (alle Spanien), Tyler Hamilton (USA)

wer fährt , dann die Tour ???? OK so hat Ete endlich mal ne Changse auf des GELBE.
..... Aber es ist auch nicht so schlimm, so kommt man mehr zum fahren, denn die TdF schaue ich nicht mehr an.
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

Für alle, die Doping für alle fordern:

Nebenwirkungen von Stimulanzien

Die Anwendung von Amphetamin in hoher Dosierung kann Psychosen, Halluzinationen und schwere psychische Abhängigkeit auslösen.
Diese Nebenwirkungen entsprechen den Wirkungen des Noradrenalins: Es kommt zum Blutdruckanstieg durch eine Verengung der Blutgefäße in der Peripherie. Eine nicht mehr ausreichende Abgabe der bei der Arbeit entstehenden Wärme führt zum Wärmestau.
Der Körper kann diesen Zustand nicht gegenregulieren, sondern wird überhitzt. Zahlreiche Herzinfarkte wurden beobachtet mit z.T. tödlichen Folgen.
"Unter sportlicher Leistung wird die Ermüdungsschwelle angehoben, wodurch die sogenannte *geschützte Reserve" angegriffen wird. Es waren die berühmten Radrennfahrer-Dopes (Amphetamin, Fenetyllin, Methylphenidat u.a.), die zu zahlreichen Todesfällen geführt haben".
Die bekanntesten Todesfälle sind die des dänischen Radrennfahres Knut Erik Jensen 1960 bei den Olympischen Spielen in Rom und des britischen Radrennfahrers Tom Simpson bei der Tour de France 1967. Im wesentlichen handelte es sich hierbei um den Missbrauch von Amphetamin.
Auch Ephedrin, selbst wenn es frei verkäuflich erworben werden kann, sollte in seinen Wirkungen nicht unterschätzt werden. In hohen Dosierungen und unter Wettkampfbedingungen, wo der menschliche Organismus extreme Belastungen vollbringt, können unerwünschte nicht einzuschätzende Reaktionen auftreten. Die Literatur beschreibt für Ephedrin ähnliche Nebenwirkungen und Intoxikationen wie für Amphetamin:
Unruhe, Angstgefühl, Harndrang, zentrale Erregung, psychische Veränderungen, Muskeltremor, zentrale und myogene Tachykardie, Blutdruckanstieg, Extrasystolie, Herzklopfen, Schlaflosigkeit, Fieber, illusionäre Verkennungen, optische und akustische Halluzinationen, Krämpfe, Hyperthermie, Herz- und Kreislaufkollaps, Atemlähmung. Die chronische Anwendung von Amphetamin führt zur psychischen Abhängigkeit, während eine physische oder körperliche Abhängigkeit nur schwach ausgeprägt ist.
Zu den Nebenwirkungen von Cocain s. Info Cocain.
Erst durch die Einführung von Wettkampfkontrollen konnte der Missbrauch dieser Substanzen eingeschränkt werden, so dass gesundheitliche Schäden weniger häufig zu erwarten sind. Dieses betrifft allerdings nur die Veranstaltungen, wo Dopingkontrollen vorgenommen werden.


Nebenwirkungen von Narkotika, Beispiel: Morphin

Bei den Nebenwirkungen des Morphins wird generell zwischen akuten und chronischen Wirkungen unterschieden.
Die wichtigsten akuten Nebenwirkungen zeigen sich bei einer Überdosierung in Form einer Atemlähmung, wobei es zu einer Schädigung der Gefäße (Sauerstoffunterversorgung) und zum Kreislaufschock kommen kann. Todesfolgen sind hier aus der Drogenszene bekannt.
Die chronischen Wirkungen des Morphins sind allgemein als Opiatsucht bekannt, wobei es zu einer körperlichen und psychischen Abhängigkeit kommen kann. In der Literatur werden folgende Nebenwirkungen und Intoxikationen angegeben:
Alle Narkoanalgetika verursachen Übelkeit und wirken in unterschiedlichem Ausmaß atemdepressiv und suchtauslösend, führen zu zerebralen Krampfanfällen, Stimmveränderungen (Euphorie, gelegentlich Dysphorie), Veränderungen der kognitiven und sensorischen Leistungsfähigkeit, Veränderungen der Aktiviertheit (meist Dämpfung, gelegentlich Steigerung), Abhängigkeit, Toleranzentwicklung, Entzugssyndrom, Mundtrockenheit, Übelkeit, Erbrechen, Spasmen der Gallengänge, Orthostatische Regulationsstörungen, Kreislaufkollaps durch Sauerstoffmangel, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Koma und Atemlähmung.


Nebenwirkungen von Anabolika

Infos zu ausgewähltenSteroidhormonen

Zunehmend wird von Nebenwirkungen durch Anabolika in medizinischen Fachzeitschriften berichtet, wobei auf zahlreiche Todesfällen durch Herzinfarkte nach Anabolikaanwendung hingewiesen wird.

