• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die absolut grausamste FAHRT DES GRAUENS... Berlin-Brandenburg 10.-12.9.2021!

Wer möchte Kaffee und Kuchen?

  • Samstag und Sonnatg

  • Nur am Samstag

  • Nur am Sonntag

  • Ich möchte nichts essen


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Glaube aber erst nach der Wende als Upgrade.
Ja, nur ganz kurze Zeit kurz vor der Wiedervereinigung. Beim Wartburg hat man das auch gemacht, obwohl der VW-Motor eigentlich nicht in den Motorraum passte und die Anpassung sehr aufwändig war. Verkauft wurde der Wagen kaum. Der Viertakter kam zu spät. Dabei hatten die DDR-Ingenieure lange vorher einen Dreizylinder Viertakter entwickelt der in den alten Motorraum passte. Aber das wurde damals von der Staatsführung unterbunden. Genau so wie eine neue moderne Karosserie. Die DDR hatte wirklich gute und fähige Ingenieure, die aber stets ausgebremst wurden. Das muss absolut frustrierend gewesen sein.
 

Anzeige

Re: Die absolut grausamste FAHRT DES GRAUENS... Berlin-Brandenburg 10.-12.9.2021!
kam jedoch aus Japan in Form des Mazda 323

VW Golfs gab es doch auch mal eine Charge.
Auch nicht zu vergessen, der Citroën GSA Pallas, der auch in die DDR importiert wurde, wobei wir wieder bei den Beziehungen zu Frankreich und den Staatskarossen von dort wären:
80er-DDR-Pallas-1979.jpg

Quelle: https://www.gs-gsa-ig.de/gsa/30 Jahre GSA/30 Jahre DDR GSA/gsa.DDR Import.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt, da kann ich mich auch noch dran erinnern. In unserer Kleinstadt gabs einen weißen GSA Pallas. anscheinend gab es die nur als Pallas, ich hab jedenfalls nie einen anderen gesehen.
 
Ja stimmt, da kann ich mich auch noch dran erinnern. In unserer Kleinstadt gabs einen weißen GSA Pallas. anscheinend gab es die nur als Pallas, ich hab jedenfalls nie einen anderen gesehen.
In meiner Kleinstadt gab es auch 1 oder 2. Und ich kann mich auch nur an „Pallas“ erinnern, alles andere kam erst nach der Wende.
 
Aber wer konnte sich denn die Dinger leisten? Oder wurden die subventioniert?
Ich kann mich nicht an viele erinnern, die es überhaupt gab. Aber ich komme auch aus einer 13000 Einwohner Stadt. Ich glaube aber, daß Geld für einige kein Problem war. In meiner Erinnerung sollen die Citroën in den 80er Jahren 40.000 M gekostet haben, das erzählte man so. Die standen ja nicht in einem Autohaus oder so...
 
Ich kann mich nicht an viele erinnern, die es überhaupt gab. Aber ich komme auch aus einer 13000 Einwohner Stadt. Ich glaube aber, daß Geld für einige kein Problem war. In meiner Erinnerung sollen die Citroën in den 80er Jahren 40.000 M gekostet haben, das erzählte man so. Die standen ja nicht in einem Autohaus oder so...
Ich bin ja hier aus Saarbrücken, direkt an der franz. Grenze. Da gab es die Teile wie Sand am Meer!
 
Zurück