In der Regel sind hiervon Sportler betroffen, die Bodybuilding betrieben und über lange Zeiträume hohe Dosen an verschiedenen Anabolika appliziert hatten. Darüber hinaus wurden vergleichende Untersuchungen publiziert, wobei Bodybuilder, die Anabolika einnahmen und Bodybuilder, die keine Anabolika verwendeten, verglichen wurden.
Die wichtigsten Nebenwirkungen der Anabolika können wie folgt zusammengefasst werden:

Allgemeine Nebenwirkungen:
Androgene und Anabolika wirken auf die Talgdrüsen der Haut, wobei deren Entwicklung und Aktivität beeinflusst wird. Sie fördern dabei u.a. auch die Ausbildung von Akne.
Eine verringerte Ausscheidung von Natrium bewirkt eine vermehrte Wassereinlagerung im Gewebe und führt somit zu einer Zunahme des Körpergewichts.

Schädigungen des Herz-Kreislauf-Systems:
Unter Anabolikaanwendung wird die Konzentration der Fetteiweiße mit hoher Dichte (HDL = high density lipoprotein) im Blutplasma erniedrigt, während die Fetteiweiße mit geringer Dichte (LDL = low density lipoprotein) sich erhöhen. Damit erhöht sich der Quotient aus LDL zu HDL, was als Risikofaktor zur Entstehung von Arteriosklerose bis hin zum Herzinfarktes angesehen wird.
In weiteren Studien wurde auf mögliche Veränderungen von Faktoren der Blutgerinnung, des Gefäßsystems und Schädigungen der Herzmuskelzelle hingewiesen, die bei Steroid-Benutzern im Vergleich zu Nicht-Benutzern das Risiko einer Thrombosegefahr erhöhen können.

Herzhyperthrophie und Kapillarisierung:
Tagarakis und Addicks wiesen im Tierversuch an Mäusen deutliche Veränderungen am Herzmuskel durch Anabolikaanwendung nach. Dieses führte zu einer Hyperthrophie der Herzmuskelzelle, wobei eine verbesserte Kapillarisierung zur notwendigen
O2-Versorgung aber ausblieb. Bei sportlichen Höchstleistungen könnte somit eine Unterversorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff auftreten und zu Schäden führen.

Leberschäden:
Werden Anabolika über längere Zeit angewendet, können irreversiblen Leberschäden ausgelöst werden.
Hierbei sollen 17-methylierte Steroide wie Methyltestosteron oder Stanozolol toxischer auf die Leberzellen wirken als nichtmethylierte Steroide wie Testosteron. Konsequenterweise werden heute für therapeutische Zwecke bevorzugt Testosteronverbindungen anstelle von 17-methylierten Steroiden angewendet.

Virilisierungen (Vermännlichung) bei Frauen:
Alle Anabolika verursachen bei Frauen aufgrund der androgene Wirkungen Virilisierungen, die sich in Veränderungen der Stimme (irreversibel), des Behaarungsmusters, Störungen des Menstruationszyklus und einer Klitorishyperthrophie (irreversibel) bemerkbar machen. mehr


Gynäkomastie beim Mann:
Eine Anabolikaanwendung über längere Zeit kann zu einer abnormalen Vergrößerung der Brust beim Mann (Gynäkomastie) führen. Es wird angenommen, dass aromatisierbare Anabolika im Stoffwechsel zu Estrogenen metabolisiert werden, die diese Wirkung auslösen.

Beeinflussung des Längenwachstums bei Jugendlichen:
Anabolika können bei Jugendlichen das Längenwachstum beeinflussen, indem ein vorzeitiger Verschluss der Epiphysenfugen die Wachstumsphase verkürzt.

Psychotrope Wirkungen
Zu den psychotropen Wirkungen der Anabolika gibt es zahlreiche Fallstudien und Selbstberichte, aber nur wenige nach wissenschaftlichem Standard durchgeführte Untersuchungen. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Psychotrope Effekte treten vor allem bei hohen Dosierungen der Anabolika (oberhalb der therapeutischen Dosen) auf. Während des Anabolikamißbrauchs kann es sowohl zu positiven (Euphorie, sexuelle Erregbarkeit, Energiebereitschaft) als auch zu negativen Veränderungen (Gereiztheit, Gefühlsschwankungen, Gewaltbereitschaft) der Stimmungslage kommen. Ebenso werden negative Einflüsse auf kognitive Faktoren wie Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit beschrieben. Fast alle Autoren berichten von Verhaltensänderungen in Richtung einer Steigerung der Aggressivität, und mehrere Fallstudien bringen schwere Gewaltverbrechen in Verbindung mit Anabolikaanwendung. In neueren Studien wird auf das mögliche Suchtpotential von Anabolika aufmerksam gemacht, das sich u.a. in Depressionen nach Absetzen von Anabolika äußert.
Das Ausmaß der psychotropen Effekte der Anabolika soll neben der Höhe der Dosierung, der Struktur des Anabolikums und der Dauer der Anwendung auch von der Persönlichkeitsstruktur des Mißbrauchers (Grundagressivität, psychische Erkrankungen, gleichzeitiger Alkohol- und Drogenabusus) und den Umgebungsbedingungen (Stressituation, Gruppendruck, Konsequenzen auf Verhaltensänderungen) abhängen.

Allgemeine Gefahren durch Schwarzmarktpräparte:
Anabolika werden größtenteils illegal bezogen (Schwarzmarkt) und fördern demnach die Beschaffungskriminalität. Bei Injektions-präparaten besteht die Gefahr der Verwendung von nicht sterilen Spritzen (Übertragung von Hepatitis, Aids). Da Schwarzmarkt-produkte größtenteils Fälschungen sind, können falsche Wirkstoffe und auch falsche Dosierungen angewendet werden.

Polymedikation:
In der Regel werden verschiedene Anabolika gleichzeitig angewendet. Eine zusätzliche Einnahme weiterer Medikamente wie z.B. Schmerzmittel, führt letztlich zu einer Polymedikation, deren Nebenwirkungen nicht bekannt sind.

Erhöhte Sterblichkeit bei Kraftsportlern, die Anabolika einnehmen:
Eine finnische Studie zeigt, dass männliche Kraftsportler (Powerlifting), die von 1977-1982 in Finnland zu den fünf Besten in den Klassen zwischen 82,5 und 125 kg zählten und verdächtig auf Anabolikamissbrauch waren, in den folgenden 12 Jahren eine 4-5fach höhere Sterblichkeit aufwiesen, als männliche Personen des gleichen Alters in der Normalbevölkerung.
Link zum Abstract des Artikels in der National Libary of Medicine
(PubMed)

weitere Informationen zu ausgewählten Steroidhormonen

Nebenwirkungen von ß2-Agonisten

Nebenwirkungen von ß2-Agonisten können am Herzen auftreten, wenn sie in hohen Dosen appliziert werden, da eine Restwirkung über ß1-Rezeptoren gegeben ist. Diese Wirkungen sind eine Tachykardie (Zunahme der Herzschlagfrequenz), Angina pectoris und Arhytmien am Herzen. Die häufigsten Nebenwirkungen sind ein Tremor der Muskulatur, Hyperglykämie (Erhöhung der Glucosewerte) durch einen verstärkten Glycogenabbau in der Leber und eine Erniedrigung des Kaliumspiegels im Blut, was u.a. zu Muskelschwäche und Störungen der Herztätigkeit führen kann.

Nebenwirkungen von Diuretika

Die Gefahren, die sich der dopende Sportler aussetzt, sind mit der extrem hohen Abgabe von Flüssigkeitsmengen verbunden, eine anhaltende Diurese, in akuten Fällen ein initialer Blutdruckabfall, bei längerem Verlauf bedrohliche Störungen des Elektrolyt-haushaltes und unter Umständen Herzrhythmusstörungen.


Nebenwirkungen von Peptidhormonen

Beispiel: HGH
Eine längere unkontrollierte HGH-Anwendung kann zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führen, da HGH synergistisch zum Insulin wirkt.
Hier kann es zu Schäden ähnlich wie beim Diabetes kommen. Grundsätzlich können bei hoher HGH-Anwendung ähnliche Krankheitbilder wie bei Patienten mit erhöhter HGH-Sekretion (Krankheitsbild der Akromegalie) auftreten.
Dabei werden Wachstumsprozesse aller nicht knöchernen Strukturen, insbesondere von Organen beobachtet. Dieses kann am Herzen zu Wachstumsprozessen mit krankhaften Veränderungen bis hin zum Herztod führen.

Beispiel: EPO
Nebenwirkungen können bei unkontrollierter Anwendung von EPO, insbesondere bei hoher Dosierung über längere Zeit auftreten.
Der ständige Anstieg der Anzahl an Erythrozyten (Hämatokrit) führt zu einer Verschlechterung der Blutviskosität, Erhöhung des Blutdruckes und zur Thrombosegefahr.

Quelle: http://www.dopinginfo.de
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

hör grad, dass Ullrich angeblich sogar überführt worden is Blutkontrollen sind verglichen worden
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

oder Voigte hat ne Chance....
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

toncoc schrieb:
dem ist nichts hinzuzufügen.
einwandfrei!

si!

In so einer Situation gibt es nur eins: Flucht nach vorne.

Wer sich das nicht traut, liefert quasi ein Geständnis ab ...

endlich passiert mal etwas.
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

derzeit live in N24
 
Re: Ulrich darf nicht starten!!!!

kann es sein, dass die Tour mit der Regelung "Alle verdächtigen Raus - keine Nachrücker" auch Asthena von der Tour fernhalten will?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück